- Kirchheim i.Schw.
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Unterallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Kirchheim i.Schwaben Höhe: 581 m ü. NN Fläche: 31,95 km² Einwohner: 2480 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km² Postleitzahl: 87757 Vorwahl: 08266 Kfz-Kennzeichen: MN Gemeindeschlüssel: 09 7 78 158 Marktgliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: VG Kirchheim i.Schw.
Marktplatz 6
87757 Kirchheim i.Schw.Webpräsenz: Bürgermeister: Hermann Lochbronner Lage des Marktes Kirchheim i.Schw. im Landkreis Unterallgäu Kirchheim in Schwaben (amtlich: Kirchheim i.Schw.) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim in Schwaben in Mittelschwaben.
Der Ort ist in seiner Geschichte stark von den Fuggern geprägt worden.
Nordöstlich der Ortschaft liegt der Naturpark Augsburg-Westliche Wälder.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kirchheim i. Schw. liegt ca. 38 km südwestlich von Augsburg, 80 km westlich von München und 40 km nord-westlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Kirchheim i. Schw., Derndorf, Hasberg, Spöck und Tiefenried.
Politik
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl 2002 wurden insgesamt 14 Gemeinderäte der unabhängigen Wählerliste gewählt. Diese Liste erhielt damit 100%. [1]
Wappen
Beschreibung: Geteilt von Rot und Gold; darauf ein silbern geharnischter barhäuptiger und bärtiger Ritter, die Rechte zum Empfang der Wappenurkunde erhoben, die Linke am schwarzen Griff des Schwertes. Dargestellt ist der damalige Herrschaftsinhaber Hans Walther von Hürnheim. Wappenverleihung während des Reichstages zu Speyer 1544 durch Kaiser Karl V. Die Abbildung ist eine Fehlinterpretation des 19. Jahrhunderts durch Ritter von Raiser, die die rechte Hand fälschlich zum Schwur erhoben zeigt. Originalwappenbrief von 1544 im Fugger-Archiv.
Städepartnerschaft
Mit der französischen Gemeinde Renazé im Departement Mayenne besteht seit 1997 eine Städtepartnerschaft, gefördert durch den deutsch-französischen Freundeskreis e. V.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Fuggerschloss Kirchheim/Schwaben mit seinem weltberühmten, sehenswerten Zedernsaal
- Pfarrkirche St. Peter und Paul mit dem Gemälde Maria Himmelfahrt von Peter Paul Rubens, sowie weiteren Gemälden von Domenichino und Padovini.
- Heimatmuseum im Rathausgebäude
Sport
- Turn- und Sportverein (TSV) 1863 Kirchheim
Musikkapellen
- Musikverein Kirchheim
- Blasorchester Kirchheim
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Aemilian Rosengart (1757–1810), Komponist und Benediktinermönch
- Hans Walther von Hürnheim († 16. September 1557), Ritter, Königlicher und Kaiserlicher Rat, Truchseß, Kämmerer, Obrister der Landsknechte, Oberster Forstmeister der Markgrafschaft Burgau, Herzoglich bayerischer Pfleger in Aichach
Grabdenkmal aus weißem Marmor von Annibale Caccavello in San Giovanni degli Spagnuoli in Neapel; Darstellung des auf einem Löwen stehenden Verstorbenen in voller Rüstung mit Feldherrnstab mit Inschriftkartusche
- Angelus Dreher, Komponist und Dominkanermönch
- Gregor Thomas Ziegler, Bischof von Linz und Benediktinermönch, Hofprediger von St. Stefan in Wien
- Johann Jakob Kollmann (1714-1778), Stadtphysikus in Deggendorf, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die Firma Wanzl Metallwarenfabrik betreibt in Kircheim ein Werk und ist größter Arbeitgeber des Marktes.
Sonstiges
Von 1950 bis 1969 betrieb der Bayerische Rundfunk in Kirchheim in Schwaben einen Mittelwellensender, der nachts das Programm des Bayerischen Rundfunks auf der Mittelwellenfrequenz 1602 kHz mit 20 kW-Sendeleistung verbreitete. Als Antenne wurde ein 108 Meter hoher, gegen Erde isolierter Stahlfachwerkmast mit quadratischem Querschnitt verwendet. Seit 1970 wird das ehemalige Sendergebäude von einer Firma genutzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das Wahlergebnis auf der Genesis-Datenbank. Abgerufen am 06.01.2009.
Städte und Gemeinden im Landkreis UnterallgäuAmberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen
Wikimedia Foundation.