VW Corrado

VW Corrado
Volkswagen
VW Corrado 16V (1992)

VW Corrado 16V (1992)

Corrado
Hersteller: Volkswagen AG
Produktionszeitraum: 1988–1995
Klasse: Sportcoupé
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,9 Liter
(79–140 kW)
Länge: 4030 mm
Breite: 1674 mm
Höhe: 1318 mm
Radstand: 2470 mm
Leergewicht: 1115–1284 kg
Vorgängermodell: VW Scirocco II
Nachfolgemodell: VW Scirocco III
Heckansicht

Der VW Corrado (Typ 53i) ist ein Sportcoupé der Marke Volkswagen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Im Mai 1981 begann VW unter dem Entwicklungsauftrag (EA) 494 mit den Arbeiten an einem Nachfolgemodell für den gerade eingeführten VW Scirocco II. Technische Basis für den als Nachfolger des Scirocco geplanten Wagen war wieder der Golf, diesmal die zweite Generation, der Scirocco II basierte noch auf dem Golf I. Der Scirocco III (später Corrado genannt) sollte als technologischer Imageträger 1986 beziehungsweise im Modelljahr 1987 zu einem günstigeren Preis als der aktuelle Scirocco II in Serie gehen. Allerdings geriet der Wagen zu teuer für die direkte Nachfolge. Außerdem war die Motorenauswahl nicht mit der der Scirocco-Palette zu vergleichen. Diese Quadratur des Kreises wurde im Dezember 1984 durch die Formel: „Scirocco 3 plus Scirocco 2 Weiterlauf“ aufgelöst. Der Scirocco III bzw. Corrado sollte als Technologieträger und als hochwertiges Sportcoupé am Markt positioniert werden.

Geplant war ferner, neben dem neuen Modell den Scirocco II mindestens bis 1988 weiter zu produzieren und auf Basis der Polo-Plattform einen Nachfolger für das preisgünstige Sportcoupé zu finden. Da sich jedoch kein günstiges Coupé unterhalb des Corrado zur Marktreife entwickeln ließ, blieb der Scirocco vier Jahre länger als vorgesehen im Angebot. Mit der Höherpositionierung des Corrado zum Sportwagen und nach den bis September 1991 rückläufigen Absatzzahlen des Scirocco II wurde dessen Produktion im September 1992 eingestellt.

Ab März 1986 wurde der EA 494 in der Tradition der Namen von Winden bei VW (Passat, Scirocco usw.) unter dem Projektnamen „Taifun“ geführt. Da jedoch ein Taifun vor allem mit Zerstörung in Zusammenhang gebracht wird, entschied man sich zugunsten von „Corrado“ um. Die Bezeichnung Corrado stammt vom spanischen Wort correr (deutsch „laufen“).

Bei der Präsentation des Corrado im Herbst 1988 waren die Besonderheiten der Heckspoiler, der beim europäischen Modell ab 120 km/h (75 km/h beim US-Modell) automatisch aktiviert aus- und ab 20 km/h wieder einfährt (in ähnlicher Form wenige Monate später auch am Porsche 911 (Typ 964) zu finden), der den Auftrieb an der Hinterachse um bis zu 64 % reduzieren soll, sowie der G-Lader, über den die damals einzige Version Corrado G60 verfügte, und die für damalige Verhältnisse umfangreiche Serienausstattung: ABS, Servolenkung, höhenverstellbare Sportsitze, Nebelscheinwerfer, grüne Color-Wärmeschutzverglasung und (in Wagenfarbe lackierte) elektrisch einstellbare und beheizte Außenspiegel.

Insgesamt war der Corrado in seinen sieben Jahren Bauzeit ein technisches Gemisch aus Golf II, III, und Passat B3.

Produktionsbeginn und -ende:

  • Produktionsbeginn war 10/1988 (Modelljahr 1989)
  • Produktionsende war 07/1995 (Modelljahr 1995)

Modellvarianten

Corrado G60 (1988–1993)
Corrado VR6 "Storm"
Vollleder-Recaro-Sitze im Corrado VR6
Corrado 16V mit BBS-Felgen

Corrado:

Corrado, Sondermodelle:

  • E 4 D Leder

Gebaut 1990-1991 in 1.846 Exemplaren.

  • E 3 V Flockdiagonale (Teilleder)

Gebaut 1990-1991 in 1.734 Exemplaren.

  • E 4 E Flockdiagonale (Vollstoff)

Gebaut 1990-1991 in 676 Exemplaren.

  • E 3 Q Jet

Gebaut 1991-1992 in 1.419 Exemplaren.

  • E 0 L Exclusiv 93

Gebaut 1992-1993 in 1.338 Exemplaren.

  • E 8 R Edition

Gebaut 1995 in 505 Exemplaren.

Alle Angaben basieren auf dem Karmann-Museum (Scirocco Zeitung 04/1997).

Modellpflege

Nach den Werksferien im August 1991 wurden in Deutschland Modelle mit 16V- und VR6-Aggregat vorgestellt. Dabei wurden einige Änderungen vorgenommen:

Für den Einbau des voluminöseren VR6-Motors war eine Neukonstruktion des vorderen Querträgers und eine Änderung der Motorhaube notwendig. Ergänzt wurde die Maßnahme durch breitere, vordere Kotflügel, breitere Frontschürze mit modernerem Kühlergrill, leicht abgeänderte Heckstoßstange, neue Nebelscheinwerfer- und Frontblinkereinheit, sowie neue Scheinwerfer.

Weitere Merkmale dieses Facelifts:

  • der Tank wurde von 55 l auf 70 l vergrößert
  • das Kofferraumvolumen wurde dadurch von 300 l auf 235 l verkleinert
  • neue Farbvarianten bei den Stoffausstattungen
  • EDS bei VR6 Motorisierung Serie

Nach den Werksferien August 1992 bekam der Corrado ein neu gestaltetes Interieur.

Die Änderungen umfassten unter anderem:

  • Mittelkonsole neu gestaltet
  • Fensterheberschalter direkt auf den Türtaschen oberhalb der Lautsprecher, anstatt innerhalb der Türverkleidung
  • Türverkleidung überarbeitet
  • Spiegelverstellschalter im neu geformten Türzuziehgriff anstatt in der Mitte der Türverkleidung
  • Lüftung (Dreh- statt Schieberegler)
  • Kippschalter durch Druckschalter ersetzt
  • Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett rundlicher und erhabener
  • Anzeigeinstrumente mit neuer Schriftart, roten Zeigern sowie prägnantem „Corrado“-Schriftzug im Drehzahlmesser
  • Nur noch bei VR6-Modellen eine geteilte Rücksitzbank als Serienausstattung

Mit der Präsentation des 2.0 8V im August 1993 wurde der G60 und nur ein Jahr später, im August 1994, der 16V aus dem Programm genommen.

Technik

Motoren

Modell Kenn-
buchstaben
Zylinder /
Ventile
Hubraum Leistung Drehmoment Bemerkung Bauzeit
1.8 PF 4 / 8 1781 cm³ 079 kW (107 PS) bei 5400/min 154 Nm bei 3800/min Ausschließlich für den Export
1.8 PB 4 / 8 1781 cm³ 082 kW (112 PS) bei 5400/min 159 Nm bei 4000/min Ausschließlich für den Export
1.8 16V PL 4 / 16 1781 cm³ 095 kW (129 PS) bei 6300/min 168 Nm bei 4800/min Ausschließlich für den Export
1.8 16V KR 4 / 16 1781 cm³ 102 kW (139 PS) bei 6300/min 168 Nm bei 4800/min Vorserie
1.8 G60 PG 4 / 8 1781 cm³ 118 kW (160 PS) bei 5600/min 225 Nm bei 3800/min 10/88–07/93
2.0 2E / ADY 4 / 8 1984 cm³ 085 kW (115 PS) bei 5400/min 166 Nm bei 3200/min 04/93–09/95
2.0 16V 9A 4 / 16 1984 cm³ 100 kW (136 PS) bei 5800/min 180 Nm bei 4400/min 08/91–07/94
2.8 VR6 AAA 6 / 12 2792 cm³ 128 kW (174 PS) bei 5800/min 235 Nm bei 4200/min Ausschließlich für den Export
2.9 VR6 ABV 6 / 12 2861 cm³ 140 kW (190 PS) bei 5800/min 245 Nm bei 4200/min 08/91–07/95

Technische Daten

Statistik

Produktionszahlen

  • Vom Corrado wurden 97.521 Fahrzeuge in 8 Jahren gefertigt
  • Im Oktober 1988 verließ der erste Corrado das Fließband bei Karmann in Osnabrück
  • Im Juli 1995 wurde die Produktion eingestellt.

Auslieferung nach Regionen

  • Inland: 44.025
  • Europa: 29.030
  • USA: 19.814
  • Kanada: 2.817
  • andere: 1.835

Bestandszahlen (Deutschland)

Hinweis: Zahlen sind die jeweils aktuellen Zulassungszahlen zu Jahresbeginn. Diese wurden bis 2007 inklusive der vorübergehend stillgelegten Fahrzeuge erfasst. Seit 2008 werden diese nun nicht mehr in der Statistik berücksichtigt, daher rührt also ein Teil der stark zugenommenen Verluste in 2008.

TSN Bezeichnung Leistung (PS / kW) Bestand 2001 Bestand 2002 Bestand 2003 Bestand 2004 Bestand 2005 Bestand 2006 Bestand 2007 Bestand 2008 Bestand 2009 Bestand 2010 Bestand 2011
730 1,8 107 / 79 4 5 4 2 3
731 1,8 112 / 82 3 2 2 3 3
732 1,8 16V 139 / 102 16 12 15 18 15
756 G60 160 / 118 16.220 14.788 13.258 12.082 10.616 9.262 8.129 4.800 # # 3.494
904 2,0 16V 136 / 100 3.973 3.823 3.641 3.516 3.305 3.110 2.876 1.982 # # 1.473
905 VR6 190 / 140 4.648 4.341 3.978 3.779 3.535 3.270 3.004 2.021 # # 1.698
925 2,0 115 / 85 1.833 1.794 1.730 1.719 1.654 1.582 1.499 1.177 # # 905
Summe 26.697 24.765 22.628 21.113 19.131 17.224 15.508 9.980 # # 7.570
Verlust(ggü. Vorjahr) -7,24% -8,36% -6,70% -9,39% -9,97% -9,96% -35,65% # # -24,15%

Literatur

  • R.M. Clarke (Hrsg.): VW Corrado Limited Edition. Brooklands Books, 2004, ISBN 1-85520-673-0
  • Heinz Hormann: Das große VW Corrado-Buch. Heel Verlag, 1990, ISBN 3-89365-187-X
  • Eberhard Kittler: Deutsche Autos seit 1990, Bd. 5, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02128-5, S. 263-265.
  • Claudia Böhler/Manfred Grieger/Dirk Schlinkert/Ulrike Gutzmann: Scirocco: Aufregend vernünftig. Der Volkswagen Scirocco 1974/1992 (Gebundene Ausgabe: 128 Seiten Verlag: Heel ISBN 3-935112-33-5
  • Oldtimer-Markt 1/2009 Kaufberatung p.36 ff.

Weblinks

 Commons: VW Corrado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corrado Malanga — (born February 4, 1951) is an italian chemist born in La Spezia. He proposed the Super Spin Hypothesis with Alfredo Magenta (ECE) for describing the quantised nature of time. He is best known as one of the earliest European researchers in alien… …   Wikipedia

  • Corrado (given name) — Corrado or Corradino (female: Corrada or Corradina) is the Italian version of the name Conrad or Konrad. It may refer to: Corrado Gender Male Origin Region of origin Italy Other names …   Wikipedia

  • Corrado — ist ein italienischer männlicher Vorname, der dem deutschen Konrad entspricht.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger (Vorname) 2 Bekannte Namensträger (Familienname) …   Deutsch Wikipedia

  • Corrado Alvaro — (* 15. April 1895 in San Luca (Provinz Reggio Calabria); † 11. Juni 1956 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist. In seiner realistisch orientierten Prosa prangerte er zeitlebens die sozialen u …   Deutsch Wikipedia

  • Corrado Segre — Born 20 August 1863(1863 08 20) Saluzzo, Italy …   Wikipedia

  • Corrado Balducci — (* 11. Mai 1923 in Mailand; † 20. September 2008 in Rom) war ein römisch katholischer Theologe, Dämonologe und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Corrado III Trinci — Corrado III Trinci, fils de Ugolino (Foligno, ... – Soriano nel Cimino, 14 juin 1441), est un condottiere italien et seigneur de Foligno depuis l an 1421 jusqu au 8 septembre 1439. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Corrado Barazzutti — (born 19 February 1953, in Udine) is an Italian former tennis player. Barazzutti gained fame in 1971 by winning the Orange Bowl. The previous year he had been called to the Italy Davis Cup team, for which he would play a total of 44 matches. In… …   Wikipedia

  • Corrado Alvaro — in the 1920s. Corrado Alvaro (San Luca, 15 April 1895 – Rome, 11 June 1956) was an Italian journalist and writer of novels, short stories, screenplays and plays. He often used the verismo style to describes the hopeless poverty in his native… …   Wikipedia

  • Corrado Passera — (born 30 December 1954) is an Italian manager and banker who has held numerous executive level positions during his career in various industrial sectors, as well as in the services and financial sectors. On 16 November 2011, Corrado Passera left… …   Wikipedia

  • Corrado Herin — Personal information Born August 4, 1966 (1966 08 04) (age 45) Team information Current team Retired Discipline Mountain bike and luge …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”