- Weidenbach (Mittelfranken)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.19805555555610.643888888889437Koordinaten: 49° 12′ N, 10° 39′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Verwaltungs-
gemeinschaft:Triesdorf Höhe: 437 m ü. NN Fläche: 21,71 km² Einwohner: 2.172 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 91746 Vorwahl: 09826 Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 216 Marktgliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Triesdorfer Str. 8
91746 WeidenbachWebpräsenz: Bürgermeister: Gerhard Siegler (parteilos (nach Austritt aus der CSU)) Lage des Marktes Weidenbach im Landkreis Ansbach Weidenbach ist eine Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf. Die Gemeinde ist Gewinner des Bezirksentscheids 2008/2010 „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“. Die Gemeinde ist baulich mit ihrem Teilort Triesdorf, welcher bis 1806 die Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach war zusammen gewachsen. Durch die Nähe der Residenz sind in Weidenbach viele bürgerliche Bauten des Ansbacher Spätbarock erhalten geblieben.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Weidenbach liegt 15 km Süd-Süd-Östlich von Ansbach im Altmühltal nördlich der Fränkischen Alb. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ansbach, Lichtenau, Merkendorf, Ornbau, Bechhofen, Burgoberbach
Ortsteile
Die Marktgemeinde Weidenbach besteht aus 9 Ortsteilen:
- Esbach
- Irrebach
- Kolmschneidbach
- Leidendorf
- Nehdorf
- Rosenhof
- Triesdorf
- Weidenbach
- Weiherschneidbach
Geschichte
1229 wurde Weidenbach als freies Bauerndorf erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1600 wurde das benachbarte Bauerndorf Triesdorf von den Herren von Seckendorff an den Ansbacher Markgraf Georg Friedrich I. verkauft. Der Markgraf und seine Nachfolger bauten Triesdorf zu ihrer Sommerresidenz aus, im Zuge dieses Umbaus wurden die 16 Triesdorfer Bauern nach Weidenbach umgesiedelt. Ab 1682 begannen größere Umbauarbeiten in Triesdorf, das Weiße Schloss wird erbaut und Triesdorf wird mit einer Backsteinmauer, der sogenannten Roten Mauer umgeben. 1624 wird Weidenbach das Marktrecht verliehen.
Als Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg-Ansbach die Regentschaft über das Markgrafentum übernimmt begann ein zweiter Bauboom in Triesdorf. Alexander hegte eine große Leidenschaft für die Jagd. In Triesdorf bot sich ihm für seine Leidenschaft ein weites Betätigungsfeld. Offiziell war sein Regierungssitz zwar Ansbach, aber durch die Liebe zur Jagd hielt er sich die meiste Zeit in Triesdorf auf. Durch die ständige Anwesenheit war eine Umfangreiche Hofhaltung notwendig. So wurde auch eine Ökonomie gegründet, die der Ernährung der Hofgesellschaft sichern sollte. Viele Angehörige des Hofes bauten sich in Weidenbach bürgerliche Häuser im klassischen spätbarocken Stil. 1791 dankte der Alexander ab, das Fürstentum und somit auch Weidenbach-Triesdorf kam zunächst an Preußen und unter Napoleon 1806 an Bayern. 1848 wurde der Gutshof Standort der Königlich Bayerischen Kreisackerbauschule Triesdorf.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Leidendorf eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung
Markt Weidenbach mit eingemeindeten Ortsteilen:
- 1939: 1.478 Einwohner
- 1950: 2.180 Einwohner
- 1961: 1.982 Einwohner
- 1979: 2.132 Einwohner
- 2003: 2.223 Einwohner
- 2007: 2.182 Einwohner
Markt Weidenbach ohne eingemeindete Ortsteile:
Politik
Marktgemeinderat
Der Weidenbacher Marktgemeinderat hat 15 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters. Bei der Kommunalwahl vom 2. März 2008 gab es folgendes Ergebnis:
- Freie Wählergemeinschaft (FWG): 6 Sitze
- Weidenbacher Liste (WL): 8 Sitze
Bürgermeister
- Gerhard Siegler (1. Bürgermeister)
- Erich Kraus (2. Bürgermeister)
- Roland König (3. Bürgermeister)
Wappen
- senkrecht zweigeteilter Schild. Rechts Silber und links in Schwarz
- vorne über gesenktem blauen Wellenbalken ein gebogener grüner Weidenzweig
- hinten ein auffliegender widersehendersilberner Falke, der ein goldenes Pflugmesser in den Fängen hält.
Gemeindepartnerschaften
Weidenbach unterhält eine Gemeindepartnerschaft zu Besenyszög, Ungarn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Markgrafen- und Pfarrkirche
- Weißes Schloss
- Rotes Schloss
- Villa Sandrina
- Altes Reithaus
- Altes Hofgartenschloss
- Jägerhaus
- Forsthaus
- Kavalliershäuschen (holländische Häuslein)
- Seckendorffburg
- Marstall und Stallmeisterei
- Meierei
- Rote Mauer
Parks
- Barockgarten
Naturdenkmäler
- Deutschlands einziger Biberlehrpfad
- Platanenalleen Richtung Ansbach und Merkendorf
Sport
- Radwegs Meister (r)Ade(l)bar – mit dem Storch unterwegs im Altmühltal
- der Tore-Türme-Schlösser-Radweg (Triesdorf–Weidenbach–Ornbau–Arberg–Bechhofen–Merkendorf–Wolframs-Eschenbach–Windsbach–Mitteleschenbach–Haundorf–Muhr am See)
- der Radweg Ansbach–Altmühl (Ansbach entlang der B 13 bis Leidendorf dann durch Triesdorf nach Ornbau, von Ornbau aus als Altmühlradweg entlang des Altmühlsees bis Kelheim.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Weidenbacher Kirchweih (Anfang Mai)
- Festball der 'Vereinigung ehemaliger Triesdorfer' (am Samstag vor dem Triesdorfer Johannitag)
- Triesdorfer Johannitag (Tag der Offenen Tür im Bildungszentrum Triesdorf, Sonntag nach dem 24. Juni, dem Feiertag Johannes des Täufers)
- Rosenhofkirchweih in Nehdorf (im Juli)
- Kirchweih in Leidendorf (im Juli)
- Weidenbacher Dorffest (im Juli)
- Brotbackfest in Leidendorf (Ende August)
- Weidenbacher Herbstmarkt (Sonntag vor Erntedank)
- historische Führung durch die historischen Gebäude und die Landschaftsparks
- Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb mit fachlich fundierten Aussagen für nicht landwirtschaftliches Publikum
Gastronomie
Gaststätten:
- Eder Gasthof Güntner-Eder GbR
- Sammeth-Bräu Pflaumer-Lechner OHG
- Zum Schwarzen Adler
- Quasimodo
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Markt Weidenbach liegt an der Bundesstraße 13, ca. 12 km südlich von Ansbach, in 12 km Entfernung verläuft die Bundesautobahn 6. In ca. 3,5 km Entfernung befindet sich der Bahnhof Triesdorf an der Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg.
Bildung
Im Ortsteil Triesdorf befindet sich das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Triesdorf[5]
- Gutshof des Bezirks Mittelfranken
- Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Berufsschule für Milchwirtschafliche Laboranten in Bayern, Fortbildung zum Fortbildung zum/zur Milchwirtschaftlichen Labormeister
- Lehrmolkerei des Milchwirtschaftlichen Vereins Franken e. V.
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (im Besitz des Bezirks Mittelfranken)
- Tierhaltungsschule
- Landmaschinenschule
- Standort der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit den Fakultäten Landwirtschaft (Studiengänge Landwirtschaft, Ernährung und Versorgungsmanagement, Vieh- und Fleischwirtschaft, Lebensmittelmanagement, MBA in Regionalmanagement, Internationaler MBA in Agrarmanagement) und Umweltsicherung mit den Studiengängen (Umweltsicherung, Technologie Erneuerbarer Energien, Wassertechnologie). Die Hochschule ging aus der Ingenieursschule für Landwirtschaft hervor, die 1971 zur Fachhochschule wurde.
- Staatliche Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft und Ernährung
- Technikerschule für Landbau
- Höhere Landbauschule
- Staatliche Fachoberschule/Berufsoberschule für Landwirtschaft (Schwerpunkte Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Umweltsicherung und Ernährung)
- Staatliche Berufsschule Ansbach, Außenstelle Triesdorf mit den Fachbereichen Landwirt, Milchwirtschaftlicher Laborant, Tierpfleger, Tierwirt und Fachkraft Agrarservice
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 461
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/feuchtwangen.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_feuchtwangen.html
- ↑ Informationsbroschüre Bildungszentrum Triesdorf
Weblinks
Commons: Weidenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Marktgemeinde Weidenbach
- Weidenbach (Mittelfranken): Wappengeschichte vom HdBG
- Die Residenz des letzten Markgrafen von Ansbach-Bayreuth
- Weidenbach (Mittelfranken): Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis AnsbachAdelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weidenbach — ist der Name folgender Gewässer: Weidenbach (Olt), Nebenfluss der Olt Weidenbach (March), Nebenfluss der March in Niederösterreich Weidenbach (Memminger Ach), einen Nebenfluss der Memminger Ach Weidenbach, linker Zufluss der Murr bei Kirchberg an … Deutsch Wikipedia
Weidenbach [2] — Weidenbach, Marktflecken im Verwaltungsdistrict Feuchtwangen des baierischen Kreises Mittelfranken; 820 Ew. Dabei die Domäne Friesdorf mit Ackerbauschule … Pierer's Universal-Lexikon
Weidenbach, Bavaria — Infobox German Location Name = Weidenbach Wappen = Wappen von Weidenbach.png lat deg = 49 |lat min = 12 lon deg = 10 |lon min = 37 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Ansbach Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Lengenfeld (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Merkendorf (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lichtenau (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bechhofen (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Adelshofen (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schopfloch (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bruckberg (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia