Saat-Hafer

Saat-Hafer
Saat-Hafer
Saat-Hafer (Avena sativa)

Saat-Hafer (Avena sativa)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Hafer (Avena)
Art: Saat-Hafer
Wissenschaftlicher Name
Avena sativa
L.

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie wird als Getreide genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenbeschreibung

Saat-Hafer ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 0,6 bis 1,5 Meter erreicht.

Dieses Rispengras hat eine 15 bis 30 cm lange, allseitswendige Rispe (Blütenstand), die zum Teil wiederum verzweigte Rispen trägt, die sich sanft nach unten neigen. An der Spitze tragen die Rispen Ährchen mit zwei bis drei Blüten, von denen meist nur zwei fruchtbar sind. Hafer ist ein Selbstbestäuber. Die spindelförmigen Körner sind bei der Reife mit der kurzbegrannten Deckspelze und der Vorspelze fest verwachsen. Die Spelzen umgeben das eigentliche Korn.

Geschichte

Der früheste Nachweis für den Haferanbau ist durch die bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen in der Schweiz belegt. Bereits Germanen schätzten den Hafer. Die Römer bezeichneten die Germanen verächtlich als Haferfresser. Die Bedeutung des Hafers wird auch darin deutlich, dass er in deutschen Familiennamen vorkommt, zum Beispiel Haferkamp (= Hafer-Feld).

In den altertümlichen Getreidefunden taucht Hafer nie in Reinform, sondern immer als Beimengung auf. Dies lässt den Schluss zu, dass Hafer zunächst als Beigras auf Gersten- und Weizenfeldern wuchs. Er wird somit zu den sekundären Kulturpflanzen gezählt. Um ca. 5000 v. Chr. sind die ältesten Nutzungsnachweise von Hafer in Polen und der nördlichen Schwarzmeerregion zu finden. Die ersten Nutzungsbelege in Mitteleuropa lassen sich auf 2400 v. Chr. datieren. Bis in das Mittelalter war der Haferanbau auf das Gebiet nördlich des Mains beschränkt. Erst später fand dann auch weiter südlich der Anbau statt. Ab dem Hochmittelalter ist Hafer in Mittelgebirgslagen eine bedeutende Feldfrucht, die erst durch die Einführung der Kartoffel ihre Stellung verlor. Noch 1939 rangierte Hafer in der weltweiten Bedeutung nach Weizen und Mais an dritter Stelle der Getreidearten. In Deutschland war Hafer bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Roggen die wichtigste Getreideart. Heute ist der Haferanbau in Deutschland gegenüber den anderen Getreidearten von untergeordneter Bedeutung.

Bis in die Neuzeit war in klimatisch wenig günstigen Gegenden Deutschlands der Anbau von Hafer häufig anzutreffen, da der Hafer auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Staunässe, Trockenheit, mangelnde Bodenqualität) und schlechter Nährstoffversorgung stabilere Erträge liefert als zum Beispiel Sommergerste. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Anbau zurückgegangen, zum Teil wegen der Motorisierung, die Zugpferde (als Haferkonsumenten) mehr und mehr überflüssig machte und damit die Nachfrage senkte. In den letzten Jahrzehnten nahm die Produktion wieder zu, da der Pferdesport an Popularität gewonnen hat.

Anbau

Hafer bevorzugt ein gemäßigtes Klima mit hohen Niederschlägen. Sein Anbau findet in den Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in den Küstenregionen statt. Seine Ansprüche an den Boden sind gering. Hafer wird als Sommergetreide angebaut und im Frühjahr ausgesät. Die Ernte findet ab Mitte August statt. Unter den Getreidearten gilt Hafer als „Gesundungsfrucht“, da sich viele Getreideschädlinge in ihm nicht vermehren. Die Durchschnittserträge stagnieren bei ca. 50 dt/ha, da Hafer züchterisch kaum bearbeitet wird. Aus diesem Grund ist der Anbau von Hafer für Landwirte ökonomisch wenig interessant.

Ein Großteil der Ernte in Deutschland wird heute zur Tierfutterherstellung verwendet. Hafer wird auch für Getreidezubereitungen wie Haferflocken, Müsli, Salat, Backwaren und Breie genutzt.

Nutzung

Produkte des Hafers sind Stroh, Haferflocken, Hafermilch, Hafermehl, verschiedene Extrakte für die Medizin und Furfural, eine Chemikalie, die aus den Spelzen gewonnen wird.

Ernährungsphysiologisch ist Hafer die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird. Indem die Körner entspelzt und nicht geschält werden, bleiben die Vitamine der äußeren Kornschicht erhalten. Allerdings wäre Hafermehl infolge des geringen Kleberanteils zur Herstellung von Brot nicht geeignet. Nach dem Entspelzen, Schälen und Darren dienen die Körner in gewalzter Form als Haferflocken für die menschliche Ernährung. Haferflocken können roh oder gekocht verzehrt werden und sind leicht verdaulich. Weiterhin lassen sich aus ihnen Hafergrütze und Hafermehl herstellen. In der Schon- und Diätkost werden mit Hafer verschiedene Beschwerden behandelt. Dazu zählen z. B. Magen-Darm-Leiden, Gallen- und Nierenerkrankungen sowie Rheuma- und Kreislaufbeschwerden. In einigen Regionen wird aus Hafer Whiskey hergestellt. Der überwiegende Anteil der Haferproduktion wird jedoch an Pferde, Rinder oder Geflügel verfüttert. Der hohe Rohfaseranteil macht die Körner für die Verfütterung an Schweine ungeeignet.

Im Mittelalter war Haferbier ein beliebtes Getränk.

Die größten Haferproduzenten

Ursprungs- (rot) und Hauptanbaugebiet (grün) von Hafer

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die 20 größten Haferproduzenten der Welt, die 2009 zusammen etwa 89,2 % der Welterntemenge erzeugten. Inklusive der Produktionsmengen Österreichs und der Schweiz zum Vergleich.

Die größten Haferproduzenten weltweit (2009)[1]
Rang Land Menge
(in t)
  Rang Land Menge
(in t)
   1 RusslandRussland Russland    5.401.200    13 BelgienBelgien Belgien    552.396
   2 KanadaKanada Kanada    2.798.200    14 China VolksrepublikChina China    410.000*
   3 PolenPolen Polen    1.415.400    15 ChileChile Chile    344.360
   4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten    1.351.070    16 ItalienItalien Italien    315.100
   5 AustralienAustralien Australien    1.244.000    17 RumänienRumänien Rumänien    295.832
   6 FinnlandFinnland Finnland    1.114.700    18 DanemarkDänemark Dänemark    267.000
   7 SpanienSpanien Spanien    906.200    19 NorwegenNorwegen Norwegen    245.000
   8 DeutschlandDeutschland Deutschland    825.575    20 BrasilienBrasilien Brasilien    238.831
   9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich    757.000    ...        
   10 SchwedenSchweden Schweden    750.000    31 OsterreichÖsterreich Österreich    98.596
   11 UkraineUkraine Ukraine    730.700    46 SchweizSchweiz Schweiz    10.549
   12 FrankreichFrankreich Frankreich    572.800     Welt    23.032.118

*) FAO-Schätzung

Im Jahre 2009 lag der durchschnittliche Hektar-Ertrag weltweit bei 22,5 dt/ha, in Deutschland bei 50,8 dt/ha, in Österreich bei 37,1 dt/ha und in der Schweiz bei 55 dt/ha[1].

Siehe auch: Die größten Getreideproduzenten, Die größten Weizenproduzenten, Die größten Roggenproduzenten, Die größten Gersteproduzenten, Die größten Reisproduzenten, Die größten Maisproduzenten

Haferrispe

Durchschnittliche Zusammensetzung

Die Zusammensetzung von Hafer schwankt naturgemäß, sowohl in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen (Boden, Klima) als auch von der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz).

Angaben je 100 g essbarem Anteil, entspelzt, ganzes Korn:[2]

Bestandteile
Wasser 13,0 g
Eiweiß 11,7 g**
Fett 7,1 g
Kohlenhydrate 55,7 g*
Ballaststoffe 9,7 g
Mineralstoffe 2,9 g
Mineralstoffe
Natrium 8 mg
Kalium 355 mg
Magnesium 130 mg
Calcium 80 mg
Mangan 3,1 mg
Eisen 5,8 mg
Kupfer 0,42 mg
Zink 3,2 mg
Phosphor 340 mg
Selen 7 µg**
Vitamine
Thiamin (Vit. B1) 675 µg
Riboflavin (Vit. B2) 170 µg
Nicotinsäure (Vit. B3) 2400 µg
Pantothensäure (Vit. B5) 710 µg
Vitamin B6 960 µg
Folsäure 35 µg
Vitamin E 840 µg
essentielle und semi-essentielle Aminosäuren
Arginin1 850 mg
Histidin1 270 mg
Isoleucin 560 mg
Leucin 1020 mg
Lysin 550 mg
Methionin 230 mg
Phenylalanin 700 mg
Threonin 490 mg
Tryptophan 190 mg
Tyrosin 450 mg
Valin 790 mg

* Differenzberechnung
** In ausländischem Hafer oft höhere Werte
1 semi-essentiell
1 mg = 1000 µg

Der physiologische Brennwert beträgt 1409 kJ je 100 g essbarem Anteil.

Weiterhin enthalten sind Phytosterine, Alkaloide, Kieselsäure und Linolsäure. Von allen gängigen Getreidearten enthält er den höchsten Mineralstoff- und Fettgehalt. Der hohe Eisengehalt ist vergleichbar mit vielen Fleischsorten. Zu erwähnen ist auch der hohe β-Glucan-Gehalt, der für die Senkung des Cholesterinspiegels verantwortlich gemacht wird.

Saat-Hafer auf einem Feld im August
Haferkörner
Feine, mittlere und grobe Hafergrütze. Unten: Geschälte Haferkörner

Verarbeitung

Die Haferkörner sind fest mit den Spelzen umschlossen. Durch den Drusch lassen sie sich nicht voneinander trennen. Soll Hafer zur menschlichen Ernährung verwendet werden, so werden zunächst die Spelzen mit einem Prallschäler entfernt und mit einem Steigsichter abgetrennt. Anschließend werden die Körner gedämpft und wieder gedarrt (getrocknet), um ein Ranzigwerden aufgrund des hohen Fettgehaltes von etwa fünf Prozent zu verhindern. Dann werden die Körner entweder zu Grütze geschnitten und/oder in einem Flockierwalzwerk/Flockenstuhl zu Flocken gequetscht.

Bei der Verwendung als Futtergetreide können die Spelzen am Korn bleiben. Neben den bespelzten Hafersorten gibt es auch „Nackthafer“, er verliert beim Dreschen seine Spelzen. Seine Erträge sind jedoch geringer.

Gesundheitliche Bedeutung

Hafer wird auch als Kindernährmittel und nach Magen- und Darmoperationen eingesetzt. Die besondere Bekömmlichkeit und leichte Verdaubarkeit von Hafereiweiß und -fett spielen hierbei eine große Rolle.

Der regelmäßige Genuss von Hafer bzw. Haferkleie, z. B. in Form von Haferflocken, kann den Cholesterinspiegel des Blutes senken. Haferstrohbäder helfen gegen Hautverletzungen. Haferextrakte oder Hafersaft werden auch in der Raucherentwöhnung verwendet.

Senkung des Cholesterinspiegels bei Hypercholesterinämie (bei gleichzeitig kalorienarmer Ernährung)[3] , Regulation von hohem Blutdruck (bei gleichzeitig kalorienarmer Ernährung), Senkung des glykämischen Indexes (Diabetes mellitus), (Insulintherapie). [4]

Für viele Allergiker und Betroffene von Zöliakie sowie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom, Kurzdarmsyndrom) ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch jedes andere Gluten unverträglich. Die in dieser Weise Betroffenen müssen deshalb zwar die klassischen Getreide (Weizen, Triticale, Roggen und ihre botanischen Vorläufer) meiden, können aber Hafer und Haferprodukte essen. Es muss hier aber sichergestellt sein, dass der Hafer beim lebensmitteltechnologischen Behandlungsprozess nicht mit Weizenmehl usw. verunreinigt wurde. Laut der Deutschen Zöliakiegesellschaft ist nur in Skandinavien solcher Hafer erhältlich, sie rät daher von einer Verwendung für die Ernährung Zöliakie/Sprue-Betroffener ab. [5]

Im Jahre 2004 wurden Ergebnisse einer klinischen Studie an Kindern, die an Zöliakie litten, veröffentlicht. Diese hatten über ein Jahr entweder eine glutenfreie Diät oder eine glutenfreie Diät mit täglich 25-50 g Hafer erhalten. Hierbei wurde festgestellt, dass kleine Mengen Hafer in der glutenfreien Diät weder die Heilung der Dünndarmschleimhaut noch die Regulation des Abwehrsystems verhindert. Zur genauen Bestätigung der Unschädlichkeit von Hafer sind weitere langfristige Studien notwendig.

Die therapeutische Wirkung des Hafers beruht vermutlich auf der im Haferstroh enthaltenen Kieselsäure und den Mineralstoffen. Die Ballaststoffe sind wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass Hafer cholesterinsenkend und gegen Arterienverkalkung wirkt. Der beruhigende Effekt des Hafers beruht möglicherweise auf dem im Hafer enthaltenen Gramin.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b FAO, Faostat Statistik der FAO 2009, aufgerufen am 1. Oktober 2010
  2. Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA), Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle für die Praxis. Der kleine Souci · Fachmann · Kraut. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8047-2541-6, S. 239.
  3. Hans-Konrad Biesalski: Ernährungsmedizin: nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, Georg Thieme Verlag, S. 381 Online
  4. http://www.abendblatt.de/ratgeber/gesundheit/article1619735/Haferkur-senkt-Insulinbedarf.html
  5. DZG:Ist Hafer in der glutenfreien Ernährung erlaubt

Ergänzende Literatur

  • Wilfried Seibel (Hrsg.): Warenkunde Getreide - Inhaltsstoffe, Analytik, Reinigung, Trocknung, Lagerung, Vermarktung, Verarbeitung. Agrimedia, Bergen 2005, ISBN 3-86037-257-2.

Weblinks

 Commons: Saat-Hafer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafer — Flughafer (Avena fatua), Rispe Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Saat-Lein — Gemeiner Lein Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Saat — Saat, Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung und Düngung vorbereiteten Boden. An Stelle der Samen werden auch Stammteile, Stecklinge, Knollen, Rhizome, Zwiebeln, Wurzeln etc. verwendet, um durch die Kultur gewonnene wertvolle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Echter Hafer — Saat Hafer Saat Hafer (Avena sativa) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Sand-Hafer — Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Süßgräser (Poaceae) Unterfamilie: Pooidea …   Deutsch Wikipedia

  • Flug-Hafer — (Avena fatua) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) …   Deutsch Wikipedia

  • Tauber Hafer — (Avena sterilis) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) …   Deutsch Wikipedia

  • Avena — Hafer Flughafer (Avena fatua), Rispe Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Avena sativa — Saat Hafer Saat Hafer (Avena sativa) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Saathafer — Saat Hafer Saat Hafer (Avena sativa) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”