- Börnsen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.46666666666710.28333333333348Koordinaten: 53° 28′ N, 10° 17′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Amt: Hohe Elbgeest Höhe: 48 m ü. NN Fläche: 8,42 km² Einwohner: 4.107 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 488 Einwohner je km² Postleitzahl: 21039 Vorwahl: 040 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 012 LOCODE: DE BRN NUTS: DEF07 Adresse der Amtsverwaltung: Christa-Höppner-Platz 1
21521 DassendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Walter Heisch (SPD) Lage der Gemeinde Börnsen im Kreis Herzogtum Lauenburg Börnsen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde liegt direkt an der Ostgrenze von Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ortsteile
Börnsen hat den Ortsteil Neubörnsen, welcher sich im Nordwesten befindet und an das Naherholungsgebiet Lohe grenzt.
Geografische Lage
Im Nordwesten teilt sich Börnsen das Naherholungsgebiet Lohe mit den Nachbargemeinden Wentorf bei Hamburg und Wohltorf. Im Norden liegt der Sachsenwald, das größte Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Im Osten teilt sich Börnsen das Naturschutzgebiet Dalbekschlucht mit der Nachbargemeinde Escheburg. Im Süden erstreckt sich die Gemeinde bis in das Elbe-Urstromtal.
Geologie
Börnsen wird durch den Geesthang geteilt, der während der Eiszeiten geformt wurde. Der obere Geestbereich entstand während der Saaleeiszeit als Grundmoräne. Die Dalbekschlucht entstand, als die Saaleeiszeit sich zurückzog und das Schmelzwasser einen Weg zum Abfließen suchte. Beim Rückzug der letzten Eiszeit, der Weichseleiszeit, bildete das Schmelzwasser von Lauenburg bis Wedel den heute noch vorhandenen Steilhang und das Elbe-Urstromtal.
Nachbargemeinden
Hamburg, Wentorf, Wohltorf, Kröppelshagen-Fahrendorf, Escheburg
Geschichte
Der Ort Börnsen wurde erstmals 1217 als „Burnessem“ (= „Heim an der Quelle“) in einer Urkunde erwähnt.
Politik
Von den 18 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2008 acht Sitze; die CDU, die Grünen und die Wählergemeinschaft WGB haben je drei Sitze, ein SPD-Mitglied ist fraktionslos in der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein silberner Ziehbrunnen, bestehend aus rundem Becken, einem Pfahl links davon und einer Hebestange, die sich oben im Pfahl dreht und von deren Spitze ein Eimer über dem Becken herabhängt; oben links ein rechtsgewendeter silberner Pferdekopf.“[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturdenkmäler
Naturschutzgebiet Dalbekschlucht
Sport
- VfL Börnsen
- SV Börnsen
- Schießclub Dalbek
- Tennisclub Sachsenwald Börnsen
- Reit- und Fahrverein Börnsen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Börnsen führen die ehemalige B 5 - heute (2008) herabgestuft als K80 - Hamburg–Lauenburg/Elbe–Ludwigslust-Berlin und die B 207 Hamburg–Schwarzenbek–Mölln–Lübeck.
Die Bundesautobahn 25 Hamburg–Geesthacht führt über Börnsener Gebiet, die nächsten Anschlussstellen sind im Westen Hamburg-Curslack und im Osten das Autobahnende zwischen Escheburg und Geesthacht.
Die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (heute von der AKN betrieben) verbindet Börnsen mit Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. Genutzt wird diese Bahnstrecke allerdings nur von den Ver- und Entsorgungszügen des KKW Krümmel und der Museumseisenbahn der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn (Karoline).
Die nächsten Flughäfen sind in Lübeck (Regionalflughafen) und in Hamburg-Fuhlsbüttel. Seit neuestem gibt es auch den Flughafen Schwerin-Parchim.
Die Busse der VHH übernahmen 1953 den Personenverkehr von der BGE.
Literatur
Börnsen - Eine Heimatchronik. Beiträge zur Geschichte einer lauenburgischen Gemeinde. September 2000, Herausgeber: Gemeinde Börnsen, Der Bürgermeister (z.Zt. vergriffen)
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Albsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.