Sicherungsgruppe

Sicherungsgruppe
Bundeskriminalamt
Hauptlogo des BKA
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Bundesoberbehörde
Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Innern
Gegründet 15. März 1951
Hauptsitz in Wiesbaden, Hessen
Behördenleitung Jörg Ziercke, Präsident
Website http://www.bka.de
Hauptgebäude

Liegenschaft Thaerstraße in Wiesbaden
Beschäftigte (Stand 2006)
Polizeivollzugsbeamte ca. 2600
sonstige Beamte ca. 600
Tarifbeschäftigte ca. 2000
Standorte und Anschriften
Bundeskriminalamt Wiesbaden

Thaerstraße 11
65173 Wiesbaden

Bundeskriminalamt Meckenheim

Paul-Dickopf-Straße 2
53340 Meckenheim

Bundeskriminalamt Berlin

Am Treptower Park 5–8
12435 Berlin

Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Standorten in Wiesbaden (Hauptsitz), Berlin und Meckenheim (Rheinland). Zusammen mit der Bundespolizei und der Polizei beim Deutschen Bundestag ist es eine der drei Polizeien des Bundes.

Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung in Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern zu koordinieren und Ermittlungen in bestimmten schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern mit Auslandsbezug durchzuführen.

Darüber hinaus schützt das BKA die Verfassungsorgane des Bundes. Das BKA vertritt die Bundesrepublik Deutschland bei Interpol als nationales Zentralbüro (NZB).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ende 1945 wurden von den alliierten Besatzungsmächten erste regionale Kriminalämter eingerichtet. Die Landesregierungen fassten in Abstimmung mit den Alliierten die regionalen Kriminalämter zu „Landeskriminalpolizeiämtern“ zusammen. Das Grundgesetz bestätigte, dass die Polizeihoheit nicht beim Bund, sondern bei den Ländern liegt. Dem Bund wurde lediglich die Befugnis zugebilligt, ein zentrales Kriminalpolizeiamt zu unterhalten. Die verfassungsrechtliche Grundlage findet sich in Art. 73, 87 GG. Nachdem am 15. März 1951 das Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) (BKAG) in Kraft trat, wurde Wiesbaden im April/Mai desselben Jahres als Sitz des BKA von der damaligen Bundesregierung ausgewählt. Die Behörde wurde zu dieser Zeit unter der Leitung der Kriminalkommissare und ehemaligen SS-Angehörigen Paul Dickopf und Rolf Holle aufgebaut. Sie übernahm dabei die Aufgaben des Kriminalpolizeiamts für die Britische Zone in Hamburg, das mit Schaffung des BKA als Außenstelle in dieses überführt wurde. Eine eigenständige bundesweite Einrichtung zur Verbrechensbekämpfung war zu dieser Zeit sehr umstritten, sowohl aus Sicht der Länder, die ihre Selbstständigkeit beibehalten wollten, als auch wegen der Forderung der drei westlichen Alliierten, in Berücksichtigung der Erfahrungen mit einer zentral geführten Polizei in der nationalsozialistischen Vergangenheit die Polizei möglichst dezentral zu organisieren. Das BKA erhielt anfangs überwiegend Aufgaben der Koordination ohne so genannte Exekutivbefugnisse. Eine Strafermittlungstätigkeit konnte nur auf besondere Anordnung des Bundesinnenministers oder auf Ersuchen der Länder aufgenommen werden.

1952 wurde das BKA in die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation IKPO (Interpol) aufgenommen. Das BKA war sowohl Zentralstelle für die Länderpolizeien als auch für eigene Ermittlungen in einigen festgelegten Deliktsfeldern zuständig. Noch 1959 hatten nur zwei von 47 leitenden Beamten des BKAs keine NS-Vergangenheit, 33 waren ehemalige SS-Führer.[1] Zu diesem SS-Führern zählte auch Theo Saevecke, der stellvertretender Leiter der Sicherungsgruppe wurde. Kurt Amend, Chef-fahnder des Berliner Reichskriminalpolizeiamts (RKPA) und Ex-Mitglied im Sicherheitsdienst der SS, wurde Chef-Fahnder in Wiesbaden. Otto Martin, Biologe in der SS-Forschungsgemeinde Ahnenerbe, wurde Chef in der Biologischen Abteilung. Heinz Drescher, Chef der Personenfeststellungszentrale und der Fingerabdrucksammlung im RKPA wurde Chef des Erkennungsdienstes.[2]

BKA-Dienstmarke (Dienstnummer unkenntlich gemacht)

Anfang der 1970er Jahre begann der Ausbau des BKA. Der Generalbundesanwalt wurde nun ermächtigt, das BKA mit polizeilichen Ermittlungen zu beauftragen. 1972 wurde das Inpol-Fahndungssystem mit Standort beim BKA installiert.

1973 wurde das BKA-Gesetz so geändert, dass das Bundeskriminalamt neue Zuständigkeiten in der Bekämpfung bestimmter schwerwiegender organisierter Delikte mit internationalem Bezug erhielt, sofern Ermittlungen im Ausland erforderlich waren. Es war nun zuständig bei international organisierten Rauschgift-, Waffen- und Falschgelddelikten, sowie bei terroristischen Anschlägen gegen Verfassungsorgane des Bundes. Wegen der Aktivitäten der Rote Armee Fraktion (RAF) gründete man 1975 am damaligen Standort Bonn-Bad Godesberg die Abteilung zur Bekämpfung des Terrorismus (TE). Das BKA war nun Koordinierungsstelle im Bereich der Bekämpfung politisch motivierter Gewalttaten. Das Bundeskriminalamt erfuhr auch einen starken personellen und materiellen Ausbau. Die Zahl der Beschäftigten, die 1965 noch bei 818 lag, stieg bis 1980 auf 3.339.

Das Bundeskriminalamt ist heute für die Schengenfahndung in Deutschland zuständig, die nach dem Abbau der Grenzkontrollen in der Europäischen Union als Ausgleichsinstrument der „Schengen-Mitgliedsstaaten“ gegründet wurde.

Die DNA-Analysedatei ist im BKA zentralisiert. Sie ist eine Verbunddatei, die vom BKA für alle Polizeien betrieben wird. Hier werden sowohl die DNA-Daten von Straftätern gespeichert als auch Spuren von Tatorten registriert und abgeglichen. Der DNA-Beweis ist heute das erfolgreichste kriminalistische Instrument bei der Identifizierung von Tätern und der Zuordnung von Tatspuren.

In den 1980er Jahren kamen keine wesentlichen neuen Aufgaben hinzu. Das BKA wurde nun mit neuer Informations- und Kommunikationstechnik ausgerüstet. 1981 wurde der Standort der für präventiven und repressiven Staatsschutz zuständigen Abteilungen von Bonn-Bad Godesberg nach Meckenheim (bei Bonn) verlagert. Hier residiert momentan die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz.

Nach der deutschen Vereinigung unterstützte das BKA den Aufbau neuer Landeskriminalämter in den neuen Bundesländern. Der 1993 in Kraft getretene Vertrag über die Maastrichter EU-Vertrag konzentrierte und bündelte die polizeilichen Kooperationsformen (Einwanderung, Zoll, etc.). Die Planung für ein europäisches Polizeiamt -Europol- begann, welches die Arbeit der jeweiligen nationalen Zentralbehörden zusammenführen und allen zugänglich machen soll. Bis 1996 wuchs der Personalbestand auf 4.294 Bedienstete.

1997 wird die Strafverfolgungszuständigkeit des BKA wiederum erweitert. Die Länder bekommen die Kompetenz eingeräumt, im grenznahen Bereich grenzüberschreitend mit den Nachbarstaaten zusammenzuarbeiten. Der internationale Dienstverkehr mit den Polizeibehörden anderer Staaten bleibt sonst jedoch vollständig dem BKA vorbehalten.

1999 wurde die für den Schutz der Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes zuständige Abteilung Sicherungsgruppe (Personenschutz) im Zusammenhang mit dem Umzug des Kernbereiches der Bundesregierung nach Berlin verlagert; dadurch verkleinerte sich der Standort aber nur gering.

2004 gab es seitens des Bundesinnenministers Otto Schily Überlegungen, große Teile und den Hauptsitz des BKA nach Berlin zu verlagern, um dort „sicherheitspolitische Aufgaben zu bündeln“. Hierauf kam es mit Unterstützung regionaler und lokaler Politiker im Raum Wiesbaden und Meckenheim zu massiven Protesten der Mitarbeiter des BKA, die schließlich dazu führen, dass Präsident Ulrich Kersten von Bundesinnenminister Otto Schily in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde und sein für Verwaltung zuständiger Vizepräsident, Rudolf Atzbach, das BKA verlassen musste.

Schließlich wurde noch im Frühjahr 2004 entschieden, dass rund 500 Mitarbeiter aus den Standorten Wiesbaden und Meckenheim zum Ausbau des BKA Berlin nach dort verlagert werden, damit wurde allerdings die ursprünglich geplante Schließung der Standorte zurückgenommen, die Standorte werden vergleichsweise wenig verringert (in Meckenheim von ca. 1100 auf 900 Stellen). In Berlin wurden ab 2005 eine Einheit zur Bekämpfung des islamistischen Extremismus mit einer Einheit für strategische Analysen und eine Abteilung für internationale Koordination angesiedelt. Der Aufbau der neuen Berliner Einheiten des BKA und der Umzug der entsprechende Mitarbeiter sollen 2008 abgeschlossen sein.

Noch im Jahr 2004 und Anfang 2005 kam es zur Verlagerung der Gruppe Islamistischer Terrorismus nach Berlin und zum Aufbau der neuen Abteilung Internationale Koordination (IK) in der Bundeshauptstadt. Gleichzeitig wird ein Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) beim BKA Berlin eingerichtet.

In Wiesbaden wurde seit August 2004 ein Neubau in der Liegenschaft Äppelallee errichtet, der als Unterkunft für die Abteilung Kriminaltechnik dient und über Büro- und Laborräume verfügt. Der Neubau wurde im September 2007 an das Bundeskriminalamt übergeben.

Auftrag

Die Aufgaben des Bundeskriminalamtes leiten sich aus den Artikel 73 Nr. 10 und Artikel 87 GG ab. Danach hat der Bund die ausschließliche Gesetzgebung über „[…] die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in der Kriminalpolizei“ sowie die „[…] Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes und die internationale Verbrechensbekämpfung“.[3] Zu diesem Zweck kann der Bund durch Gesetz „[…] Zentralstellen für das polizeiliche Auskunfts- und Nachrichtenwesen, für die Kriminalpolizei und zur Sammlung von Unterlagen“ errichten.[3]

Aus dieser Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern folgt, dass im Grundsatz die Zuständigkeit für die Gefahrenabwehr und die Kriminalitätsbekämpfung bei den Polizeibehörden der Bundesländer liegt. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind im Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten (BKA-Gesetz) geregelt.

Das BKA gehört als nachgeordnete Behörde zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums.

Organisation

Abteilung ST – Polizeilicher Staatsschutz

  • Finanzwesen
  • Gefährdungssachbearbeitung
  • internationaler Terrorismus, Spionage
  • Lage- und Berichtswesen
  • politisch motivierte Ausländerkriminalität
  • politisch motivierte Kriminalität (Extremismus und Terrorismus)
  • politisch motivierte Waffenkriminalität, ABC-Waffenkriminalität
  • Proliferation
Siehe auch: Staatsschutz

Abteilung SO – Schwere und Organisierte Kriminalität

Abteilung SG – Sicherungsgruppe

Sicherungsgruppe ist die Bezeichnung der Abteilung des Bundeskriminalamtes, welche für den Schutz der Mitglieder der bundesdeutschen Verfassungsorgane und deren ausländischen Gäste zuständig ist.

Sitz der Abteilung ist seit Juni 1999 die BKA-Liegenschaft Kasernengelände Am Treptower Park in Berlin, wo auch weitere Einheiten des Bundeskriminalamtes untergebracht sind. Die Beamten der Sicherungsgruppe sind speziell ausgewählte Polizisten, die vom BKA, der Bundespolizei oder einem Landeskriminalamt kommen und für den Personenschutz eine umfangreiche Ausbildung erhalten. Sie müssen einen gefestigten Charakter haben, sportliche Höchstleistungen erbringen, ein exzellentes Benehmen haben, die sondergeschützten Fahrzeuge perfekt beherrschen, sehr gut schießen können und in allen Situationen schnell und angemessen reagieren. Darüber hinaus sind sie als Rettungssanitäter geschult, um im Ernstfall die Erstversorgung übernehmen zu können. Der Sicherungsgruppe fällt die schwierige Aufgabe zu, ihre Schutzpersonen bis hinein ins Privatleben vor möglichen Anschlägen zu schützen und dennoch möglichst viel Transparenz und Bürgernähe zuzulassen.

Der persönliche Schutz gefährdeter Persönlichkeiten soll künftig durch die Bundespolizei wahrgenommen werden. Intern stößt der Vorstoß aus dem Bundesministerium des Innern auf Kritik, da das BKA hierdurch einen wichtigen Aufgabenbereich verlieren würde.[4]

Abteilung ZD – Zentrale kriminalpolizeiliche Dienste

Abteilung KT – Kriminaltechnisches Institut

Der Neubau des Kriminaltechnischen Institut in der Wiesbadener Äppelallee
  • anwendungsbezogene Forschung zur Verbesserung und Etablierung von Untersuchungsverfahren
  • Bereitstellung von Gerät und Daten aus Straftaten
  • technische und naturwissenschaftliche Einrichtungen zur Erstellung von Gutachten für Polizeidienststellen, Staatsanwaltschaften und Gerichte: Ballistik, Brand- und Raumexplosionsuntersuchungen, DNA-Analytik, Handschriftenuntersuchung, Physikalisches und chemisches Zentrallabor, Sicherungstechnik, Spracherkennung, Urkundenprüfung

Am 29. Februar 2008 wurde in der Wiesbadener Äppelallee der Neubau des Kriminaltechnische Institut nach ca. zweijähriger Bauzeit eingeweiht.[5][6]

Abteilung KI – Kriminalistisches Institut

  • Analyse von Technologien (Prüfung auf Polizeieinsatztauglichkeit sowie auf Missbrauchspotential)
  • Aus- und Fortbildung für Polizeien des Bundes und der Länder
  • Bürger-Polizei-Verhältnis
  • kriminalistisch-kriminologische Polizeiforschung
  • Kriminalitätsprävention durch z. B. Infopool, einer Sammlung effektiver in- und ausländischer Präventionsprojekte
  • Kriminalstrategie
  • Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
  • Polizeiorganisation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Internet-Redaktion

Abteilung IT – Informationstechnik

Abteilung IK – Internationale Koordinierung

Abteilung ZV – Zentral- und Verwaltungsaufgaben

  • allgemeine Personalangelegenheiten
  • Haus-, Liegenschafts- und Bauverwaltung, einschließlich zentraler Service-Tagungslogistik
  • Haushalt, Beschaffung und Anlagenwirtschaft
  • innere Organisation
  • innerer Dienst
  • Justiziariat
  • Personalausgaben, Personalfürsorge
  • Personalplanung, -einsatz und -gewinnung
  • personelle und materielle Sicherheit
  • KFZ – Instandhaltung

Standorte und Liegenschaften

Hauptgebäude in der Wiesbadener Thaerstraße
Standort Meckenheim
Treptower Berlin

Das BKA hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden, daneben gibt es noch weitere Standorte in Meckenheim bei Bonn und in Berlin. Darüber hinaus verfügt das BKA in Wiesbaden sowie Berlin über mehrere Liegenschaften:

Ort Bezeichnung Beschäftigte Koordinate
Wiesbaden Haupthaus Thaerstraße ca. 1700 50° 5′ 52″ N, 8° 14′ 45″ O50.0977777777788.24583333333337Koordinaten: 50° 5′ 52″ N, 8° 14′ 45″ O
Wiesbaden-Biebrich Äppelallee ca. 500 50° 2′ 50″ N, 8° 13′ 40″ O50.0472222222228.22777777777787
Wiesbaden Europaviertel ca. 500 50° 4′ 14″ N, 8° 13′ 11″ O50.0705555555568.21972222222227
Wiesbaden Gästehaus Tränkweg   50° 5′ 53″ N, 8° 14′ 25″ O50.0980555555568.24027777777787
Wiesbaden Rosselstraße   50° 5′ 37″ N, 8° 14′ 26″ O50.0936111111118.24055555555557
Wiesbaden (Mainz-Kastel) Acorum ca. 150 50° 1′ 48″ N, 8° 16′ 52″ O50.038.28111111111117
Wiesbaden Welfenstraße ca. 150 50° 4′ 0″ N, 8° 15′ 5″ O50.0666666666678.25138888888897
Berlin-Treptow Kasernengelände Am Treptower Park   52° 29′ 32″ N, 13° 27′ 22″ O52.49222222222213.4561111111117
Berlin-Treptow Treptowers   52° 29′ 43″ N, 13° 27′ 40″ O52.49527777777813.4611111111117
Meckenheim     50° 38′ 19″ N, 7° 2′ 28″ O50.6386111111117.04111111111117

Amtsleitung

Der Präsident des Bundeskriminalamtes wird nach der Besoldungsgruppe B 9, die Vizepräsidenten nach B 6 und die Abteilungsleiter werden nach B 3 oder B 4 (Abteilung ZD, SO, ST und ZV) besoldet.

BKA-Präsidenten

  1. Max Hagemann (1951–1952)
  2. Hanns Jess (1952–1955)
  3. Reinhard Dullien (1955–1964)
  4. Paul Dickopf (1965–1971), davor Vize-Präsident
  5. Horst Herold (1971–März 1981)
  6. Heinrich Boge (März 1981–1990)
  7. Hans-Ludwig Zachert (1990–April 1996), davor von 1987–1990 Vizepräsident gewesen
  8. Ulrich Kersten (April 1996–Februar 2004)
  9. Jörg Ziercke (amtierender Präsident seit dem 26. Februar 2004)

Vize-Präsidenten

  • Rolf Holle
  • Werner Heinl
  • Ernst Voss
  • Günther Ermisch
  • Reinhardt Rupprecht
  • Herbert Tolksdorf (-1983)
  • Gerhard Boeden (1983–1987)
  • Gerhard Köhler (1990–1993)
  • Bernhard Falk (seit 1. Dezember 1993, seit 2004 erster Vizepräsident)
  • Rudolf Atzbach (2004, der zweite Vizepräsident)
  • Jürgen Stock (seit 2004 zweiter Vizepräsident, als Nachfolger von Rudolf Atzbach)

Herbsttagung

Seit 1955 gibt es im BKA regelmäßig die so genannte Herbsttagung. Diese findet meist Ende Oktober bzw. Anfang November jeden Jahres statt und behandelt einen bestimmten Themenkomplex.

54. 2008. (12. bis 14. November): Wirtschaftskriminalität und Globalisierung - die Polizei vor neuen Herausforderungen[7]
53. 2007: (20. bis 22. November): Tatort Internet – eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit[8] [9] [10] [11] [12]
52. 2006: (14. bis16. November): Illegale Migration – Gesellschaften und polizeiliche Handlungsfelder im Wandel
51. 2005: Neue Allianzen gegen Kriminalität und Gewalt
50. 2004: (2. bis 4. November): Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror
49. 2003: (2. bis 4. Dezember): Informations- und Kommunikationskriminalität[13]
48. 2002: Wirtschaftskriminalität und Korruption[14]
47. 2001: (das eigentlich vorgesehene Thema wurde aufgrund der Terroranschläge am 11. September 2001 kurzfristig geändert)
46. 2000:
45. 1999: Kriminalitätsbekämpfung im zusammenwachsenden Europa[15]

Sonstiges

Erstmals in der über 50-jährigen Geschichte des Amtes fand am 9. September 2006 ein „Tag der offenen Tür“ statt, über 11.000 interessierte Bürger informierten sich in der Wiesbadener Zentrale auf dem Geisberg über die Arbeit des BKAs.[16]

Am 8. September 2006 spielten 5 BKA-Bands im Rahmen des ersten BKA-Bandfestivals „Rock am Geisberg“. Zwei weitere Bands traten im Rahmen des Tages der offenen Tür am 9. September auf.

Ähnlich wie in größerem Maße das amerikanische FBI, ist das BKA recht beliebt bei Autoren fiktionaler Geschichten, die in Deutschland spielen. Ein Beispiel hierfür ist der BKA-Inspektor Runge in der erfolgreichen japanischen Manga-Serie Monster.

Neben einer Bibliothek unterhält das BKA eine Literaturdokumentationstelle, die ein webbasiertes Informationssystem für polizeiliche Fachliteratur (Computergestütztes Dokumentationssystem für Literatur COD) via Extrapol betreibt.

Das Bundeskriminalamt erstellt und veröffentlicht jährlich die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS).

Ein Artikel auf der Homepage des BKA hat den Kriminalisten als Honeypot / Lockvogel gedient, um Mitglieder der militante gruppe (mg) identifizieren zu können.[17]

Siehe auch

Literatur

Vom BKA

  • Das BKA veröffentlicht eine eigene Buchreihe (Polizei & Forschung) im Luchterhand Fachverlag.
  • Für die deutsche Polizei erscheint täglich die Publikation Bundeskriminalblatt.
  • Das Bundeskriminalamt stellt sich seiner Geschichte - Dokumentation einer Kolloquienreihe, Lucherhand Fachverlag, 2008, ISBN 3-472-07465-5

Über das BKA

  • Wolfgang Dietl: Die BKA-Story, ISBN 3-426-77694-4
  • Dieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03034-5.
  • Dieter Schenk: Der Chef. Horst Herold und das BKA. Spiegel-Buchverlag, Hamburg 1998, ISBN 3-455-15022-5
  • Reinhard Scholzen: Personenschutz. Stuttgart: Motorbuch-Verlag, 2004, ISBN 3-613-02185-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jörg Ziercke in einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5. September 2007, S.2: Das Internet darf kein strafverfolgungsfreier Raum sein
  2. Verfolger wurden zu Jägern, Süddeutsche Zeitung vom 31. Oktober 2007, S.11
  3. a b Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  4. [1] vom 27. April 2008
  5. Pressemitteilung: Neubau des Kriminaltechnischen Instituts im Bundeskriminalamt eingeweiht vom 29. Februar 2008
  6. Schäuble fordert "Netzwerk der Kriminaltechniken" gegen den Terror auf heise online vom 29. Februar 2008
  7. Hinweis auf Herbsttagung 2008
  8. Pressemitteilung: BKA-Herbsttagung 2007 „Tatort Internet – eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit“
  9. Tatort Wiesbaden: BKA berät über das kriminelle Potenzial des Internets auf heise online vom 20. November 2007
  10. BKA-Chef fordert Kompetenz-Center für Polizei in der digitalen Welt auf heise online vom 21. November 2007
  11. BKA-Herbsttagung beleuchtet die dunkle Seite des Netzes auf heise online vom 21. November 2007
  12. Das BKA berichtet aus der unsicheren digitalen Welt auf heise online vom 21. November 2007
  13. Pressemitteilung: BKA-Herbsttagung 2003 „Informations- und Kommunikationskriminalität“
  14. Wirtschaftskriminalität und Korruption – BKA-Herbsttagung 2002
  15. Telepolis: Information als Rohstoff der Polizeiarbeit (1999)
  16. Bilanz Tag der offenen Tür
  17. BKA-Honeypot www.bka.de. heise online.de, 27. März 2009. Abgerufen am 27. März 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sicherungsgruppe — Sị|che|rungs|grup|pe, die: Gruppe von Spezialisten bei der Kriminalpolizei, die für die Spurensicherung besonders ausgebildet sind …   Universal-Lexikon

  • Bundeskriminalamt (Deutschland) — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Personenschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Personenschützer — Zwei Leibwächter zum Schutz des türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeischutz — Zwei Leibwächter zum Schutz des türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzperson — Zwei Leibwächter zum Schutz des türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Angenfort — Josef Angenfort (genannt: Jupp Angenfort) (* 9. Januar 1924 in Düsseldorf) schloss sich als deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion dem Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) an. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Arajs — Victors Arājs (* 13. Januar 1910 in Baldone bei Riga; † 13. Januar 1988 in Kassel) war ein lettischer Kollaborateur und SS Offizier, der als Führer des Kommando Arajs am Holocaust während der deutschen Besetzung Lettlands und Weißrusslands… …   Deutsch Wikipedia

  • Arājs — Victors Arājs (* 13. Januar 1910 in Baldone bei Riga; † 13. Januar 1988 in Kassel) war ein lettischer Kollaborateur und SS Offizier, der als Führer des Kommando Arajs am Holocaust während der deutschen Besetzung Lettlands und Weißrusslands… …   Deutsch Wikipedia

  • Fallschirmspezialzüge — Die Fallschirmspezialzüge (FschSpZg), auch Fallschirmjäger für spezielle Operationen genannt, sind besonders geschulte Fallschirmjäger der Bundeswehr zur Erkundung von Landebahnen und Absetzzonen für nachfolgende Springer. Jedes der vier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”