- Burgoberbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.23777777777810.592222222222470Koordinaten: 49° 14′ N, 10° 36′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Höhe: 470 m ü. NN Fläche: 12,59 km² Einwohner: 3.359 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 267 Einwohner je km² Postleitzahl: 91595 Vorwahl: 09805 Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 127 Gemeindegliederung: 7 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Ansbacher Str. 24
91595 BurgoberbachWebpräsenz: Bürgerneister: Alfons Schock Lage der Gemeinde Burgoberbach im Landkreis Ansbach Burgoberbach ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach. Mit den benachbarten Gemeinden Aurach, Herrieden und Leutershausen bildet es die kommunale Allianz AGIL.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ansbach, Weidenbach, Bechhofen und Herrieden.
Gemeindegliederung
- Burgoberbach
- Dierersdorf
- Gerersdorf
- Neuses
- Niederoberbach
- Reisach
- Sommersdorf
Geschichte
Burgoberbach war als bischöflich eichstättisches Lehen im Besitz der Grafen von Oettingen und kam zwischen 1803 und 1806 in den Besitz Bayerns. Die 1818 entstandene Gemeinde Burgoberbach besteht seit der Gebietsreform in Bayern 1972 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Burgoberbach, Neuses, Niederoberbach und Sommersdorf.
Religion
Die selbstständigen Evangelischen Kirchengemeinden Sommersdorf und Thann bilden gemeinsam eine Pfarrei und umfassen auch den Ort Burgoberbach.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Neuses, Niederoberbach und Sommersdorf eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Burgoberbach
zusammen mit den 1972 eingemeindeten Orten:
- 1939: 1.190 Einwohner
- 1950: 1.862 Einwohner
- 1961: 1.973 Einwohner
- 1979: 2.377 Einwohner
- 2004: 3.446 Einwohner
- 2008: 3.354 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder.
- GFB - Gemeinsam für Burgoberbach 6 Sitze
- CSU 5 Sitze
- BOB - Bürgerliste Ortsteile und Burgoberbach 4 Sitze
- Freie Wähler 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl vom 2. März 2008)
Bürgermeister
Zum 1. Bürgermeister wurde in der Stichwahl am 29. Mai 2011 der Sparkassenbetriebswirt Alfons Schock mit 67,8 Prozent der Stimmen gewählt. Die Wahl war notwendig geworden, da der bisherige Bürgermeister Andreas Kollay aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden ist.
Städtepartnerschaften
- Bujaleuf (Frankreich), seit 1991
Bildung & Kindergärten
Schulen
- Albrecht-von-Eyb-Grundschule
Kindergärten
- Gemeindlicher Kindergarten Pusteblume
- Katholischer Kindergarten Marienheim
Erwachsenenbildung
- Volkshochschule Burgoberbach
Persönlichkeiten
- Albrecht von Eyb (1420-1475), Jurist und frühhumanistischer deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- Brigitta Westphal, (* 1944) ist eine deutsche Malerin
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 461
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/feuchtwangen.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_feuchtwangen.html
Weblinks
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.