- Schillingsfürst
-
Wappen Deutschlandkarte 49.28666666666710.260277777778516Koordinaten: 49° 17′ N, 10° 16′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Verwaltungs-
gemeinschaft:Schillingsfürst Höhe: 516 m ü. NN Fläche: 27,52 km² Einwohner: 2.712 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km² Postleitzahl: 91583 Vorwahl: 09868 Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 198 Stadtgliederung: 21 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Anton-Roth-Weg 9
91583 SchillingsfürstWebpräsenz: Bürgermeister: Friedrich Wieth (CSU) Lage der Stadt Schillingsfürst im Landkreis Ansbach Schillingsfürst ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Stadt Schillingsfürst liegt im Naturpark Frankenhöhe. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Gebsattel, Buch am Wald, Leutershausen, Dombühl, Wörnitz und Diebach.
Ortsteile
Schillingsfürst gliedert sich in die Stadtteile:
- Altengreuth
- Bersbronn
- Bronnenhaus
- Faulenberg
- Fischhaus
- Leipoldsberg
- Marienhof
- Neureuth
- Neuweiler
- Obermühle
- Oelmühle
- Schafhof
- Schillingsfürst
- Schmeermühle
- Schorndorf
- Stilzendorf
- Stützenhof
- Thiergartenhof
- Wittum
- Wohnbach
- Ziegelhütte
Geschichte
Im Jahre 1000 wurde der Name Schillingsfürst erstmals urkundlich erwähnt. Der Name „Xillingesfirst“ tauchte in der Burgbernheimer Wildbannurkunde auf. Bereits 1300 war Schillingsfürst im Besitz des Hauses Hohenlohe. 1316 wurde die Burg von Ludwig dem Bayern zerstört. Die wiederaufgebaute Burg wurde im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt. Die zum dritten Mal erbaute Burg wurde 1632 im Dreißigjährigen Krieg wiederum zerstört. Unter Fürst Karl Albrecht erfuhr Schillingsfürst 1753–1793 eine erste wesentliche Erweiterung durch planmäßige Siedlungspolitik. Auf die Zuwanderung von Handwerkern und Fahrenden seit 1758 wird auch das von sozial schlechter gestellten Bürgern zum Teil noch heute gesprochene Schillingsfürster Jenische zurückgeführt[2]. Es stellt jedoch keine lokale Besonderheit dar, sondern entspricht in seinem Wortschatz allgemein dem auch schon wesentlich früher im süd- und südwestdeutschen Sprachraum verbreiteten Rotwelsch.[3] 1792 erfolgte die Aufstellung eines Jägerregiments, einer Keimzelle der späteren französischen Fremdenlegion. Mit der Gründung der Königreiche Bayern und Württemberg wurde das Fürstentum Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst aufgelöst. Die Besitzungen um Schillingsfürst kamen zu Bayern. Am 4. November 1959 wurde dem damaligen Markt Schillingsfürst die Stadtrechte verliehen.[4]
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat von Schillingsfürst hat 14 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.
SPD CSU FWG FDP Gesamt 2002 2 6 5 1 14 Sitze 2008 2 7 4 1 14 Sitze Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt durch drei Spitzen in Rot und Silber; oben ein silberner, unten ein schwarzer hersehender Löwe (Leopard) mit eingeschlagenem Schweif.
Städtepartnerschaften
Die Stadt pflegt eine Partnerschaft mit der Stadt Chamberet im Gebiet Limousin in Frankreich.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Brunnenhausmuseum - mit historischer Ochsentretanlage
- Ludwig-Dörfler-Galerie
Bauwerke
- Schloss Schillingsfürst
- Bayerischer Jagdfalkenhof
- Wasserturm
Wirtschaft und Infrastruktur
Schillingsfürst ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.
Verkehr
Schillingsfürst liegt an der Romantischen Straße und zudem unweit der Bundesautobahn 7 (Anschlussstelle 109 - Wörnitz). Im Jahre 1905 erhielt Schillingsfürst Eisenbahnanschluss entlang der Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl. Der Personenverkehr wurde im Jahre 1971 auf dieser Strecke eingestellt. Seither wird der öffentliche Personennahverkehr durch Regionalbuslinien abgewickelt, die in das Tarifsystem des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) eingebunden sind.
Öffentliche Einrichtungen
Die Freiwillige Feuerwehr Schillingsfürst wurde am 1. Oktober 1873 vom damaligen königlichen Notar Albrecht Höfer und weiteren 43 Bürgern gegründet. Im Jahr 1939 wurde die Feuerwehr Landessieger beim ersten Leistungskampf der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ludwig Dörfler, (1905–1992), Künstler
- Thomas Galey, (1949-2010), deutscher Maler der Konkreten Kunst
weitere Persönlichkeiten
- Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), bayerischer Ministerpräsident, von 1894–1900 deutscher Reichskanzler.
- Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1829–1897), Gattin von Chlodwig, geborene Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein
- Stefan Gottschling, Schriftsteller und Texter
- Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst, römischer Kurienkardinal
- Franz Liszt, Pianist und Komponist, eng befreundet mit Gustav Adolf, gelegentliche Besuche auf Schloss Schillingsfürst
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Edith Nierhaus-Knaus: Geheimsprache in Franken – Das Schillingsfürster Jenisch. Verlag J. P. Peter, Rothenburg ob der Tauber 1973
- ↑ Siegmund A. Wolf: Rezension zu Edith Nierhaus-Knaus, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 44,2 (1977) S. 177-179
- ↑ Mitteilungsblatt der Stadt Schillingsfürst, 45 Jg. Nr. 52/52, S.1
- ↑ Informationen auf den Seiten des Partnerschaftsvereins
Weblinks
- Homepage der Stadt Schillingsfürst
- Homepage von Schloss Schillingsfürst
- Schillingsfürst: Wappengeschichte vom HdBG
- Schillingsfürst: Amtliche Statistik des LStDV
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.