- Arlewatt
-
Wappen Deutschlandkarte 54.5397222222229.081944444444411Koordinaten: 54° 32′ N, 9° 5′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Nordfriesland Amt: Nordsee-Treene Höhe: 11 m ü. NN Fläche: 5,68 km² Einwohner: 337 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 25860 Vorwahl: 04846 Kfz-Kennzeichen: NF Gemeindeschlüssel: 01 0 54 007 Adresse der Amtsverwaltung: Schulweg 19
25866 MildstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Silke Clausen Lage der Gemeinde Arlewatt im Kreis Nordfriesland Arlewatt (dänisch: Arlevad, friesisch: Alwat) ist eine Gemeinde nördlich von Husum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die natürliche Grenze im Norden des Gemeindegebiets ist die Arlau. Im Norden jenseits der Arlau liegen die Gemeinden Ahrenshöft und Viöl, im Osten schließt sich die Gemeinde Olderup, im Süden Horstedt und im Westen die Hattstedtermarsch an. Eventuell entstand der Name der Gemeinde Arlewatt dadurch, dass man die Arlau aufgrund der geringen Wassertiefe auf dem Gemeindegebiet durchwaten kann.
Geschichte
Die alte Burg Arlewatt wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. 1627 erwarb Herzogin Augusta des Gut und baute es um. Aus dieser Zeit stammt der Name „Rode Huus“ und wohl auch der volkstümliche Name „Grieshus“. Das Schloss diente als Vorbild für die 1884 von Theodor Storm verfasste Novelle Chronik von Grieshus. Heute steht nur noch der 1735 errichtete Haubarg. Er ist der zweitnördlichste Haubarg im Kreis Nordfriesland. Wahrscheinlich trug man das Schloss beim Bau des Haubargs ab. Das Gut „Arlewatthof“ wurde 1772 parzelliert.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WGA II sechs Sitze, die Wählergemeinschaft WGA I drei.
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß in Gold ein roter Haubarg, begleitet oben rechts von einem roten Pflug und oben links von einer leicht schräg gestellten roten Heidesense.“[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Arlewatt stehen die in der Denkmalliste des Landes Schlewig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Sport
Arlewatt stellt mit dem Sportzentrum Arlewatt den Sportverein für die Dreidörfergemeinschaft Arlewatt, Olderup und Horstedt. Im Jahre 2010 wurde die Gemeinde als eine der sportfreundlichsten Kommunen in Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[3]
Regelmäßige Veranstaltungen
Während der Pfingstwoche findet jedes Jahr das Zeltfest Arlewatt statt, eines der größten Zeltfeste der gesamten Region während der sommerliche Festsaison. Dazu kommen insbesondere am Samstag vor Pfingsten mehrere tausend Besucher in die kleine Gemeinde.
Bildung
Nach dem Konzept der Dreidörfergemeinschaft befindet sich der Kindergarten der Gemeinde Arlewatt in Olderup und die Grundschule in Horstedt.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ "Die sportfreundlichsten Kommunen 2010 heißen Arlewatt, Rellingen und Henstedt-Ulzburg", abgerufen am 2. März 2010
Weblinks
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hooge | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr
Wikimedia Foundation.