- VW Fridolin
-
Volkswagen Version der Deutschen Bundespost Typ 147, „Fridolin“ Hersteller: Volkswagenwerk AG Produktionszeitraum: 1964–1974 Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kastenwagen Motoren: 4-Zyl.-Viertakt (Boxer):
1192 cm³ (25 kW),
1285 cm³ (32 kW)Länge: 3970 mm [1][2] Breite: 1670 mm [1][2] Höhe: 1730 mm [1] – 1950 mm [2] Radstand 2400 mm Leergewicht: 935 kg Der VW Fridolin, offiziell Typ 147, ist ein Kleinlieferwagen der Marke Volkswagen, der zwischen 1964 und 1974 hauptsächlich für die Deutsche Bundespost gebaut wurde und nach heutigen Maßstäben den Kastenvarianten der Hochdachkombis zugeordnet wäre.
Inhaltsverzeichnis
Anforderung der Deutschen Bundespost
VW wurde im Februar 1962 von der Deutschen Bundespost mit der Entwicklung dieses Fahrzeugs beauftragt, da die bis dahin verwendeten bzw. auf dem Markt befindlichen Automobiltypen als ungeeignet erschienen. Der Laderaum des Wagens sollte zwei Kubikmeter und 400 Kilogramm Nutzlast aufnehmen können sowie direkt vom Führerhaus aus erreichbar sein. Weiterhin wurden Schiebetüren gefordert, da Klapptüren im Innenstadtbereich häufig zu schlecht zu öffnen waren.
Serienmodell
Um die Kosten gering zu halten, wurde der unter dem Namen EA 149 (EA steht für Entwicklungsauftrag) geplante Wagen möglichst weitgehend aus Teilen anderer Fahrzeuge zusammengesetzt. So stammten die Achsen, der Motor und das Getriebe vom Käfer, das Chassis vom Karmann Ghia, Scheinwerfer vom VW Typ 3, Motorklappe und andere Teile vom VW-Transporter, die Heckklappe war dem T1 entlehnt, aber kürzer.
Gefertigt wurde der Wagen in den Westfalia-Werken in Wiedenbrück. Ende 1963 wurden zunächst einige Prototypen entwickelt, und ab 1964 lief die Serienproduktion. Bis zur Einstellung der Produktion im Juli 1974 wurden insgesamt 6139 Fahrzeuge des Typs gebaut, von denen ein Teil auch an andere Einrichtungen verkauft wurde.
Die Ladekapazität der Serienversion übertraf die Anforderungen der Deutschen Bundespost: Das Ladevolumen beträgt 2,3 m³ und weitere 0,6 m³ neben dem Fahrersitz, also 2,9 m³; die Zuladung wurde von VW mit 410 kg angegeben.[1]
Als größerer Abnehmer des Fahrzeugs trat auch die schweizerische Post auf, die 1201 Exemplare in leicht veränderter Ausführung kaufte. Die wichtigsten Änderungen sind der stärkere 1,3-Liter-Motor mit 44 PS (32 kW), sowie Scheibenbremsen vorne und eine Standheizung. Auch außen unterscheidet sich diese Version von der der Deutschen Bundespost: Es gab eine Dachluke und (ab Modelljahr 1972) eine dreiteilige großflächige Heckverglasung. Die Außenrückspiegel wurden nicht an den Türen, sondern auf den vorderen Radabdeckungen montiert, da in der Schweiz das Fahren mit offenen Schiebetüren gestattet war. Ferner wurde standardmäßig ein Dachgepäckträger montiert, der die Gesamthöhe auf 1950 mm erhöhte[2].
Im Jahr 1968 kostete der VW-Kleinlieferwagen 6834 DM (incl. Steuer)[3] und damit nur etwa 360 DM weniger als der wesentlich größere VW Transporter Kastenwagen für 7195 DM.[4][5]
Heute sind in Deutschland noch rund 40 Fahrzeuge des Typs zugelassen, weltweit existieren schätzungsweise noch um die 200 Exemplare.
Literatur
- Gaby Sonnabend: „Typenbeschränkung und Sonderfahrzeuge – Die Volkswagen bei der Deutschen (Bundes-)Post“, Hrsg: DGPT in Das Archiv – Magazin für Post- und Telekommunikationsgeschichte, ISSN 1611-0838, 1/2008, S. 19 ff.
- Rüdiger Etzold: Der Käfer II – Eine Dokumentation. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7168-1613-2, S. 202–203.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d VW-Werbeprospekt von 1970, mit Datenblatt und technischen Zeichnungen
- ↑ a b c d Informationsblatt der schweizer Post (PTT) von 1975 mit technischen Zeichnungen
- ↑ dies entspräche einer heutigen Kaufkraft von 11.574 Euro
- ↑ VW-Transporter Preisliste August 1968
- ↑ dies entspräche einer heutigen Kaufkraft von 12.185 Euro
Weblinks
Commons: Volkswagen Fridolin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizieller Volkswagen-Steckbrief zum Typ 147
- Interessengemeinschaft VW Fridolin
- Die Fridolin-Geschichte
- Der Fridolin als Postfahrzeug
Automodelle von VolkswagenPersonenwagen:
Amarok | Beetle | Caddy | Crafter | Eos | Fox | Golf | Golf Variant | Golf Cabrio | Golf Plus | Jetta | Passat | Passat CC | Phaeton | Polo | Scirocco | Sharan | T5 | Tiguan | Touareg | TouranGeplante Modelle:
up! | Konzeptfahrzeuge von VolkswagenEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer“ | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin“ | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | Jetta/Bora/Vento (I II III IV V) | K 70 | L80 | Lupo | LT | New Beetle | Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco (I II) | Sharan (I) | Taro | Touareg (I) | VW-Porsche 914Modelle in anderen Ländern:
Gol | Lavida | Parati | Routan | Santana 3000 | Saveiro | SpaceFox | VoyageEingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo | Brasília | Citi Golf | Country Buggy | Gacel | Hormiga | Pointer | Santana 2000 | Senda | SP2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fridolin — ist ein männlicher Vorname, eine Verkleinerungsform von Friedrich. Der Name kommt insbesondere im deutschen Sprachraum vor.[1] Zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Fridolin (personnage de fiction) — Fridolin est un personnage créé par le poète suédois Erik Axel Karlfeldt. Naissance et mort Fridolin naquit de l imagination d Erik Axel Karlfeldt en 1898, dans le recueil de poèmes Fridolins visor (Chansons de Fridolin). D ailleurs, Karlfeldt… … Wikipédia en Français
Fridolin (Begriffsklärung) — Fridolin steht für: Fridolin, ein männlicher Vorname, siehe dort zu Namensträgern Fridolinskirche, Name mehrerer Kirchen, die dem Missionar und Heiligen Fridolin von Säckingen geweiht sind Fridolinshütte, Berghütte des Schweizerischen Alpenclubs… … Deutsch Wikipedia
fridolin — [ fridɔlɛ̃ ] n. m. • 1917; prénom all. , de Fritz ♦ Fam. et péj. Allemand (durant la Seconde Guerre mondiale). ⇒ boche, chleuh, 2. frisé, fritz. ● fridolin nom masculin (de Fridolin, prénom allemand) Familier et péjoratif. Allemand, en… … Encyclopédie Universelle
Fridolin Anderwert — (1876) Joseph Fridolin Anderwert[1] (* 19. September 1828 in Frauenfeld; † 25. Dezember 1880 in Bern; meist Fridolin Anderwert genannt) war ein Schweizer Politiker … Deutsch Wikipedia
Fridolin Carl Leopold Spenner — Nacimiento 25 de septiembre de 1798 Säckingen Fallecimiento 5 de julio de 1841 Friburgo Nacionalidad alemán … Wikipedia Español
Fridolin Krasser — Nacimiento 31 de diciembre 1863 Jihlava Fallecimiento … Wikipedia Español
Fridolin von Senger und Etterlin — General der Panzertruppe … Wikipedia Español
Fridolin Beeler — Fridolin «Fritz» Beeler (* 4. Februar 1921 in Netstal, Kanton Glarus; † 20. April 1943 in einem Wald bei Zürich hingerichtet) war der jüngste von siebzehn während des Zweiten Weltkrieges zum Tode verurteilten Landesverrätern. Leben Nach der… … Deutsch Wikipedia
Fridolin Hofer — (* 26. Oktober 1861 in Meggen ; † 16. März 1940 in Römerswil) war ein Schweizer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Fridolin Huber — (* 13. August 1809 in Walenstadt; † 26. Dezember 1886 ebenda, katholisch, heimatberechtigt in Walenstadt) war ein Schweizer Unternehmer und liberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik … Deutsch Wikipedia