- Almdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 54.5805555555569.01555555555563Koordinaten: 54° 35′ N, 9° 1′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Mittleres Nordfriesland Höhe: 3 m ü. NN Fläche: 5,7 km² Einwohner: 551 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km² Postleitzahl: 25821 Vorwahl: 04671 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 006 Adresse der Amtsverwaltung: Theodor-Storm-Str 2
25821 BredstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Sutter Lage der Gemeinde Almdorf im Kreis Nordfriesland Almdorf (dänisch: Almtorp, friesisch: Aalmtoorp) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Almdorf liegt etwa 15 Kilometer nördlich von Husum in ländlicher Umgebung am Rande der Schleswigschen Geest, am nördlichen Rand der Arlauniederung.
Geschichte
Archäologische Funde belegen eine altsteinzeitliche Besiedlung des Gemeindegebiets.
Almdorf gehörte ursprünglich zum Schleswiger Domkapitel und wurde 1352 im Registrum capituli Slesvicensisa erstmals urkundlich erwähnt.
Eine Theorie besagt, dass der Ortsname vom altgermanischen Allmende abgeleitet wurde und somit gemeinsames Land bedeutet, einer anderen Theorie zufolge kommt er aus dem Altdänischen (Almthorp) und bedeutet Ulmendorf.
Politik
Der kommunale Gemeinderat besteht auf Basis des schleswig-holsteinischen Kommunalrechts aus neun Mitgliedern. Auf Basis des Wahlergebnisses der Kommunalwahl 2008 werden alle Sitze von der Wählergemeinschaft WGA beansprucht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft in Almdorf ist sehr kleinteilig strukturiert. Der Strukturwandel der Landwirtschaft hat seine Spuren hinterlassen, auch wenn es noch ein paar Agrarbetriebe gibt, welche sich teilweise spezialisiert haben. Daneben existieren heute noch kleine Handwerksbetriebe, wie z.B. die Kunstschmiede und eine regional bekannte Gärtnerei. Heute nimmt die Wohnfuktion für die kleine Gemeinde die führende Rolle ein.
Verkehr
Die Ortschaft Almdorf befindet sich abseits von den nordfriesischen Hauptverkehrsachsen. Der Ort ist erreichbar über die Kreisstraße K 32, welche im Nachbarort Struckum von der Bundesstraße 5 ostwärts abzweigt. Sie führt am südlichen Ortsrand von Almdorf vorbei.
Westlich des Ortes kreuzt am Ortseingang Struckums die Marschbahn die Verbindungsstraße. Der nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Bredstedt (Regionalverkehr) und Husum (Fernverkehr).
Im ÖPNV ist Almdorf mittels einer Buslinie der Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Nordfriesland Regional von Bredstedt aus zu erreichen. Diese Buslinie verkehrt allerdings nur an Schultagen zu den entsprechenden Schultageszeiten.
Sehenswürdigkeiten
Die Anfang des 18. Jahrhunderts erbaute Dorfschmiede wird bis heute als Schmiede genutzt. Sie ist inzwischen überregional bei Schmiedebegeisterten bekannt.
Daneben bietet die Umgebung Almdorfs die Möglichkeit, Natur und Landschaft auf eindrucksvolle Weise zu erkunden. So beginnt beispielsweise ein 33 km langer beschilderter Radwanderungs-Rundkurs, die Ostenautal-Route, in Almdorf.
Gemeindepartnerschaften
Werder (Havel), Brandenburg
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.