- VW Passat B3
-
Volkswagen VW Passat (1988–1993)
Passat B3 (35i) Hersteller: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 1988–1993 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren:
1,6−2,8 Liter
(53–128 kW)
Dieselmotoren:
1,6−1,9 Liter
(50−59 kW)Länge: 4575 mm Breite: 1705 mm Höhe: 1430–1500 mm Radstand: 2625–2630 mm Leergewicht: 1130–1380 kg Vorgängermodell: VW Passat B2 Nachfolgemodell: VW Passat B4 Der VW Passat B3 ist ein Fahrzeug der Mittelklasse und wurde von 1988 bis 1993 in Emden/Niedersachsen gebaut. Das Modell ist die dritte Generation des VW Passat. Er löste im März 1988 den Passat B2 ab.
Durch das Fehlen des Kühlergrills und das charakteristische Loch hinter dem VW-Zeichen wird der Passat der dritten Generation häufig auch als „Nasenbär“ bezeichnet. Die Bezeichnung im Fahrzeugbrief unter 3 (Typ und Ausführung) lautet „35i“.
1993 ersetzte ihn in Deutschland der Passat B4.
Inhaltsverzeichnis
Karosserie
Bei der Modelleinführung wurde der Passat 35i (B3) mit einer teilverzinkten und selbsttragenden Karosserie vorgestellt.
Besonders das Fehlen des Kühlergrills stieß jedoch nicht nur auf Zustimmung. Im Zubehörhandel wurden nach kurzer Zeit Kühlergrillattrappen zum Aufkleben angeboten, um dem Passat ein „normaleres“ Aussehen zu verleihen.
Der Passat B3 war der erste VW mit bündig eingeklebten Scheiben rundum. Die glattflächige Karosserie hat einen Cw-Wert von etwa 0,29, die Höchstgeschwindigkeiten erhöhten sich im Vergleich zum Vorgängermodell. Der „35i“ hat einen quer eingebauten Motor.
Anders als das Vorgängermodell, dem Passat 32B (B2), gibt es ihn nur mit zwei verschiedenen Aufbauten: als Stufenheck-Limousine und als Variant. Die nahezu fertig entwickelte fünftürige Schrägheck-Variante wurde verworfen.
Vorgestellt wurde der Variant im Juni 1988, zwei Monate nach der Markteinführung der Stufenheckausführung.
Ausstattung
Angeboten wurde der Passat B3 in drei Ausstattungslinien: CL (Basisausstattung), GL (auf Komfort ausgelegt) und GT („sportliche“ Ausstattung). Sondermodelle (z. B. „Arriva“, „Edition One“, „Komfort Edition“, „Trend“, etc.) sind bei folgenden Auflistungen nicht berücksichtigt.
Exterieur
- Verbundglas-Windschutzscheibe mit grüner Wärmeschutzverglasung
- Räder:
- CL: Stahlrad mit Radnabenkappe
- GL: Stahlrad mit vollflächiger Radkappe
- GT: Leichtmetallfelgen
- Stoßfänger:
- CL: schwarz
- GL: partiell in Wagenfarbe lackiert
- GT: schwarz, mit silberner Zierlinie und seitlicher Beplankung
- Blinkstreuscheiben vorne:
- CL: gelb
- GL und GT: weiß
Optional
- Metallic-/Perleffekt-Lackierung
- Leichtmetallräder in 14 oder 15 Zoll
- Halogennebelscheinwerfer mit Linsentechnik (GT: Serie)
- Als Zubehör: Doppelscheinwerfer von Hella, auch mit Linsentechnik (ab 1992 wahlweise in schwarz oder weiß)
Interieur
Durch die Konzeption Frontantrieb mit Quermotor wurde ein selbst für heutige Verhältnisse üppiger Innenraum gestaltet. Daher kam die Bezeichnung „Raumwunder“. Vom Gaspedal zu den Rücksitzlehnen betrug der Abstand zwei Meter, was vor allem für einen hervorragenden Sitzkomfort der Fondpassagiere sorgte. Unabhängig ob CL, GL oder GT, nahezu jedes Extra war für die drei Grundausstattungen lieferbar. Unter anderem:
- Zentralverriegelung (GL, GT: Serie)
- Klimaanlage (manuell) / Climatronic (automatisch)
- Elektrische Fensterheber rundum mit Kinderschutz für die hinteren Scheiben.
- Drehzahlmesser, Digitalzeituhr (GT: Serie)
- Kombiinstrument mit Multifunktionsanzeige und digitalem Kilometerzähler
- elektrische Leuchtweitenregulierung (BRD: Serie ab 1991)
- höhenverstellbares Lenkrad
- Diebstahlwarnanlage
- Ledersitze, mit höhenverstellbarem Fahrer- und Beifahrersitz
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- Kinderrücksitzbank für Kofferraum (Variant)
- Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat)
- Airbag (Fahrer und Beifahrer)
- Scheinwerferreinigungsanlage
- Stahl- und Glasschiebedach
Sicherheit
Der Passat hatte für die damalige Zeit eine relativ umfangreiche Sicherheitsausstattung. Es gab ihn ab 1988 wahlweise mit ABS, ab Dezember 1992 mit Airbags und Gurtstraffer. Die stärkeren Modelle waren mit einer elektronischen Differenzialsperre (ABS mit EDS) ausgestattet, welches ein Durchrutschen der Räder bei glattem Untergrund bis ca. 40 km/h verhinderte. Die Karosseriestruktur und deren Knautschzone entsprach den damaligen Kenntnissen der Sicherheit. Hervorzuheben ist das geschäumte Armaturenbrett, durch dessen nachgiebiges Material die Kopf-Grenzbelastungen verringert wurden.
Motorenpalette
Durch die quer zur Fahrtrichtung eingebauten Motoren war anfangs nur Platz für Vierzylinder. Erst durch die Entwicklung des VR-Motors konnte auch ein Sechszylinder eingebaut werden. Die Leistungsskala der Serienmotoren im B3 reichte von 53 kW (72 PS)(Vergaser) bis zum 128 kW (174 PS) starken VR6 (ab 1990). Zwischen 1988 und 1992 gab es auch den Passat G60, der den nicht immer haltbaren G-Lader besaß. Bei den Dieselmotoren handelte es sich um Wirbelkammer-Motoren als Sauger oder mit Turboaufladung. Deren Leistung lag zwischen 50 und 59 kW (68 und 80 PS). In Österreich war bei den Selbstzündern nur der 80 PS Turbodiesel erhältlich.
Antrieb
Neben dem konventionellen Frontantrieb war für den Passat mit der 85-kW-Motorisierung (115 PS) optional der Allradantrieb Syncro erhältlich. Der Passat G60 wurde hingegen ausschließlich als Syncro angeboten.
- Ottomotoren ohne Katalysator nach MKB
- EZ/ABN (Kat nachrüstbar)
- PB
- KR
- Dieselmotoren ohne Katalysator nach MKB
- 1Y (Kat nachrüstbar, Euro 2)
- RA/SB
G60
Der im Golf II verbaute G60 wurde, wenn auch in einer sehr geringen Stückzahl, auch im Passat B3 verwendet. Der 118 kW (160 PS) starke Motor beschleunigte den Passat bis auf 215 km/h. Auffälligstes Merkmal dieses Modells waren, neben den roten G60-Schriftzügen an Front und Heck, die 15 Zoll großen Leichtmetallfelgen mit der vierlöchrigen Schraubenabdeckung.
Motoren
OttomotorenModell Motortyp Hubraum
cm³Ventile Max. Leistung
kW (PS) bei min-1Max. Drehmoment
Nm bei min-1Motorkenn-
buchstabeKatalysator Vmax km/h Bauzeit 1.6 Vergaser 1595 8 53 (72) / 5200 120 / 2700 RF Ja 161–169 04/1988–07/1989 1.6 SPFI[1] 1595 8 53 (72) / 5200 125 / 2750 1F Ja 161–169 04/1988–07/1990 1.6 Vergaser 1595 8 55 (75) / 5200 125 / 2600 EZ / ABN Nein 165–171 04/1988–09/1993 1.8 SPFI 1781 8 55 (75) / 5000 140 / 2500 AAM Ja 165–171 08/1990–05/1997 1.8 SPFI 1781 8 66 (90) / 5250 142 / 3000 RP Ja / Nein 172–177 04/1988–06/1990 1.8 SPFI 1781 8 66 (90) / 5400 142 / 2600 RP Ja / Nein 170–177 07/1990–07/1991 1.8 SPFI 1781 8 66 (90) / 5500 145 / 2500 ABS Ja / Nein 170–177 08/1991 – 09/1994 1.8 MPFI[2] 1781 8 79 (107) / 5400 154 / 3800 PF Ja 184–190 04/1988–07/1990 1.8 MPFI 1781 8 82 (112) / 5400 159 / 4000 PB Nein 188–192 04/1988–07/1990 1.8 MPFI 1781 16 100 (136) / 6300 162 / 4800 KR Nein 199–206 07/1988–09/1993 2.0 [3] MPFI 1984 8 82 (112) / 5400 162 / 3200 2E Ja 185–189 –1992 2.0 MPFI 1984 8 85 (115) / 5400 166 / 3200 2E Ja / Nein 188–195 03/1990–09/1994 2.0 MPFI 1984 16 100 (136) / 5800 180 / 4400 9A Ja 197–206 07/1988–09/1993 G60 MPFI 1781 8 118 (160) / 5600 225 / 3800 PG Ja / Nein 210–215 10/1988–09/1993 VR6 MPFI 2792 12 128 (174) / 5800 235[4] / 4200 AAA Ja 214–220 10/1990–05/1997 DieselmotorenModell Motortyp Hubraum
cm³Ventile Max. Leistung
kW (PS) bei min-1Max. Drehmoment
Nm bei min-1Motorkenn-
buchstabeKatalysator Vmax Bauzeit 1.6 TD Turbodiesel mit LLK[5] 1588 8 59 (80) / 4500 155 / 2500–3000 RA Nein 164–170 08/1988–07/1989 1.6 TD Turbodiesel mit LLK 1588 8 59 (80) / 4500 152 / 2300–2800 SB Nein 164–170 08/1989–10/1993 1.9 D Saugdiesel 1896 8 50 (68) / 4400 127 / 2200–2600 1Y Nein 155–160 05/1989–09/1993 1.9 TD Turbodiesel ohne LLK 1896 8 55 (75) / 4400 150 / 2200–2800 AAZ Ja 160–165 04/1991–05/1997 Technische Daten
Technische Daten VW Passat B3 1988–1993VW Passat B3 1.6
(1988/90)1.6
(1988/93)1.6
(1988/90)1.8
(1990/93)1.8
(1988/91)1.8
(1991/93)1.8
(1988/90)1.8
(1988/90)1.8 16V
(1988/93)2.0
(1990/93)2.0 16V
(1988/93)G60
(1988/93)VR6
(1991/93)1.6 TD
(1988/89)1.6 TD
(1989/93)1.9 D
(1988/93)1.9 TD
(1991/93)Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-VR-Motor (Viertakt) 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1595 cm³ 1781 cm³ 1984 cm³ 1781 cm³ 2792 cm³ 1588 cm³ 1896 cm³ Bohrung x Hub: 81 x 77,4 mm 81 x 86,4 mm 82,5 x 92,8 mm 81 x 86,4 mm 81 x 90,3 mm 76,5 x 86,4 mm 79,5 x 95,5 mm Leistung bei 1/min: 53 kW
(72 PS)
bei 520055 kW
(75 PS)
bei 520053 kW
(72 PS)
bei 520055 kW
(75 PS)
bei 500066 kW
(90 PS)
bei 525066 kW
(90 PS)
bei 550079 kW
(107 PS)
bei 540082 kW
(112 PS)
bei 5400100 kW
(136 PS)
bei 630085 kW
(115 PS)
bei 5400100 kW
(136 PS)
bei 5800118 kW
(160 PS)
bei 5600128 kW
(174 PS)
bei 580059 kW (80 PS)
bei 450050 kW
(68 PS)
bei 440055 kW
(75 PS)
bei 4400Max. Drehmoment bei 1/min: 120 Nm bei 2700 125 Nm bei 2600 125 Nm bei 2750 140 Nm bei 2500 142 Nm bei 3000 145 Nm bei 2500 154 Nm bei 3800 159 Nm bei 4000 162 Nm bei 4800 166 Nm bei 3200 180 Nm bei 4400 225 Nm bei 3800 235 Nm bei 4200 155 Nm bei 2500–3000 152 Nm bei 2300–2800 127 Nm bei 2200–2600 140 Nm bei 2200–2800 Verdichtung: 9,0:1 10,0:1 10,8:1 8,0:1 10,0:1 23,0:1 22,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Register-Fallstrom-Vergaser Elektr. Einspritzung (Bosch Mono-Motronic) Elektr. Einspritzung (Digifant) Mech. Einspritzung (Bosch K-Jetronic) Elektr. Einspritzung (Digifant) Elektr. Einspritzung Digifant + Spirallader, Ladeluftkühler Elektr. Einspritzung (Motronic) Verteiler-Einspritzpumpe + Turbolader (Garrett) Verteiler-Einspritzpumpe Verteiler-Einspritzpumpe + Turbolader (Garrett) Ventilsteuerung: OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Kette OHC, Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4- (nur 1.6) oder 5-Gang-Getriebe, a.W. für 1.8 66 kW, 1.8 79 kW, 1.8 82 kW, 2.0 85 kW, 2.0 16V 100 kW und 2.8 128 kW Automatik Radaufhängung vorn: Federbeine, Dreieckquerlenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremse vorne, Trommelbremse hinten, Bremskraftverstärker, a.W. ABS Scheibenbremsen vorne und Hinten, Bremskraftverstärker, a.W. ABS Lenkung: Zahnstangenlenkung, Servo Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1485/1425 (Syncro 1485/1440) mm Radstand: 2625 (Limousine) oder 2630 (Variant) mm Abmessungen: 458 x 171 x 143 (Limousine) oder 458 x 172 x 146 (Variant) cm Höchstgeschwindigkeit: 161–169 km/h 164–171 km/h 161–169 km/h 165–171 km/h 172–177 km/h 170–177 km/h 182–190 km/h 186–192 km/h 199–206 km/h 188–195 km/h 197–206 km/h 210–215 km/h 214–220 km/h 164–170 km/h 153–160 km/h 160–165 km/h 0–100 km/h: 16,3–16,6 s 15,7–16,0 s 16,3–16,6 s 15,5–15,8 s 13,9–14,2 s 13,9–16,4 s 12,3–13,4 s 11,8–12,9 s 10,4–10,6 s 11,3–12,9 s 10,2–11,0 s 9,6–9,8 s 8,2–8,3 s 16,0–16,2 s 19,0–19,4 s 17,7–18,0 s Notizen
- ↑ SPFI = Single Point Fuel Injection
- ↑ MPFI = Multi Point Fuel Injection
- ↑ Nur für Syncro mit Rechtslenkung
- ↑ Bei Verwendung von Kraftstoff Super Plus 98 ROZ: 240 Nm
- ↑ LLK = Ladeluftkühlung
Literatur
- Dieter Korp: Jetzt helfe ich mir selbst (Band 133): VW Passat. ISBN 3-613-01249-9
- Hans-Rüdiger Etzold: So wird's gemacht (Band 61): VW Passat. ISBN 3-7688-0625-1
Weblinks
Commons: VW Passat B3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizieller VW-Steckbrief zum Passat B3
- Ausführliche Übersicht der Modellgeschichte des VW Passat
- Testbericht der AUTOBILD (09/2002)
- Testbericht der AUTOBILD (23/2005)
Vorgänger Amt Nachfolger VW Passat B2 Passat B3
1988-1993VW Passat B4 Automodelle von VolkswagenPersonenwagen:
Amarok | Beetle | Caddy | Crafter | Eos | Fox | Golf | Golf Variant | Golf Cabrio | Golf Plus | Jetta | Passat | Passat CC | Phaeton | Polo | Scirocco | Sharan | T5 | Tiguan | Touareg | TouranGeplante Modelle:
up! | Konzeptfahrzeuge von VolkswagenEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer“ | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin“ | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | Jetta/Bora/Vento (I II III IV V) | K 70 | L80 | Lupo | LT | New Beetle | Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco (I II) | Sharan (I) | Taro | Touareg (I) | VW-Porsche 914Modelle in anderen Ländern:
Gol | Lavida | Parati | Routan | Santana 3000 | Saveiro | SpaceFox | VoyageEingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo | Brasília | Citi Golf | Country Buggy | Gacel | Hormiga | Pointer | Santana 2000 | Senda | SP2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Passat (Schiff) — Passat p1 … Deutsch Wikipedia
Passat (ship) — Passat is a German four masted steel barque and one of the Flying P Liners, the famous sailing ships of the German shipping company F. Laeisz. The name Passat means a trade wind in German language.HistoryLaunched in 1911 by Blohm Voss shipyard,… … Wikipedia
Passat — ist: Passat (Windsystem), ein Windsystem VW Passat, ein Auto von Volkswagen Passat (Schiff), ein deutscher Segler ein deutsches Flugboot von Dornier, Typ: „Wal” Passat (Band), eine Bluesband aus Berlin … Deutsch Wikipedia
Passat (homonymie) — Passat Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le Passat est le nom allemand d un système de vents. Le Passat est un voilier quatre mâts. Il tient son nom du vent. La Volkswagen Passat doit… … Wikipédia en Français
Passat — can refer to: * Passat, a type of wind * Volkswagen Passat, a car named after the wind * Passat (ship), a sailing ship named after the wind … Wikipedia
Passat — Sm (ein tropischer Ostwind) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus mndl. passaat, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Ebenso nndl. passaat, nschw. passad, nnorw. passat. ✎ Kluge (1911), 608; Öhmann, E. NPhM 41… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Passat — »gleichmäßig wehender tropischer Ostwind (zwischen den Wendekreisen und der äquatorialen Tiefdruckrinne)«, oft in der verdeutlichenden Zusammensetzung »Passatwind«: Das Wort ist zuerst im 17. Jh. als seemannssprachlicher Ausdruck für den niederd … Das Herkunftswörterbuch
Passat 35i B3 — Volkswagen VW Passat B3 Passat B3 (35i) Hersteller: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 1988–1993 … Deutsch Wikipedia
Passat CC — Volkswagen Passat CC Hersteller: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 2008–heute Klasse … Deutsch Wikipedia
Passat (Windsystem) — Planetarische Zirkulation Ein Passat (portugiesisch passar, „vorbeilaufen, ziehen, gehen“ oder italienisch passata, „Überfahrt“) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in tropischen Seegeb … Deutsch Wikipedia
Passat (voilier) — 53° 57′ 29″ N 10° 52′ 51″ E / 53.958011, 10.880944 … Wikipédia en Français