- Siebenbogenbrücke (Witten)
-
Der Ruhr-Viadukt in Witten überspannt als Eisenbahn-Brücke die Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
"Ein Viadukt wie aus dem Bilderbuch" – so staunen und bewundern selbst die Autoren der bekannten Route der Industriekultur das Bauwerk. Die mit Natursteinen verkleidete Betonbogenbrücke überspannt auf einer Länge von 800 Metern mit 20 Bögen das Ruhrtal. Der Bau begann im Jahre 1913, als ab diesem Datum eine Zugverbindung zwischen Witten und Schwelm gebaut wurde, und konnte 1916 abgeschlossen werden. Zunächst diente der Viadukt nur als Trasse für den Güterverkehr, ab 1934 überquerten ihn auch Personenzüge auf der endgültig fertiggestellten Bahnstrecke nach Schwelm, für die er ursprünglich gebaut wurde. Die Höhenlage des Bauwerkes über die Ruhr wird auch jetzt noch durch diese längst nicht mehr bestehende Strecke festgelegt, da eine einfache Anbindung des Wittener Hauptbahnhofes an die auf dem gegenüberliegenden Ruhrufer liegenden Ruhrtalbahn eine deutlich niedrigere Brücke erfordert hätte. Über eine später gebaute Streckenverbindung nach Wetter-Wengern wurde schließlich die Anbindung an die Ruhrtalbahn hergestellt.
Die Brücke stieß vor Ihrer Erbauung auf breiten Widerstand in der Bevölkerung, die sie als Landschaftsverschandelung ablehnte. Der Protest konnte die Brücke zwar nicht verhindern, erreichte aber, dass das Bauwerk mit Natursteinen verkleidet wurde. Kurz vor Ende des 2. Weltkriegs, 1945 drohte die Sprengung, doch in letzter Minute konnte dies durch eingreifende Eisenbahner verhindert werden. Heute wird der Viadukt nur noch von Güterzügen zwischen Witten und Hagen befahren – die Eisenbahnstrecke nach Schwelm existiert seit 1980 nicht mehr. Gelegentlich verkehren jedoch auch Personenzüge über den Viadukt, wenn die Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Witten und Hagen wegen Bauarbeiten gesperrt ist.
Der Ruhr-Viadukt endet auf der Wittener Nordseite kurioserweise mit drei Stahlbögen, was zu vielen Spekulationen führte. Die speziellen Bodenverhältnisse erforderten jedoch eine größere Bogenspannweite.
Bilder
Historische Aufnahme des Viadukts mit Blick auf Bommern
Weblinks
- Route Industriekultur: Ruhrviadukt Witten
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.4234757.3454777777778Koordinaten: 51° 25′ 25″ N, 7° 20′ 44″ O
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Rheinorange | Klärwerk Kasslerfeld | Haniel Museum | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
| Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Solbad Raffelberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Stadthafen Mülheim | Ruhrwasserwerk Styrum-Ost | Aquarius-Wassermuseum
| Naturlehrpfad längs der Ruhr | Friedrich Wilhelms-Hütte | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | RWW-Hauptverwaltung | Wasserbahnhof Mülheim | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Rückpumpwerk Kahlenberg | Haus Ruhrnatur | Textilfabrik J. Caspar Troost | Villa Josef Thyssen | Wasserwerk Dohne | Lederfabrik Lindgens | Leder- und Gerbermuseum | Kloster Saarn | Schloss Landsberg | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Kettwiger Stausee | Eisenbahnbrücke Kettwig | Papiermühlenschleuse Werden | Abtei Werden | Neukircher Schleuse | Baldeneysee | Villa Hügel
| Zeche Carl Funke | Museumslandschaft Deilbachtal | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Fördergerüst Zeche Heinrich | Kläranlage Rellinghausen | Dinnendahlsche Fabrik | Wasserwerk der Stadtwerke Essen | Schleusenhaus Spillenburg | Holteyer Hafen | Zeche Wohlverwahrt | Horster Mühle | Schleuse Horst | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
| Bergbauwanderweg Dahlhausen | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Birschel-Mühle | RuhrtalBahn | Henrichshütte
| Stanzwerk | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Kemnader See | Edelstahlfabrik Lohmann | Privatbrennerei Sonnenschein | Ruhrschleuse Herbede | Kohlenniederlage Nachtigall | Zeche Nachtigall
| Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Wasserturm Bommerholz | Verbund-Wasserwerk Witten | Ruhrviadukt Witten | Wasserkraftwerk Hohenstein | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein
| Haus Schede | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Burg Wetter | Cuno-Kraftwerk | Ruhrviadukt Herdecke | Hengsteysee | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hohensyburg
| Ruhrflutbrücke | Pumpwerk Westhofen | Rohrmeisterei Schwerte | Wasserinformationszentrum aqua publik | Wasserwerk Halingen/Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum | Wasserkraftwerk Schwitten | Wasserkraftwerk Wickede | Altes Wasserwerk Horlecke | Möhnetalsperre | Biggetalsperre | Ruhrquelle
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
| Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte
| Bahntrasse Hattingen–Schee–Silshede | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Harkort'sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Brückenensemble Unionstraße | Depot Immermannstraße | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV
| Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Bahnhof Zollverein | Dienstgebäude Direktion Essen | Villa Hügel
und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof und Eisenbahnausbesserungswerk Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Brückentürme der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | Eisenbahn und Häfen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | Rheinisches Industriemuseum
Koepchenwerk | Eisenbahnviadukt Herdecke | Fassaden der Kesselhäuser 6 und 7 des Elektromark-Kraftwerkes | Stollenmundloch Vereinigte Eulalia | Ehemaliger Bahnhof Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof Wetter | Wasserkraftwerk Hohenstein | Eisenbahnviadukt Witten | Ehemaliger Bahnhof Bommern-Tal | Wasserwerk | Zeche Nachtigall | Schleusenwärterhäuschen, Kanal und Wehr | Ehemaliges Brückenwärterhaus im Ruhrtal | Brennerei Sonnenschein | Ehemalige Mühle am Lohmannswehr | Wasserturm Firma Luhn & Pulvermacher-Dittmann & Neuhaus | Ehemaliges Kontorgebäude eines Hammerwerkes bzw. einer späteren Pfannenschmiede | Henrichshütte | Ehemaliges Bessemer-Stahlwerk | Ehemalige Färberei | Ruhrschleuse Winz | Ehemalige Mühle und Silo | Hauptbahnhof | Schleuse Dahlhausen
Wikimedia Foundation.