- Agtrup
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Südtondern Höhe: 11 m ü. NN Fläche: 29,9 km² Einwohner: 1556 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Postleitzahl: 25917 Vorwahl: 04662 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 001 NUTS: DEF07 Adresse der Amtsverwaltung: Marktstraße 12
25899 NiebüllWebpräsenz: Bürgermeisterin: Hannelore Schulze Lage der Gemeinde Achtrup im Kreis Nordfriesland Achtrup (dänisch: Agtrup, friesisch: Åktoorp) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland, im Nordwesten Schleswig-Holsteins (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Achtrup liegt etwa 18 km östlich von Niebüll und wenige Kilometer südlich der dänischen Grenze in ländlicher Umgebung. Südlich verlaufen die Bundesstraße 199 und die Bahnstrecke Flensburg–Niebüll.
Achtrup liegt in einer flachen Landschaft, einer ehemaligen Meeres-Küstenregion. Dennoch befinden sich auch Anhöhen in der Region wie der Mühlenberg mit der bekannten Mühle Jenny. Das Gut Lütjenhorn liegt im Gemeindegebiet.
Geschichte
Achtrup wurde in einer Urkunde vom 31. März 1398 erstmals als Aktorp erwähnt. Diese Urkunde ist mit Siegel heute im Stadtarchiv von Flensburg zu finden. Darin wird ein Verkauf eines Gutes von Tomas Petersen in Achtrup erwähnt. Überhaupt ist Flensburg eng mit der Geschichte Achtrups verbunden. Eine Familie Achtrup aus Achtrup brachte mehrere Flensburger Bürgermeister hervor.
Politik
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat der SSW seit der Kommunalwahl 2008 drei, die Wählergemeinschaft WG sechs und die CDU vier Sitze.
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Gold die vier roten, diagonal gestellten Flügel einer Windmühle mit silbernen Ruten und schwarzer Nabe, begleitet von zwei schwarzen Ähren.“[1]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Im Ortszentrum gibt es außerdem mehrere Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen des Ortes ist die Mühle Jenny. Die Mühle ist heute ein Kinderheim.
Weblinks
Quellen
Städte und Gemeinden im Kreis NordfrieslandAchtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.