- Bahnstromsystem
-
Legende:
██ 750 V =██ 1,5 kV =██ 3 kV =██ 15 kV ~██ 25 kV ~██ nicht elektrifiziertDie Liste der Bahnstromsysteme gibt eine Übersicht über die weltweit verwendeten Bahnstromsysteme, sowohl aktuelle als auch historische.
Inhaltsverzeichnis
Gleichstrom
Spannung Zuleitung Land von bis Strecke 180 V Fahrschienen Deutschland 1881 1891 Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt 220 V Oberleitung Deutschland Parkeisenbahn Plauen 500 V Straßenbahnen 550 V Oberleitung mit Schlitzrohren Österreich 1883 Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl 550 V Oberleitung Österreich 1914 Pressburger Bahn ab Staatsgrenze 600 V Oberleitung Deutschland 1923 Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn 600 V Oberleitung Straßenbahnen 600 V Stromschiene Deutschland 1901 Wuppertaler Schwebebahn 600 V Stromschiene Argentinien Linie B und Urquiza der U-Bahn in Buenos Aires 600 V Stromschiene USA Metro-North Railroad (Hudson & Harlem Line) 650 V Deutschland 1917 Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal 2x 700 V Oberleitung (zweipolig) Tschechien 1903 1929 Lokalbahn Tábor–Bechyně 750 V Oberleitung Deutschland Stadtbahnen (Stuttgart, Köln-Bonn, Dortmund, Hannover, usw.), Albtalbahn, Oberrheinische Eisenbahn, Rhein-Haardtbahn 750 V Stromschiene S-Bahn Berlin, U-Bahnen in Europa (Berlin, Hamburg, München, Nürnberg, Wien, Prag, Budapest, Bukarest, Russland)
Fernbahnen in Südengland, Long Island (USA)750 V Stromschiene zwischen Fahrschienen Frankreich Teile der Straßenbahn Bordeaux (Stromschiene nur bei Überfahrt unter Spannung) 800 V Oberleitung Deutschland 1930 1981 Buckower Kleinbahn 800 V Oberleitung Österreich verschiedene Nebenbahnen der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft Überlandstraßenbahnen 850 V Oberleitung Österreich Lokalbahn Wien, Stubaitalbahn 850 V Stromschiene Frankreich Ligne de Cerdagne 860 V Oberleitung Schweiz Montreux-Berner Oberland-Bahn 900 V Oberleitung Schweiz Chemins de fer fribourgeois 1.000 V Oberleitung Österreich Salzburger Lokalbahn 1.000 V Oberleitung Schweiz Berninabahn, Sihltal Zürich Uetliberg Bahn 1.100 V Argentinien Linie A der U-Bahn in Buenos Aires 1.100 V Deutschland 1943 1946 Werkbahn der Heeresversuchsanstalt Peenemünde 1.200 V Oberleitung Deutschland Grubenbahnen im Niederlausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlerevier, Außenstrecke Eberstadt der Straßenbahn Darmstadt bis 1945, Schleizer Kleinbahn (1930–1969) 1.200 V Oberleitung Schweiz Centovallibahn, Forchbahn 1.200 V Oberleitung Kuba 1985 Ferrocarriles de Cuba 1.200 V Oberleitung Spanien 1927 Ferrocarril de Sóller 1.200 V Oberleitung (seitlich versetzt) Schweiz Uetlibergbahn Zürich 1.200 V Stromschiene Deutschland 1940 S-Bahn Hamburg 2x 1.200 V Oberleitung (zweipolig) Frankreich 1903 1950 Chemin de Fer de La Mure 1.280 V Tschechien 1911 1956 Hohenfurther Elektrische Lokalbahn 1.500 V Fernbahnen in Australien (Melbourne, Sydney), den Niederlanden, Frankreich (Altstrecken im Süden), Dänemark (S-Bahn Kopenhagen), Indien, Irland, Japan, Schweiz (BOB, SPB, WAB, RBS), Spanien (RENFE, Euskotren, FEVE), USA (Metra, Bahnen um Chicago), Argentinien (Linien C, D, E der U-Bahn Buenos Aires), Neuseeland (Region Wellington, bis 1997 auch Otira Tunnel) 1.600 V Oberleitung Schweiz 1937 Pilatusbahn 2.400 V Deutschland Werksbahn der Lausitzer Braunkohle AG 2.400 V Schweiz 1997 Chur–Arosa Bahn 2.400 V Oberleitung Frankreich 1950 Chemin de Fer de La Mure 3.000 V Oberleitung Fernbahnen in Polen, Belgien, Italien (außer Sardinien), Kroatien (Gebiet um Rijeka), GUS-Staaten, Brasilien, Chile, Nordkorea, Slowakei (im Norden des Landes, Strecke Bohumin–Cierna–Tisou und angrenzende), Slowenien, Spanien (meiste RENFE-Strecken), Südafrika, Tschechien (Norden und Osten), USA (Milwaukee Road 1914–1974) 6.000 V Russland Versuchsstrecke in Russland Einphasenwechselstrom
Spannung Frequenz Land von bis Strecke 5.000 V 25 Hz Schweden 1907 1915 Mellersta Östergötlands Järnvägar, (Klockrike - Borensberg) 5.000 V 20 Hz Schweiz 1925 Maggiatalbahn (seitliche Oberleitung) 5.500 V 16,7 Hz Deutschland 1905 1955 Ammergaubahn 6.300 V 25 Hz Deutschland 1907 1955 Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn (Stadtbahn) 6.500 V 25 Hz Österreich Mariazellerbahn 6.600 V 50 Hz Deutschland Nord-Süd-Bahn und Hambachbahn der RWE Power AG 8.000 V 25 Hz Deutschland 1911 1966 Albtalbahn 10.000 V 25 Hz Schweden 1915 1956 Mellersta Östergötlands Järnvägar, (Klockrike - Borensberg, Linköping -Fågelsta, Fornåsa - Motala) 11.000 V 16,7 Hz Schweiz Rhätische Bahn, Matterhorn-Gotthard-Bahn 11.000 V 60 Hz USA Metro-North Railroad (New Haven Line) 12.000 V 16 ⅔ Hz Frankreich 1908 1984 Bahnstrecke Perpignan–Villefranche de Conflent 12.000 V 25 Hz USA Amtrak (Boston–New York–Washington DC), SEPTA (Philadelphia) 12.000 V 60 Hz USA New Jersey Transit (Coast Line) 15.000 V 16 ⅔ Hz Mitteleuropa 1912 Standard in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1912–1995), sowie Norwegen und Schweden (seit 1912) 15.000 V 16,7 Hz D-A-CH 1995 Standard in Deutschland, Österreich und der Schweiz (seit 1995) [1] 16.000 V 50 Hz Ungarn 1932 ? Magyar Államvasutak 20.000 V 50 Hz Deutschland 1933 1960 Höllentalbahn (heute Standardelektrifizierung) 20.000 V 50 Hz Japan Standard der Hokkaido RC und East Japan RC 20.000 V 60 Hz Japan Standard der Kyushu RC und West Japan RC 25.000 V 50 Hz Standard in Australien (Brisbane, Perth) Bulgarien, China, Dänemark, Griechenland, Großbritannien, GUS-Staaten, Indien, Iran, Korea (Süd), Kroatien, Luxemburg, Neuseeland (North Island Main Trunk Railway), Portugal, Rumänien, Sardinien, Slowakei (im Süden), Südafrika, Tschechien (im Westen und Süden), Türkei, Ungarn 25.000 V 50 Hz Mitteleuropa Hochgeschwindigkeitsverkehr TGV, Belgien (Strecken nach Luxemburg), Frankreich (Strecken im Norden, Neuelektrifizierungen), Niederlande (Güterstrecke Zevenaar–Rotterdam Hafen, SFS Schiphol–Antwerpen) 25.000 V 50 Hz Deutschland 1965 Rübelandbahn (2005–2008 ohne Elektrifizierung) 25.000 V 50 Hz Österreich Neusiedler Seebahn, Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn 25.000 V 50 Hz Italien Hochgeschwindigkeitsverkehr Ferrovie Alta Velocità 25.000 V 50 Hz Spanien Hochgeschwindigkeitsverkehr AVE (SFS Madrid–Sevilla, SFS Madrid–Barcelona) 25.000 V 50 Hz Japan Hochgeschwindigkeitsverkehr Shinkansen (Jōetsu, Tōhoku, Hokkaidō, Nagano) 25.000 V 60 Hz Japan Hochgeschwindigkeitsverkehr Shinkansen (Kyūshū, San’yō, Tōkaidō, Nagano) 25.000 V 60 Hz USA New Jersey Transit 50.000 V 50 Hz Südafrika Grubenabfuhrbahn Sishen–Saldanha (800 km) 50.000 V 50 Hz Kanada Kohleabfuhrbahn am Lake Powell (früher Kohlenbahn in Britisch-Kolumbien) Anmerkung:
- ↑ Änderung wegen modernen asynchronen Umformern und der Netzstabilität der beteiligten elektrischen Netze
Drehstrom
Spannung Frequenz Zuleitung Land von bis Strecke 750 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Schweiz 1898 Gornergratbahn 1125 V 50 Hz Schweiz 1898 Jungfraubahn 3.000 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Frankreich Chemin de Fer de la Rhune 3.000 V 50 Hz dreipolige Oberleitung Deutschland 1927 1949 Zahnradbahn Tagebau Gruhlwerk 3.600 V 16 ⅔ Hz zweipolige Oberleitung Italien 1912 1976 Strecken in Oberitalien 5.500 V 25 Hz zweipolige Oberleitung Spanien 1911 Bahnstrecke Almeria–Gergal 10.000 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Italien 1930 1945 Strecke im Umland von Rom 10.000 V 50 Hz dreipolige Oberleitung (seitlich) Deutschland 1898 1901 Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf 15.000 V 50 Hz dreipolige Oberleitung (seitlich) Deutschland 1901 1904 Königlich Preußische Militär-Eisenbahn Zossen–Marienfelde weitere Sonderbauarten
Gleichstrom, zwei Stromschienen
Stromzuführung über Fahrschienen
- Ungererbahn (1886–1895)
- transportable Kindereisenbahnen auf Volksfesten
Drehstrom, zweipolige Oberleitung, Schiene als dritter Leiter
- Kinderstraßenbahn Rumpelstilzchen
- Rete Adriatica (Italien, bis 1905)
- Corcovado-Bergbahn
Siehe auch
- Bahnstrom
- Oberleitung
- Elektrolokomotive
- Mehrsystemfahrzeug
- Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen
Weblinks
- Bahnstrom.de (jedoch nicht komplett)
- maps of railway-networks mit Elektrifizerungsdaten
Wikimedia Foundation.