- Dombühl
-
Wappen Deutschlandkarte 49.25333333333310.2875470Koordinaten: 49° 15′ N, 10° 17′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Verwaltungs-
gemeinschaft:Schillingsfürst Höhe: 470 m ü. NN Fläche: 17,9 km² Einwohner: 1.626 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km² Postleitzahl: 91601 Vorwahl: 09868 Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 137 Marktgliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Am Markt 8
91601 DombühlWebpräsenz: Bürgermeister: Helmut Auer (Freie Wählervereinigung) Lage des Marktes Dombühl im Landkreis Ansbach Dombühl ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Dombühl liegt im Naturpark Frankenhöhe.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden sind:
(Aufzählung: Im Norden beginnend im Uhrzeigersinn.)
Ortsteile
Die politische Gemeinde besteht offiziell[2] aus den 8 Ortsteilen:
- Baimhofen
- Binsenweiler
- Bortenberg
- Dombühl
- Höfen
- Höfstettermühle
- Kloster Sulz
- Ziegelhaus
Geschichte
Dombühl wurde erstmals im Jahre 1252 urkundlich erwähnt. Die erste schriftliche Niederlegung des Ortsteils Bortenberg hingegen datiert vom 1. Mai 1000. Als Teil des Hochstiftes Eichstätt fiel Dombühl wie der größte Teil des zugunsten Bayerns säkularisierten oberen Stifts im preußisch-bayerischen Hauptlandesvergleich im Jahr 1803 an das Fürstentum Ansbach, mit welchem es im Vertrag von Paris (Feb. 1806) durch Tausch an Bayern zurückfiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,8%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
Freie Wählergemeinschaft 5 Sitze (39,3%) Freie Wählervereinigung 4 Sitze (33,6%) Freie Wähler 3 Sitze (27,1%) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wirtschaft und Infrastruktur
Dombühl ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken und im Zweckverband Industrie- und Gewerbepark InterFranken.
Verkehr
Öffentlicher Verkehr
Dombühl liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim. Es ist geplant, Dombühl zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 in das Netz der S-Bahn Nürnberg einzubinden (siehe auch: Verlängerung der S4 von Ansbach nach Dombühl).[3]
Die Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl wird derzeit für Museumsfahrten und den Güterverkehr genutzt. Es wird eine Reaktivierung des Personenverkehrs geprüft.
Bis 1971 zweigte in Dombühl die Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl ab. Diese ist heute stillgelegt und abgebaut.Individualverkehr
Dombühl liegt nahe der Autobahnen A 6 (Anschlussstelle 49 - Feuchtwangen-Nord) und A 7 (Anschlussstelle 109 - Wörnitz).
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1333&attr=590&modus=automat&tempus=20110504/113342&hodie=20110802/230533
- ↑ S-Bahn-Netz Nürnberg
Weblinks
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.