- Nebel (Amrum)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.6530555555568.3556Koordinaten: 54° 39′ N, 8° 21′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Föhr-Amrum Höhe: 6 m ü. NN Fläche: 11,96 km² Einwohner: 931 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km² Postleitzahl: 25946 Vorwahl: 04682 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 085 Adresse der Amtsverwaltung: Hafenstr. 23
25938 Wyk auf FöhrWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Dell Missier Lage der Gemeinde Nebel im Kreis Nordfriesland Nebel (friesisch: Neebel) ist neben Wittdün auf Amrum und Norddorf auf Amrum eine der drei Gemeinden auf der nordfriesischen Nordseeinsel Amrum. Die Gemeinde gehört zum Kreis Nordfriesland im Bundesland Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Verkehr
Der historische Ortskern von Nebel liegt an der östlichen, dem Wattenmeer zugewandten Seite von Amrums Geestrücken, in Längsrichtung etwa in der Inselmitte. Knapp zwei Kilometer südlich davon liegen die beiden Nebeler Ortsteile Süddorf und Steenodde. Der größtenteils im 20. Jahrhundert entstandene westliche Teil des Dorfes Nebel wird Westerheide genannt.
Die Gemeinde Nebel ist durch die Hauptstraße Amrums, die Landesstraße 215, mit den beiden anderen Inselgemeinden verbunden. Die Gemeinde ist mit vier Haltestellen an die einzige, auf der Hauptstraße verkehrende Buslinie der Insel angeschlossen. Bis 1939 gab es in Nebel einen Kopfbahnhof der Amrumer Inselbahn. Ein Hafen mit Mole und einigen Liegeplätzen für kleinere Schiffe befindet sich in Steenodde.
Bis Ende 2006 war Nebel Verwaltungssitz des Amtes Amrum und war damit verwaltungsmäßig der Hauptort der Insel. Auf Nebeler Gemeindegebiet befinden sich die drei Wahrzeichen der Insel Amrum, der Leuchtturm Amrum, die Windmühle Nebel sowie die St. Clemens-Kirche.
Geschichte
Nebel wurde in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts als drittes Inseldorf nach Norddorf und Süddorf gegründet.[2] Der Ortsname leitet sich vermutlich von den Worten nei und bel ab, wobei ersteres „neu“ bedeutet und letzteres auf dem altdänischen Begriff boli (Siedlung) beruht (vergleiche Niebüll, Nieblum). Die ersten Häuser dieser neuen Siedlung gruppierten sich um die zuvor für zwei Jahrhunderte zwischen Norddorf und Süddorf auf freiem Feld stehende St. Clemens-Kirche.[2]
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen 1867 gab es zunächst nur eine einzige, die ganze Insel umfassende Gemeinde namens Amrum. 1912 wurde aus dem südlichen Teil die Gemeinde Wittdün gebildet und 1925 aus dem nördlichen Teil der Insel die Gemeinde Norddorf. Die Restgemeinde benannte sich 1926 in Nebel um.
Ortsteile
Steenodde
Steenodde (friesisch: Stianood, dänisch: Stenodde) ist das kleinste Amrumer Dorf. Es liegt direkt am Wattenmeer. Sehenswert sind die Hünen- und Hügelgräber, die hier sehr zahlreich vorkommen; auch der Steenodder Dolmen gehört zu den Sehenswürdigkeiten. Steenodde hat eine eigene befahrbare Mole. Früher war Steenodde Fährhafen für die Fährlinie Amrum–Halligen–Schlüttsiel (Festland). Heute befindet sich dort ein Hafen für kleine Frachtschiffe und Sportboote bis 12 m Länge. Das älteste noch erhaltene Amrumer Haus, die frühere Gastwirtschaft Lustiger Seehund, befindet sich in Steenodde. Es wurde 1720 erbaut.
Süddorf
Süddorf (friesisch: Sössaarep, dänisch: Sydtorp) wurde erstmals 1464 urkundlich erwähnt[3] und gilt damit als ältestes Inseldorf. Berühmtheit erlangte im 18. Jahrhundert der Seefahrer Hark Olufs, der in Süddorf geboren wurde und auch starb.
In Süddorf steht die zweite, kleinere Windmühle Amrums, die heute als Wohnhaus genutzt wird. Sie wurde ursprünglich 1775 als Bockwindmühle mit Steert in Munkmarsch auf Sylt erbaut. Im Jahr 1882 kaufte der Amrumer Kapitän Volkert Quedens die Mühle und ließ sie in Süddorf auf dem bronzezeitlichen Grabhügel Reddenhugh für den Müller Heinrich Andresen wiedererrichten. 1893 wurde sie zu einer Holländerwindmühle mit Segelgatterflügeln umgebaut und war so bis 1939 in Betrieb.[4]
Von Süddorf Richtung Osten erstreckt sich das besterhaltene Stück des Krümwals, eines insgesamt rund 1.800 Meter langen Erdwalls. Sein Zweck und seine Entstehungszeit sind unbekannt.
Am südwestlichen Ortsrand von Süddorf liegt die Kurklinik Satteldüne, die auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen von Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist. Die Klinik ist der größte Arbeitgeber auf Amrum. Außerdem befindet sich die 1968 gegründete Amrumer Schule in Süddorf. Sie heißt Öömrang skuul (öömrang; deutsch: „Amrumer Schule“) und besteht aus Grund-, Haupt- und Realschulzweig.
Südlich von Süddorf, noch im Gebiet der Gemeinde Nebel, befindet sich der am 1. Januar 1875 in Betrieb genommene Amrumer Leuchtturm, der nach dem Helgoländer Leuchtfeuer die zweithöchste Feuerhöhe aller Leuchtfeuer an der deutschen Nordseeküste hat. Er steht auf einer 27 m hohen Düne. Die Feuerhöhe beträgt 63 m ü. NN. Die Tragweite des Lichts beträgt 23,3 sm. Der Leuchtturm ist aufgrund seiner Größe und des charakteristischen rot-weißen Anstrichs das markanteste Gebäude der Insel Amrum.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 haben die Wählergemeinschaft Nebeler Bürgerblock (NBB) sieben Sitze, die CDU drei und die SPD einen Sitz in der Gemeindevertretung.
Sehenswürdigkeiten im Ort Nebel
St. Clemens-Kirche
→ Hauptartikel: St. Clemens-Kirche (Nebel)Am östlichen Rand des Ortskerns steht die 1236 erbaute St. Clemens-Kirche, 1240 erstmals urkundlich erwähnt. Der romanische, einschiffige Bau mit Reetdach wurde seinerzeit aufgrund von Uneinigkeit über den Standort zwischen den Inseldörfern Norddorf und Süddorf errichtet und gab Anlass zur späteren Gründung des Ortes Nebel. Die Kirche wurde ohne Turm erbaut; der 36 Meter hohe, kupfergedeckte Kirchturm wurde erst im Jahr 1908 hinzugefügt.[5]
Die Kirche beherbergt eine Reihe von Kunstschätzen. Dazu gehört eine hölzerne, frühgotische Apostelgruppe (Das himmlische Abendmahl), die angeblich in einer Sturmflut auf Amrum angeschwemmt wurde. Die Figuren zeichnen sich durch strenge Frontalität, relativ große Köpfe und einfache Faltengebung aus. Die ausdrucksstarken Gesichter spiegeln Innigkeit und tiefen Ernst wider.[6] Der kelchförmige Taufstein stammt aus romanischer Zeit. Er wird etwa auf das gleiche Alter wie die Kirche geschätzt. Seine Kuppa und Wandung bestehen aus rötlich glitzerndem Granit, der Wulstring und Fuß sind aus gelblichem Muschelkalk gefertigt. Er steht in der Nordostecke des Kirchenschiffs, von Sitzbänken so umstellt, dass eine separate Taufecke entstand.[6] Das schmale Kirchenschiff, an der Längsseite und über dem Eingang in geringer Höhe von einer hölzernen Empore durchzogen, vermittelt den räumlichen Eindruck eines Schiffskörpers. Sehenswert ist auch der Friedhof vor der Kirche mit Grabsteinen aus der Zeit von 1670 bis 1830. Neben Schiffsdarstellungen und aufwändiger Ornamentik zeigen diese in Stein gemeißelte kurze Texte über das Leben der Verstorbenen.[7]
Die St.-Clemens-Kirchengemeinde ist im Besitz eines Exemplars des Missale Slesvicense, eines 1486 von Steffen Arndes gedrucktes Messbuchs, das in nur vier Exemplaren erhalten ist und als ältestes in Schleswig-Holstein bzw. zweitältestes in Dänemark gedrucktes Buch gilt. Das Buch befindet sich im Nordelbischen Kirchenarchiv in Kiel und wird gelegentlich in der Kirche ausgestellt.
Windmühle
Die Amrumer Windmühle wurde 1771 vom Müller Erk Knudten in Nebel erbaut, und beherbergt heute ein Heimatmuseum und im Sommer Ausstellungen diverser Künstler. Die Mühle ist ein Erdholländer mit Graupengang, Jalousieklappenflügeln und Windrose, der noch bis 1962 in Betrieb war. Sie wurde durch den damaligen Pastor Erich Pörksen vor dem Abriss bewahrt, der in ihr 1963 den Verein zur Erhaltung der Amrumer Windmühle gründete. Die Mühle ist heute noch betriebsfähig und kann besichtigt werden.
Mit der Nebeler Windmühle ist ein Amrum-spezifisches christliches Ritual verbunden: die vier Flügel der Mühle stehen in Ruhestellung üblicherweise diagonal ausgerichtet „in der Schere“. Bei einem Todesfall auf der Insel werden die Mühlenflügel bis zur Stunde nach der Beerdigung des Toten in horizontal-vertikale Stellung gebracht, um weithin sichtbar auf den Todesfall hinzuweisen – die Mühle steht dann „im Kreuz“.[8]
Heimatlosenfriedhof
Gegenüber der Windmühle befindet sich der Amrumer Heimatlosenfriedhof, auf dem nicht identifizierbare Wasserleichen bestattet wurden. Laut Kirchenchronik wurde dieser 1905 angelegt. Ein Amrumer Kapitän trat freiwillig von seinem Landbesitz die Friedhofsfläche ab. Die meisten Gräber stammen vom Beginn des 20. Jahrhunderts, das letzte aus dem Jahr 1969. Seitdem konnten alle vor Amrum gefundenen Ertrunkenen aufgrund besserer Techniken identifiziert werden. Jedes Grab ist mit einem schlichten Holzkreuz mit eingeschnitztem Funddatum versehen. Der hölzerne Torbogen des Eingangsportals zum Friedhof trägt die Inschrift „Es ist noch eine Ruhe vorhanden“. Gleich hinter dem Eingang steht ein Feldstein aus der alten Westmauer der Kirche St. Clemens, mit den eingravierten Worten „Freuet euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind“.[6]
Öömrang Hüs
Das Öömrang Hüs in Nebel, Waaswai 1, ist ein weitgehend im Originalzustand belassenes, etwa 1751 gebautes Friesenhaus, das dem Öömrang Ferian gehört. Der ursprüngliche Besitzer war ein Kapitän, der sein Schiff in der Wohnstube („de Dörnsk“) auf einer Fliesenwand abbilden ließ. Das Haus kann besichtigt werden. In Küche, Wohnstube und weiteren Räumen wird die Wohnkultur vergangener Tage gezeigt. Im Dachraum des Hauses finden wechselnde Ausstellungen statt, und in der Wohnstube des Öömrang Hüs werden standesamtliche Trauungen vollzogen.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Der Ortskern von Nebel ist durch weitere reetgedeckte Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Der 1981 errichtete Leuchtturm Nebel ist eine moderne, aus Aluminium bestehende, 9,6 m hohe Konstruktion. Durch die Lage hat das Leitfeuer für die Norderaue eine Feuerhöhe von 16 m über MThw (mittleres Tidehochwasser) und eine Tragweite von 15,6 bis 19,5 sm.
Das Hünenbett von Nebel befindet sich etwa 500 Meter nordwestlich der Norddorfer Vogelkoje.
Wirtschaft
Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus. 2005 wurden in der Gemeinde Nebel 35.370 Übernachtungsgäste mit 341.371 Übernachtungen gezählt. Diese Zahl schließt Patienten und Begleitpersonen der Kinderklinik Satteldüne nicht mit ein.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hark Olufs (1708–1754), Seefahrer aus Süddorf
Sonstiges
Nebel ist die Gemeinde mit dem höchsten Anteil an Zweitwohnsitzen in Schleswig-Holstein.
Literatur
- Georg Quedens: Amrum. 24. überarbeitete Auflage. Breklumer Verlag, Breklum 2010, ISBN 978-3-7793-1110-2
- Georg Quedens, Hans Hingst, Gerhard Stück, Ommo Wilts: Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur. Verlag Jens Quedens, Amrum 1991, ISBN 3-924422-24-9
- Erich Pörksen: Die Wahrzeichen der Insel Amrum. 2. Auflage. Breklumer Verlag, Breklum 2002, ISBN 3-7793-1119-4
Weblinks
Commons: Nebel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Quedens: Amrum, S. 54 ff.: Die Inseldörfer – Nebel
- ↑ Website des Amtes Föhr-Amrum, abgerufen am 30. Mai 2010
- ↑ Pörksen: Die Wahrzeichen der Insel Amrum, S. 69 f.: Die Mühle in Süddorf
- ↑ Quedens/Hingst/Stück/Wilts: Amrum, S. 81 ff.: Die St. Clemens-Kirche
- ↑ a b c Pörksen: Die Wahrzeichen der Insel Amrum, S. 17–39
- ↑ Quedens: Amrum, S. 46 ff.: Kirche und Friedhof
- ↑ Quedens/Hingst/Stück/Wilts: Amrum, S. 158: Mühlen auf Amrum
Städte und Gemeinden im Kreis NordfrieslandAchtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nebel (Amrum) — Nebel … Wikipédia en Français
Amrum — NASA Satellitenbild von Amrum mit dem westlich angelagerten Kniepsand und dem kleinen west … Deutsch Wikipedia
Nebel, Germany — Nebel … Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Nebel (Amrum) — In der Liste der Kulturdenkmale in Nebel sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Nebel auf Amrum (Kreis Nordfriesland) aufgelistet (Stand: 2011). Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Hünenbett von Nebel… … Deutsch Wikipedia
Nebel (Begriffsklärung) — Nebel steht für: Nebel, in Luft verteilte Wassertröpfchen Nebel (Chemie), in einem Gas verteilte Flüssigkeitströpfchen Nebel (Astronomie), flächenhaft leuchtende Himmelsobjekte Nebel bezeichnet folgende geographische Objekte: Nebel (Amrum), eine… … Deutsch Wikipedia
Amrum — Saltar a navegación, búsqueda Amrum … Wikipedia Español
Amrum — Géographie Pays Allemagne … Wikipédia en Français
Nebel — is the German word for fog and stellar nebula. It is related to the Latin nebula and to the Russian небо (Nebo) (sky, heaven). It may refer to: Prominent people Berthold Nebel, sculptor Rudolf Nebel, German spaceflight advocate Places Nebel,… … Wikipedia
Amrum — (Amrom), Insel in der Nordsee, an der Westküste Schleswigs (s. Karte »Schleswig Holstein«), zum Kreis Tondern gehörig, ist 20 qkm groß, hat hohe Dünen, ein Seehospiz, einen Leuchtturm, Austernfang und (1900) 900 Einw. Hauptort ist Nebel. Auf A.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Amrum — Infobox Islands name = Amrum image caption = Amrum s east coast with adjacent mud flats image size = locator map custom = no native name = Oomram native name link = nickname = location = Wadden Sea coordinates = coord|54|39|N|8|21|E|region:DE… … Wikipedia