- Klixbüll
-
Wappen Deutschlandkarte 54.7994444444448.88916666666674Koordinaten: 54° 48′ N, 8° 53′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Südtondern Höhe: 4 m ü. NN Fläche: 17,44 km² Einwohner: 955 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km² Postleitzahl: 25899 Vorwahlen: 04661, 04662 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 068 Adresse der Amtsverwaltung: Marktstraße 12
25899 NiebüllWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Friedrich Carstensen (NWG) Lage der Gemeinde Klixbüll im Kreis Nordfriesland Klixbüll (dänisch: Klægsbøl, friesisch: Klexbel) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein, die erstmals 1352 urkundlich erwähnt wurde.
Die adligen Güter Klixbüllhof und Karrhardehof liegen im Gemeindegebiet. Da Bosbüll, Karlum, Leck-Ründel und Tinningstedt Zweiggüter von Klixbüllhof waren, besteht auch heute noch eine enge Verbindung zwischen den fünf Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Klixbüll wurde 1352 erstmals urkundlich erwähnt, lässt sich in Kirchenlisten aber schon um 1300 namentlich finden. Die Kirche ist um 1100 entstanden und wurde 2010 das letzte Mal restauriert. Um 1460 war sie eine der Hauptkirchen der Karrharde. An ihrem Turm finden sich Flutmarken von 1532 (Allerheiligenflut 1532) und 1634 (Burchardiflut). Neben der Kirche liegt auf einem Hügel das älteste Gebäude des Dorfes, Kern des ehemaligen Gutes Klixbüllhof. An der Stelle, an der heute die Bundesstraße 199 durch den Ort verläuft, befand sich bis 1466 ein Außendeich, an dem Klixbüll zunächst als Geest-, bis zur Eindeichung des Gotteskooges 1566 als Marschhufendorf gewachsen ist.
Während des Dreißigjährigen Kriegs errichteten schwedische Truppen einen Pulverturm im Ort, der jedoch später zerstört wurde. An seiner Stelle befand sich bis 1955 die Gaststätte Pulverturm.
Geografie
Im Norden des Ortes findet sich Geestland, das bis 1723 als Allmende bewirtschaftet wurde. Die Bundesstraße folgt dem Geestrand am Fuß des bis 1466 bestehenden Außendeiches. Südlich überblicken wir das Marschland des Klixbüller Kooges, den die Bewohner des Dorfes 1466 eingedeicht haben, um die Siedlungsbedingungen des Dorfes zu erfüllen. Der damals nach Süden entstandene Deich ist heute von der Bundesstraße 5 gekrönt. Der Westen des Dorfes wurde erst 1566 deichfest.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung haben die Wählergemeinschaften AUW und NWG seit der Kommunalwahl 2008 jeweils fünf und der SSW einen.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein wachsender goldener Flechtzaun, darüber ein silberner Quaderturm mit umlaufendem Zinnenkranz und rotem Spitzdach, beiderseits begleitet von einer goldenen Ähre.“[2]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Nicolaus Ludwig Esmarch (1654-1719), Lyriker und Theologe
- Broder Christiansen (1869-1958), Philosoph und Sprachwissenschaftler
Quellen
- Gemeinde Klixbüll: Dorfchronik Klixbüll, Gemeinde Klixbüll, 1A 1997.
- Harry Kunz, Albert Panten: Die Köge Nordfrieslands. Nordfriisk Instituut, Brässt=Bredstedt 1997, ISBN 3-88007-251-5.
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Klixbüll – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis NordfrieslandAchtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klixbüll — Klixbüll … Wikipédia en Français
Klixbüll — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Klixbuell Wap.png lat deg = 54 |lat min = 47 lon deg = 8 |lon min = 54 Lageplan = Klixbuell in NF.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Nordfriesland Amt = Südtondern Höhe = 4 Fläche = 17.44 … Wikipedia
Klixbull — Original name in latin Klixbll Name in other language Klixbull, Klixbll State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.8 latitude 8.9 altitude 4 Population 983 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Amt Klixbüll — Das Amt Klixbüll war ein Amt im Kreis Südtondern in Schleswig Holstein. Es bestand aus den fünf nachfolgend genannten Gemeinden: Bosbüll Karlum Klixbüll Lexgaard Tinningstedt Geschichte 1889 wurde im Kreis Tondern der Amtsbezirk Klixbüll aus den… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Klixbüll — In der Liste der Kulturdenkmale in Klixbüll sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Klixbüll (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Klixbüll Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung… … Deutsch Wikipedia
Bosbøl — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… … Deutsch Wikipedia
Kreis Südtondern — Wappen des ehem. Kreises Südtondern Der Kreis Südtondern (dänisch: Sydtønder kreds) war ein Kreis in Schleswig Holstein. Der Kreis hieß ursprünglich Kreis Tondern. Nachdem 1920 ein großer Teil des Kreisgebiets an Dänemark abgetreten wurde, wurde… … Deutsch Wikipedia
Kreis Tondern — Der Kreis Tondern (dänisch: Tønder kreds bzw. amt) war eine Gebietskörperschaft in Schleswig Holstein. Er entstand 1867 bei der Einführung der preußischen Kommunalverwaltung in Schleswig und Holstein in der Nachfolge des vormaligen Amtes Tondern… … Deutsch Wikipedia
Leck (Nordfriesland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia