- Volkswagen Brasília
-
Der VW Brasília war eine brasilianische Eigenentwicklung eines Kombiwagens des Herstellers Volkswagen Brasilien. Das Fahrzeug wurde von 1973 bis März 1982 in rund einer Million Exemplaren[1] in Brasilien produziert, dazu ab März 1976 unter der Bezeichnung VW Igala auch in Nigeria montiert[2].
Die Grundkonstruktion und etliche Details der Brasília-Modelle stammen vom VW Käfer. Trotz der Ähnlichkeit mit dem 411/412er Modellen hat der Brasilia keine selbsttragende Karosserie. Die Bodengruppe hat auch keine Ähnlichkeit mit dem Typ 3. Die Bodengruppe stammt vom Käfer (mit verbreiterten Bodenplatten wie beim Karmann Ghia), wurde aber in Details verändert. Die Wagenheberaufnahmen sind anders, die Befestigung der Vorderachse wurde geändert, der Mitteltunnel ist tiefer und unter dem Drehstabrohr ist eine Verstärkung wie beim VW 181 angeschweißt. Den Wagen kann man modellpolitisch als Weiterentwicklung des zuvor in Deutschland produzierten Modells VW 1600 Variant für Lateinamerika betrachten. Allerdings war er kürzer als dieser und hatte den hochbauenden Käfermotor (Wahlweise auch mit Doppelvergasern). (Brasilien hatte von 1968 bis 1977 einen eigenen VW 1600, der 1971, nach einem Facelift, ein nahezu gleiches Gesicht wie der VW Brasília trug, das eigentlich vom VW SP2 übernommen war und später auch den optisch überarbeiteten Typ 4 zierte.)
Von diesem Typ sind vor allem auf dem Land in Südamerika noch zahlreiche Exemplare anzutreffen. Aber auch in Spanien, auf den Kanarischen Inseln ist es möglich, derartige Fahrzeuge zu finden.
Technische Daten VW Brasília (1979)VW Brasília Brasília S Motor: 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt), Heckmotor Hubraum: 1584 cm³ Bohrung x Hub: 85,5 x 69 mm Leistung bei 1/min: 37 kW
(50 DIN-PS)
bei 420040 kW
(54 DIN-PS)
bei 4200Max. Drehmoment bei 1/min: 108 Nm bei 2200 106 Nm bei 3000 Verdichtung: 7,2:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Solex H30PIC 1 Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT Ventiltrieb: Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder, Leichtmetall-Zylinderköpfe und -Motorblock Kühlung: Luftkühlung (Gebläse) Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Doppel-Kurbellenkerachse, Quertorsionsstäbe Radaufhängung hinten: Pendelachse, Längslenker, diagonale Ausgleichsfeder, Quertorsionsstäbe Bremsen: Vierrad-Trommelbremsen
a.W. Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 27,8 cm), Trommelbremsen hintenLenkung: Schneckenlenkung Karosserie: Stahlblech, auf Zentralrohrrahmen Spurweite vorn/hinten: 1320/1360 mm Radstand: 2400 mm Abmessungen: 4015 x 1605 x 1430 mm Leergewicht: 890–900 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 130 km/h 138 km/h 0–100 km/h (Werk): 21 s 18 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer, DIN): 9,1 N Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 1979, S. 540/1
Weblinks
- Fotoarchiv zum Brasilia (deutsch)
- Francis Castaings: O irmão mais moderno do Fusca, Best Cars Web Site, 2001 (aufgerufen am 3. Mai 2011)
Einzelnachweise
Personenwagen:
Amarok | Beetle | Caddy | Crafter | Eos | Fox | Golf | Golf Variant | Golf Cabrio | Golf Plus | Jetta | Passat | Passat CC | Phaeton | Polo | Scirocco | Sharan | T5 | Tiguan | Touareg | TouranGeplante Modelle:
up! | Konzeptfahrzeuge von VolkswagenEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer“ | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin“ | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | Jetta/Bora/Vento (I II III IV V) | K 70 | L80 | Lupo | LT | New Beetle | Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco (I II) | Sharan (I) | Taro | Touareg (I) | VW-Porsche 914Modelle in anderen Ländern:
Gol Brasilien | Lavida| Parati Brasilien | Routan
| Santana 3000
| Saveiro Brasilien | SpaceFox Argentinien | Voyage Brasilien
Eingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo Brasilien | Brasília Brasilien | Citi Golf| Country Buggy
| Gacel Argentinien | Hormiga
| Pointer Brasilien | Santana 2000 Brasilien
| Senda Argentinien | SP2 Brasilien
Wikimedia Foundation.