- VW Lavida
-
Volkswagen Lavida Hersteller: Shanghai Volkswagen Produktionszeitraum: seit 2008 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Motoren: Ottomotoren:
1,6-2,0 Liter
(77–88 kW)Länge: 4608 mm Breite: 1743 mm Höhe: 1465 mm Radstand: 2610 mm Leergewicht: Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Volkswagen Lavida ist ein Kompaktwagen, der von Shanghai Volkswagen, einem Joint Venture aus Shanghai Automotive Industry und Volkswagen, für den chinesischen Markt produziert wird. Der Lavida basiert auf der Plattform PQ34, auf der auch der VW Golf IV, Škoda Octavia I und auch Seat- sowie Audi-Modelle beruhen. Der Aufbau wurde in China komplett neu entwickelt. Einige bekannte deutsche Ingenieurdienstleister haben dabei Unterstützung geleistet. Der Sicherheitsstandard der Karosserie ist somit relativ hoch und mit dem neuer europäischer Fahrzeuge vergleichbar. Der Lavida teilt sich Aufbau und Antrieb mit dem New Bora, welcher bei FAW Volkswagen gebaut und vertrieben wird. Optisch ist die enge Verwandtschaft jedoch nur bei genauem Hinsehen zu erkennen. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden eingegangen, u.a. durch die großzügige Verwendung von Chromteilen. Die Limousine wurde auf der Auto China 2008 in Beijing vorgestellt.
Motoren
Der Lavida hat derzeit zwei Motorvarianten, einen 1,6-l- und einen 2,0-l-Benzinmotor. Der 1,6-l-Motor wurde unter anderem auch im VW Polo verbaut, der 2,0-l-Motor stammt aus dem Passat Typ 3B. Zukünftig wird der Lavida auch mit einem 1,4-l-TSI-Motor erhältlich sein.
Alternative Antriebe
Auf der Auto China 2010 in Peking wurde der E-Lavida vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Prototypen mit rein elektrischem Antrieb. Dieser basiert auf der Technik aus dem E-Golf. Die Basis ist ein Serien-Lavida.
Modell Zylinder Ventile Hubraum Leistung Max. Drehmoment Motorkennung 1.6 4 8 1598 cm³ 77 kW (105 PS) bei 5600 min-1 153 Nm bei 3800 min-1 BTS 2.0 4 8 1984 cm³ 88 kW (120 PS) bei 5600 min-1 175 Nm bei 2600 min-1 AUZ/ASU/AVA Weblinks
- Der Lavida auf der Shanghai Volkswagen-Homepage
- Autobild zum E-Lavida
- ATZ zur Elektro-Strategie von Volkswagen China
Personenwagen:
Amarok | Beetle | Caddy | Crafter | Eos | Fox | Golf | Golf Variant | Golf Cabrio | Golf Plus | Jetta | Passat | Passat CC | Phaeton | Polo | Scirocco | Sharan | T5 | Tiguan | Touareg | TouranGeplante Modelle:
up! | Konzeptfahrzeuge von VolkswagenEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer“ | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin“ | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | Jetta/Bora/Vento (I II III IV V) | K 70 | L80 | Lupo | LT | New Beetle | Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco (I II) | Sharan (I) | Taro | Touareg (I) | VW-Porsche 914Modelle in anderen Ländern:
Gol| Lavida
| Parati
| Routan
| Santana 3000
| Saveiro
| SpaceFox
| Voyage
Eingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo| Brasília
| Citi Golf
| Country Buggy
| Gacel
| Hormiga
| Pointer
| Santana 2000
| Senda
| SP2
Wikimedia Foundation.