Sharan

Sharan
Volkswagen
VW Sharan (1995–2000)

VW Sharan (1995–2000)

Sharan
Hersteller: Volkswagen AG
Produktionszeitraum: seit 1995
Klasse: Van
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,8 Liter
(85–150 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(66–110 kW)
Länge: 4634 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1730 mm
Radstand: 2841 mm
Leergewicht: 1742–1839 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
VW Sharan (1995–2000)
VW Sharan 2009er Modell
VW Sharan 2009er Modell

Die weitgehend baugleichen Fahrzeuge VW Sharan, Seat Alhambra und die bis Anfang 2006 gebauten Modelle des Ford Galaxy sind Großraumlimousinen, mit denen die Hersteller insbesondere Familien ansprechen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1991 entschlossen sich Ford und Volkswagen, ein Joint-Venture zu gründen, um Fahrzeuge im Segment der Großraumlimousinen anbieten zu können. Ziel der Produktion war es, die beiden Autofirmen in dem immer wichtiger werdenden Marktsegment deutlich zu positionieren und so den als klassische Zielgruppe der Marken angesehenen Käuferkreis der jungen Familien anzusprechen.

Beiden Unternehmen waren die Entwicklungskosten und Investitionen in das nötige neue Werk zu hoch, um sie allein zu tragen. Sie gründeten daher in Palmela (Portugal) die Firma Autoeuropa Automóveis, Ltda., an der sich Ford und VW je zur Hälfte beteiligten.

Sharan/Alhambra und Galaxy vereinen die Design- und Technikwelten zweier Automobilkonzerne in einem Fahrzeug. In der ersten Version erinnerte das Fahrzeug stark an den damals ebenfalls neuen Mondeo I und passte optisch auch in der VW-Variante kaum zum Rest der VW-Palette. Erst nach der ersten Überarbeitung (ab Bj. 2000; die Fotos rechts zeigen das Modell ab Baujahr 2004 mit geänderten Rückleuchten, Seitenblinkern im Spiegel und Chromumrandung am Kühlergrill (nur VW)) passte sich das äußere und innere Design des Sharan an VW Golf und VW Passat an, zugleich auch an das inzwischen bei Ford dominierende New-Edge-Design. Bei den Sharan-/Galaxy-Modellen kann man erkennen, dass viele Bauteile aus VW-Entwicklung stammen, da durch die Gleichteilestrategie viele Bauteile auch in anderen VW-Modellen verwendet werden. VW steuerte außerdem die TDI- und V6-Motoren bei, während Ford Teile der Radaufhängung und der Bodengruppe vom Mondeo I in den Wagen verpflanzte. Interessant ist, dass sich einige der VW-Teile später in anderen Ford-Modellen wie 2001 in dem komplett neuen Mondeo III wiederfinden, zumindest in leicht abgeänderter Form. Auffälligstes Bauteil ist wohl der Seitenblinker im Kotflügel von Sharan/Galaxy/Alhambra, der von VW stammt und hier schon in den letzten 3er-Golf-Modellen vorhanden war. Er findet sich beim Ford Fusion, beim Ford Fiesta und beim neuen Ford Focus baugleich wieder.

Die Modelle VW Sharan und Ford Galaxy werden seit dem 1. Mai 1995 produziert (seit Frühjahr 1996 auch der Seat Alhambra). Umgangssprachlich werden die drei Modelle häufig auch als SGA bezeichnet.

Im Dezember 1999 verkaufte Ford seine AutoEuropa-Anteile an VW, nachdem man sich entschieden hatte, den Nachfolger des Galaxy im immer stärker werdenden Van-Segment allein zu bauen, um die eigenen Werke besser auszulasten und sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Zuvor hatten sich die Partner über die Größe eines Nachfolgemodells nicht einigen können.

Die Kooperation der VW-Gruppe mit Ford wurde 2006 beendet: Ende 2005 lief bei AutoEuropa der letzte Galaxy vom Band. Die neue Generation (Markteinführung bei Ford 2006) entwickelte Ford allein. Der Sharan und der Alhambra sollen noch bis mindestens 2008 in Portugal gebaut werden. Erst 2009, etwa drei Jahre nach dem neuen Galaxy, wird vermutlich der neue Sharan erscheinen.[1] Grund für die Verzögerung ist der Schlingerkurs um den Microbus, der sich mit dem neuen Sharan die Plattform teilen sollte. Nun soll der neue Sharan auf der Passat-Plattform aufbauen. Nach Angaben der ADAC motorwelt soll der neue Sharan im Jahre 2009 erscheinen.[2] Die Auto Bild nennt hingegen 2010 als Datum.[3]

Ob das Nachfolgemodell auch als Seat Alhambra vertrieben werden wird, ist derzeit noch unklar. [4]

Der Sharan war das letzte VW-Modell mit der klassischen Modellvariantenbezeichnung „CL“, „GL“ bzw. „Carat“.

Fahrzeugkonzept

Wahlweise stehen für den Sharan Benzinmotoren mit einer Leistung von 85 bis 150 kW oder Dieselmotoren mit 66 bis 110 kW zur Verfügung.

Wie die meisten Großraumlimousinen hat der Sharan ein variables Innenraumkonzept. Von den bis zu sieben Sitzen können die fünf hinteren mit wenigen Handgriffen umgruppiert oder ganz entfernt werden, wodurch ein ebener Laderaum von etwa 2 m Länge entsteht. Diese Sitze können durch Umlegen der Rückenlehne zu Tischen umfunktioniert werden. Gegen Aufpreis oder in der „Family“-Variante sind auch integrierte Kinder-/Baby-Sitze erhältlich. Hierbei erhält man eine Kleinkind-Sitzerhöhung, indem die Sitzfläche angehoben wird, und in der Rücklehne befindet sich der ausklappbare Babysitz mit Fünfpunktgurt. Beide Sitzvarianten wurden vom ADAC allerdings nur mit „ausreichend“ benotet.

Inzwischen werden für den Sharan auch Aufstelldächer verschiedener Hersteller angeboten, die das Fahrzeug in ein (kleines) Campingmobil verwandeln.

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt betrifft die konzeptionelle Verwandtschaft zu Golf und Passat, die auf die kurze zur Verfügung stehende Entwicklungszeit zurückzuführen ist. Sie wird für den starken Verschleiß von Teilen der vorderen Radaufhängung, insbesondere der Koppelstangen, verantwortlich gemacht. In der ersten Serie waren die im Innenraum verarbeiteten Kunststoffe (z. B. Sonnenblenden, Sitzverkleidungen, Tür- und Gepäckraumverkleidungen) wenig haltbar.

Die drei Modelle Sharan, Galaxy und Alhambra unterscheiden sich nur wenig. Die auffälligsten Abweichungen sind die optisch anders gestalteten Scheinwerfer, Kühlergrills und Rückleuchten sowie Details im Armaturenbrett und den Sitzbezügen. Zudem gibt es Unterschiede bei einem der angebotenen Benzinmotoren sowie den zwischen den Ausstattungslinien variierenden Serien- und Zusatzausstattungen.

Motorisierungen

Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum
cm³
Max. Leistung
kW (PS)
bei min-1
Max. Drehmoment
Nm
bei min-1
Motor-
kenn-
buchstabe
Vmax
km/h
Bauzeit-
raum
Benziner
1.8T R4/20 1781 110 (150) / 5700 210 / 1750–4600 AJH 194 11.1997–02.2000
1.8T R4/20 1781 110 (150) / 5800 220 / 1800–4300 AWC 199 [195] seit 04.2000
2.0 R4/8 1984 85 (115) / 5000 170 / 2400 ADY 177 [172] 09.1995–02.2000
2.0 R4/8 1984 85 (115) / 5200 170 / 2600 ATM 177 [173] seit 04.2000
2.8 VR6 VR6/12 2792 128 (174) / 5800 235[5] / 4200 AAA / AMY 199 [195] {193} 09.1995–02.2000
2.8 V6 VR6/24 2792 150 (204) / 6200 265 / 3400 AYL 217 [212] {214} seit 04.2000
 
Diesel
1.9 TDI (VEP) R4/8 1896 66 (90) / 4000 202 / 1900 1Z 160 09.1995–07.1996
1.9 TDI (VEP) R4/8 1896 66 (90) / 4000 210 / 1900 AHU 160 08.1996–02.2000
1.9 TDI (VEP) R4/8 1896 81 (110) / 4150 235 / 1900 AFN / AVG 172 [169] 12.1996–02.2000
1.9 TDI (PD) R4/8 1896 66 (90) / 4000 240 / 1900 ANU 164 seit 04.2000
1.9 TDI (PD) R4/8 1896 85 (115) / 4000 310 / 1900 AUY / BVK 181 [177] {178} seit 04.2000
1.9 TDI (PD) R4/8 1896 96 (130) / 4000 310 / 1900 ASZ 188 11.2002–11.2005
1.9 TDI (PD) R4/8 1896 110 (150) / 4000 310 / 1900 BTB 199 01.2005–05.2005
2.0 TDI (PD) (DPF) R4/8 1968 103 (140) / 4000 310 / 1750–2500 BRT 192 seit 12.2005
 
Werte in eckigen Klammern […]: Automatikgetriebe.
Werte in geschweiften Klammern {…}: Syncro/4motion

Der letztgenannte Dieselmotor (2,0 l - 103 kW/140 PS) ist bislang als einziger mit Dieselpartikelfilter ab Werk lieferbar. Hierfür musste das Ersatzrad dem Tank für das Additiv zur Verbrennung des Rußes weichen.

Markenimage

Die drei Modelle wurden in der Automobilindustrie stark beachtet, weil man an ihnen gut den Wert der Marken ablesen konnte. Bei gleicher Ausstattung war der Sharan etwa 1000 bis 2500 Euro teurer als der damals baugleiche Galaxy und der Alhambra, verkaufte sich aber in Deutschland (anders als im übrigen Europa) dennoch meist besser. Offensichtlich waren die deutschen Käufer bereit, allein für die Marke Volkswagen erhebliche Mehrpreise zu zahlen. In Großbritannien war dies umgekehrt, da dort die Marke Ford einen besseren Ruf genießt als VW.

Gasversion

Der Sharan ist ab Werk auch mit einer LPG-Gasanlage erhältlich und kann wahlweise mit Gas oder Benzin gefahren werden.

Einzelnachweise

  1. http://www.autokiste.de/psg/0603/5118.htm
  2. ADAC motorwelt, Ausgabe September 2007
  3. AUTO BILD Nr. 17/2007 vom 04. Mai 2007
  4. Aussage Pischetsrieders laut Auto Bild im August 2005
  5. 240 Nm bei Verwendung von Super Plus 98 ROZ

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sharan — can refer to:*Sharan, Ghazni, a town in Afghanistan *Sharan, Paktika, a city in Afghanistan *Volkswagen Sharan, a Multi Purpose Vehicle made by the Volkswagen Group *Sharan (Bosnia and Herzegovina), a television and radio personality in Bosnia… …   Wikipedia

  • Sharan — (Ширди,Индия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Pimpalwadi Road , 423109 Ширди, Инди …   Каталог отелей

  • sharan — dial. variant of sharn …   Useful english dictionary

  • Sharan — 1 Original name in latin Sharan Name in other language Sharan, Sharan Woluswali, Sharan Woluswl Sharan Wuleswali, Sharan Wulswl Sharana, shrn State code AF Continent/City Asia/Kabul longitude 33.17568 latitude 68.73045 altitude 2145 Population… …   Cities with a population over 1000 database

  • Sharan Q — Sharam Q Sharam Q Alias Sharan Q Genre(s) Jpop Années actives 1988–2000, 2006 Label(s) BMG Fun House (1992–2000) Zetima (2006 – présent) Site Web Sharam Q site officiel …   Wikipédia en Français

  • Sharan — Admin ASC 2 Code Orig. name Sharan Country and Admin Code AF.29.7053785 AF …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Sharan (Bosnia and Herzegovina) — Sharan (born Arnel Šarić, on February 14, 1986) is a TV personality from Bosnia and Herzegovina. His TV and radio appearances became well known all over Bosnia and Herzegovina, Croatia, Serbia and Montenegro. Sharan was involved with a number of… …   Wikipedia

  • Sharan District — is home to the city of Sharan, which is the capital of Paktika Province, Afghanistan. The Paktika Governor s compound is in Sharana, attached to the police headquarters for the province. The small city of Sharana is located a mere five minutes… …   Wikipedia

  • Sharan Burrow — (b. 12 December, 1954 in Warren, New South Wales) is the president of the Australian Council of Trade Unions.cite web | url = http://www.actu.asn.au/AboutACTU/actupresident/default.aspx | title= ACTU President Australian Council of Trade Unions | …   Wikipedia

  • Sharan Patil — Dr. Sharan Shivraj Patil Chairman, SPARSH Hospital Born April 13, 1965 (1965 04 13) (age 46) Karnataka, India …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”