Dülmen

Dülmen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dülmen
Dülmen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dülmen hervorgehoben
51.8308333333337.278333333333365
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Coesfeld
Höhe: 65 m ü. NN
Fläche: 184,58 km²
Einwohner:

46.762 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 253 Einwohner je km²
Postleitzahl: 48249
Vorwahlen: 02594 (Dülmen)
Ausnahmen:
02590 (Buldern, Hiddingsel)
02548 (Rorup)
Kfz-Kennzeichen: COE
Gemeindeschlüssel: 05 5 58 016
Stadtgliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1-3
48249 Dülmen
Webpräsenz: www.duelmen.de
Bürgermeisterin: Elisabeth Stremlau (SPD)
Lage der Stadt Dülmen im Kreis Coesfeld
Nordrhein-Westfalen Kreis Recklinghausen Kreis Unna Hamm Kreis Borken Kreis Steinfurt Münster Kreis Warendorf Olfen Rosendahl Senden Billerbeck Dülmen Ascheberg Havixbeck Coesfeld Nottuln Lüdinghausen NordkirchenKarte
Über dieses Bild
Dülmener Rathaus und Marktplatz

Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld. Dort liegt sie im zentralen Münsterland zwischen dem Naturpark Hohe Mark, den Baumbergen und der Stadt Münster.

Sie hat mit ihren fast 50.000 Einwohnern den Status einer Mittelstadt und verfügt über ein großes Radwandernetz, was sie zu einem Ausflugsziel insbesondere für das nahe Ruhrgebiet macht. Dülmen ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Einen größeren Bekanntheitsgrad hat Dülmen allerdings durch die Dülmener Wildpferde und Anna Katharina Emmerick.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geografische Lage

Die Stadt Dülmen liegt im Münsterland zwischen der im Süden fließenden Lippe, den Anhöhen der Baumberge im Nordwesten und dem Dortmund-Ems-Kanal im Osten. An der süd-westlichen Stadtgrenze bei Hausdülmen beginnt der Kreis Recklinghausen.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Ackerland 82,33 km²
Gartenland 1,22 km²
Grünland 46,28 km²
Waldfläche 26,67 km²
Wasserfläche 2,64 km²
Heide 0,02 km²
Abbauland 0,42 km²
Unland 0,09 km²
Hofflächen 13,31 km²
Straßen, Wege und Plätze 8,83 km²
Sonstige Nutzungsarten 2,68 km²
Gesamtfläche rd. 184,49 km²

Stadtgliederung

Zur Stadt Dülmen gehören fünf Ortsteile und zwei Stadtbezirke.

Die Grenze des Kreises Coesfeld, Blick nach Westen. Links Haltern im Kreis Recklinghausen, rechts Dülmen im Kreis Coesfeld. Die Grenze verläuft in der Straßenmitte.

Ortsteile

Die fünf Ortsteile von Dülmen sind im Uhrzeigersinn gesehen im Norden Rorup, nordöstlich Buldern, östlich Hiddingsel, südwestlich Hausdülmen und nordwestlich Merfeld.

Stadtbezirke

Die beiden Stadtbezirke zusammen bilden die Stadt Dülmen, wobei der Bezirk Mitte die eigentliche Stadt umfasst und der Bezirk Kirchspiel die umliegenden Bereiche und die Bauerschaften Börnste, Daldrup, Dernekamp, Leuste, Mitwick, Empte, Rödder, Weddern und Welte sowie Karthaus.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt an folgende Städte und Gemeinden, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Süden genannt: Haltern am See (Kreis Recklinghausen), Reken (Kreis Borken), Coesfeld, Billerbeck, Nottuln, Senden, Lüdinghausen (alle Kreis Coesfeld).

Geschichte

Haus Merfeld

Stadtgeschichte

Um 800 ging der Haupthof der Bauerschaft Dülmen nach der fränkischen Eroberung in kirchlichen Besitz über. Erstmalig wurde die Bauerschaft Dülmen urkundlich als „Dulmenni“ im Jahre 889 im Heberegister des Klosters Werden erwähnt. Südwestlich des Dorfs Dülmen begannen 1115 die Arbeiten für den Bau der landesherrlichen Burg „Haus Dülmen“. 1299 brandschatzte Graf Eberhard I. von der Mark das Dorf, das in der Folgezeit mit Wall und Graben gesichert wurde. Seit 1305 befand sich nahe dem Ostrand der Siedlung, vor dem späteren Lüdinghauser Tor, eine landesherrliche Gerichtsstätte, das Gogericht „zur Greinkuhle“. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte am 22. April 1311 durch den Bischof von Münster, Ludwig II. Zu diesen gehörten neben einer beschränkten Selbstverwaltung das Marktrecht. Die Pfarrkirche St. Viktor wurde 1323 zur Stiftskirche erhoben. Dem Stiftskapitel gehörten schließlich zwölf Kanoniker an. Senior des Kapitels war der Dechant.

Von 1328 bis 1808 lenkten zwei jährlich gewählte Bürgermeister die Geschicke der Stadt. 1404 erwarben der Bürgermeister und der Rat der Stadt das Grundstück für den Bau des Rathauses. Seit 1414 fanden Arme Hilfe und Aufnahme im Heilig-Geist-Spital. Von 1424 bis 1803 war die weltliche Herrschaft im Bistum Münster in zwölf Ämter aufgeteilt von denen eines das Amt Dülmen war. Es umfasste die Städte Dülmen und Haltern sowie die Kirchspiele Dülmen, Buldern und Hullern. 1434 wurde nach einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen Stiftskapital und Stadt ein Lehrer angestellt. 1457 eröffneten Augustinerinnen aus Münster nahe dem heutigen Nonnenturm einen Konvent namens Agnetenberg. Dülmen wurde im Jahre 1470 Mitglied der Hanse. 1498 verzeichnete die älteste Einwohnerliste 288 Haushaltungen und 780 über zwölf Jahre alte Personen. 1507 schlossen sich zur besseren Nutzung der gemeinsamen Marken innerhalb der Stadt fünf „Straßengemeinschaften“ zusammen. 1538 wurden Todesurteile an drei Wiedertäufern vollstreckt. 1566 bekam das von der Pest geplagte Dülmen von der Stadt Münster Lebensmittel. 1579 kamen an St. Viktor die Restaurierungsarbeiten an dem um 1500 errichteten Hochchor zum Abschluss. Der Landesherr ließ 1581 einige Juden festnehmen, die sich ohne seine Genehmigung in Dülmen angesiedelt hatten. 1583 wurden während des Spanisch-Niederländischen Kriegs die Bürgerschützen neu organisiert und die Befestigungsanlagen verstärkt. 1591 wurde Dülmen von Spaniern und Niederländern gebrandschatzt. 1601 erhielt die St.-Viktor-Kirche einen Turm mit hoch aufragendem Helm und gotischer Galerie.

Der Nonnenturm in Dülmen mit Durchgang zum Propst-Dümpelmann-Weg

Im Dreißigjährigen Krieg musste Dülmen 1623 kaiserlichen Truppen seine Tore öffnen. Die seit 1311 währende städtische Selbstverwaltung fand damit ihr vorläufiges Ende. 1628 wurden innerhalb von vier Wochen zwei „Hexen“ verbrannt. 1629 äscherte eine Feuersbrunst nahezu ein Drittel der Stadt ein und beschädigte Mauern und Tore. Im Verlauf eines einzigen Jahres wechselte Dülmen 1635 zwanzigmal die militärische Besatzung. Nach einer langen und harten Besatzungszeit räumten die hessischen Söldner 1651 endgültig den Ort. Die Folgen von dreißig Kriegsjahren waren 1670: 123 Häuser verwüstet, 79 wurden von Armen bewohnt. Vor dem Lüdinghauser Tor entstand 1679 die Kreuzkapelle als Andachtsstätte für die Bewohner von Stadt und Land. Eine über Dülmen verkehrende Fahrpost von Münster nach Köln nahm 1723 ihren Betrieb auf. Johann Heinrich Schücking errichtete 1752 eine Kornbrennerei, die 1828 um eine Dampfmühle erweitert wurde. Während des Siebenjährigen Kriegs ließ der französische Befehlshaber Soubise 1761 einen Großteil der Stadtmauer niederlegen.

Nach der Aufhebung des Fürstbistums Münster 1803 wurde das ehemalige Amt Dülmen für drei Jahre eine reichsunmittelbare Grafschaft der Herzöge von Croÿ, die aus dem französisch-belgischen Grenzgebiet stammten. Bei der Eingliederung des Münsterlands in das französische Kaiserreich 1811 löste Napoleon das Stiftskapitel an der Pfarrkirche St. Viktor und das Kloster Agnetenberg auf. Als neuer Landesherr überwies der König von Preußen 1816 Dülmen an den Kreis Coesfeld innerhalb der Provinz Westfalen.

Nach einem zwölfjährigen Leiden verstarb hier die stigmatisierte ehemalige Augustinerinnen-Nonne Anna Katharina Emmerick 1824. Als erste „Kunststraße“ wurde die von Napoleon begonnene Straße WeselHaltern–Dülmen–Münster 1828 teilweise fertig gestellt. Die mit dem Bau des Herzog-von-Croÿschen Schlosses beauftragte Firma Aloys Kirschner verlegte ihren Sitz 1834 von Havixbeck nach Dülmen. Als erster Fabrikbetrieb während der Industrialisierung entstand 1842 die „Eisenhütte Prinz Rudolph“. Während der März-Revolution 1848 kam es zu einem Ausbruch sozialen Protestes. Tagelöhner und kleine Handwerker aus Stadt und Umland demolierten einige Räume des Schlosses. Danach warfen sie Kaufleuten und Beamten die Fensterscheiben ein, plünderten deren Lebensmittelvorräte sowie Alkoholika. Die Evangelische Gemeinde, die im Jahre zuvor ihr Gotteshaus erbaut hatte, wurde durch Konsistorium und Regierung 1857 zu einer selbstständigen Kirchengemeinde erhoben. Die neue Synagoge der Jüdischen Gemeinde befand sich seit 1863 ebenfalls an der Münsterstraße. Der Bau der Eisenbahnlinie Essen-Münster erschloss die Stadt seit 1870 für den Schienenverkehr zwischen Ruhrgebiet und Nordsee. An der Lüdinghauser Straße nahm Meier Bendix 1873 eine mechanische Weberei mit zunächst 100 Stühlen in Betrieb. Durch die Eröffnung der Linie Dortmund-Gronau wurde Dülmen seit 1875 Eisenbahnknotenpunkt. Stadtverordnetenversammlung und Magistrat übertrugen den neu gegründeten Stadtwerken 1897 die zentrale Versorgung mit Gas und Wasser. Die alte „Lateinschule“ bzw. die „Rektoratschule“ des 19. Jahrhunderts wurde 1912 zu einem Gymnasium ausgebaut.

Dülmen um 1647 aus südwestlicher Richtung. Die beiden Landsknechte im Vordergrund würden heute auf der Halterner Straße wandern.

Trotz vieler Widerstände gelang es 1936, die Kirche Heilig Kreuz als zweite katholische Pfarrkirche zu errichten. In der „Reichskristallnacht“ ließen Angehörige der SA die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Flammen aufgehen. Während des Frankreichfeldzuges fielen 1940 erstmals Bomben in der Nähe der Stadt. Ziel war das unterirdische Treibstofflager der Luftwaffe im Osthofer Wald. Die letzten Angehörigen der Jüdischen Gemeinde – zehn ältere Menschen – wurden 1941/1942 in den Osten abtransportiert und schließlich in einem Konzentrationslager ermordet. Im Zusammenhang mit dem Niederrhein-Übergang der Alliierten zerstörten Bomberverbände kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges die gesamte Innenstadt, um besser mit den Panzern durch die Stadt fahren zu können.

Der zügige Wiederaufbau der Wohn- und Arbeitsstätten erreichte bei der Übergabe des neuen Rathauses 1956 einen festlich begangenen Höhepunkt. Dülmen schloss mit der nahe Charleville gelegenen französischen Stadt Mézières 1963 eine Partnerschaft. Durch die Stationierung des Artillerieregiments 7 der Bundeswehr in der St.-Barbara-Kaserne wurde das wirtschaftlich aufstrebende Dülmen 1966 Garnisonstadt, durch die Errichtung des Sondermunitionslagers Dülmen[2] auch Standort von Atomwaffen. In Folge der Gebietsreform verloren die ländlichen Gemeinden 1975 ihre Selbständigkeit. Das vergrößerte Stadtgebiet umfasste die Gemeinde Buldern mit Hiddingsel, das Amt Dülmen mit der Gemeinde Kirchspiel und Merfeld sowie die Gemeinde Rorup und Teile der Bauernschaft Limbergen des Amtes Rorup. Mit der Fertigstellung der A 43 Wuppertal-Münster erhielt Dülmen 1981 Anschluss an das Autobahnnetz. 1983 verlieh die Stadt dem britischen Feldzeugdepot das Ehrenstadtrecht. Nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze schlossen Dülmen und Fehrbellin in Brandenburg 1990 eine Städtefreundschaft. Nach der Halbierung der Mitarbeiterzahl der Textilspinnerei und -weberei Paul Bendix in der Strukturkrise 1966/67 sowie einer Produktionsumstellung auf Streichgarn wurde der Betrieb 1993 eingestellt, damit endeten 120 Jahre Firmengeschichte und die ehemals wichtigste Erwerbssparte der Dülmener Wirtschaft hörte auf zu bestehen. Mit dem Abzug der in Dülmen stationierten Bundeswehreinheiten 2003 endete die Geschichte der Garnison.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1975 wurden Buldern, Kirchspiel, Merfeld und Rorup eingemeindet.[3] Hiddingsel wurde bereits am 1. Juli 1969 mit der Gemeinde Buldern vereint.[4] Hausdülmen wurde bereits am 1. April 1930 in die Gemeinde Kirchspiel Dülmen eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

Im Zweiten Weltkrieg wurde Dülmen zu gut 90 % zerstört. Nach dem Krieg erlebte Dülmen einen raschen Aufschwung. Von den etwa 5.000 Einwohnern nach dem Krieg wuchs die Bevölkerungszahl bis 1973 auf über 20.000.

Einwohnerstatistik

Stand: März 2010 [6]

Ortsteil Einwohner Haushalte
Dülmen-Mitte 28.028 11.927
Buldern 5.921 2.520
Hausdülmen 2.136 909
Hiddingsel 1.680 715
Kirchspiel 4.532 1.941
Merfeld 2.070 881
Rorup 2.331 992
Summe 46.698 19.871

Religionen

Stand: Dezember 2005 [7]

Religion Einwohner Prozent
evangelisch 8.557 20,4
römisch-katholisch 33.309 79,2
altkatholisch 5 < 0,1
israelitisch 7 < 0,1
sonstige Ostkirchen 6 < 0,1
evangelisch-lutherisch 144 0,3
evangelisch-reformiert 7 < 0,1
Gesamt 42.035 100

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Sitze Wähler/-innen CDU SPD FDP Grüne UWG GAL Die Linke ÖDP DMP
2009[8] 44 22839 20 Sitze 14 Sitze 4 Sitze 2 Sitze 2 Sitze 1 Sitz 1 Sitz * *
2004 44 22387 22 Sitze 13 Sitze 4 Sitze 1 Sitz 2 Sitze 1 Sitz * 1 Sitz *
1999 44 21016 25 Sitze 12 Sitze 1 Sitz 2 Sitze 2 Sitze * * 0 Sitze 2 Sitze

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

In der Liste[9][10][11][12][13] werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.

Jahr CDU SPD FDP Grüne1 UWG Linke
19752 62,9 31,4 3,5
1979 63,3 32,8 3,9
1984 49,4 25,4 3,2 7,5 14,6
19893 47,2 31,2 5,0 5,4 11,3
1994 46,6 33,9 2,9 7,8 8,9
19994 57,5 26,5 3,0 3,5 4,2
20045 49,3 29,1 9,5 5,4 4,6
2009 45,2 30,6 9,7 6,5 5,1 2,8
Fußnoten

1 Grüne:

1984 und 1989: Grüne, 1994 und 1999: B’90/Grüne,
2004: GAL: 3,1 %, B’90/Grüne: 2,3 %,
2009: B’90/Grüne: 4,4 %, GAL: 2,1 %

2 1975: zusätzlich: DZP: 2,2 %
3 1989: FDP: 4,96 %
4 1999: UWG: 4,17 %; zusätzlich: DMP: 4,2 % (4,20 %)
5 2004: zusätzlich: ÖDP: 2,1 %

Bürgermeisterin

Elisabeth Stremlau (SPD) wurde bei den Kommunalwahlen 2009 mit 12.359 Stimmen (55,3 %) zur Bürgermeisterin gewählt und löst damit nach zehn Jahren Jan Dirk Püttmann (CDU) ab.

Stellvertreter der Bürgermeisterin

In der konstituierenden Stadtverordnetenversammlung vom 29. Oktober 2009 wurden Annette Holtrup (CDU), Hugo Ruthmann (SPD) sowie Claus Joachimczak (FDP) zu den Stellvertretern von Bürgermeisterin Elisabeth Stremlau gewählt. Die (FDP) stellt in der laufenden Wahlperiode 2009 bis 2014 das erste Mal in der Stadtgeschichte Dülmens einen ehrenamtlichen Bürgermeister.

Altbürgermeister

Bürgermeister Partei Stimmen  %
2004 Jan Dirk Püttmann CDU 11182 50,9
1999 Jan Dirk Püttmann CDU 13270 63,9
1994 Dorothea Hainke SPD *
1986 Karl Ridder CDU *
1958 Hans-Rudolf Schlieker CDU *
1957 Wilhelm Telohe Zentrum *
1953 Josef Espeter CDU *
1949 Wilhelm Telohe Zentrum *
1947 Josef Espeter CDU *
1946 Wilhelm Brücher SPD *
1945 Dr. Karl Sicking *

Bis 1999 waren die Bürgermeister(innen) ehrenamtlich tätig und wurden durch die Stadtverordnetenversammlung gewählt.

Die ersten Bürgermeister waren 1328 Lambt von Hiddingsel und Gotfrid gent Traghe.

Wappen

Das Wappen der Stadt Dülmen

Blasonierung: „In Gold ein blaues Kleeblattkreuz.“

Es kam um die Jahrhundertwende vom 16. zum 17. Jahrhundert erstmals auf und wurde auf Ende des 16. Jahrhunderts in Dülmen geprägten Kupfermünzen verwendet. In das städtische Siegel nahm man das Wappenbild dann Anfang des 18. Jahrhunderts auf.

Wahrscheinlich entstammt das Kreuz dem Wappenschild des Stadtpatrons St. Viktor. Er ist auf einem Reitersiegel des Dülmener St.-Viktor-Stifts aus dem 14. Jahrhundert mit einem solchen Schild dargestellt.

Die Farben Blau in Gold wurden schon 1848 als altüberliefert angegeben. Die Stadtfarben sind gelb-blau.

Stadtflagge

In der Stadtflagge spiegeln sich die Stadtfarben gelb in der linken Hälfte und blau als Längsstreifen im Verhältnis eins zu eins wieder. Auf der linken Seite ist das auch im Wappen geführte Kleeblattkreuz zu sehen. Das Banner ist entsprechend gestaltet und zeigt das Kleeblattkreuz in der oberen Hälfte der gelben Bahn.

Städtepartnerschaften

Dülmen unterhält seit 1963 eine Städtepartnerschaft mit Charleville-Mézières (früher Mézières), der Hauptstadt des französischen Départementes Ardennes. Seit 1990 besteht eine Städtefreundschaft mit der brandenburgischen Gemeinde Fehrbellin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Lüdinghauser Tor, ein Teil der alten Stadtbefestigung
Die „Große Teichsmühle“ bei Hausdülmen
Remise des 1945 zerstörten Schlosses in Dülmen. Bis 2006 als Gebäude der Musikschule Dülmen genutzt. Im Mai 2007 zugunsten eines Parkplatzes abgerissen.
Wildpferde im Merfelder Bruch
Pachydiscus duelmensis aus Dülmen

Bauwerke

Von der alten Stadtbefestigung, zu der fünf Tore und mindestens vier Türme gehörten, stehen noch das Lüdinghauser Tor, welches als Wahrzeichen Dülmens dient, der Lorenkenturm und der Nonnenturm. Die anderen Tore (Münstertor, Burgtor, Neues Tor und Coesfelder Tor) spiegeln sich nur noch in den Namen einiger Gaststätten oder Straßen wider. Die Türme Buddenturm und Tiberturm sind nicht erhalten.

Zu den älteren erhaltenen Bauwerken zählen auch die nach Viktor von Xanten benannte älteste Dülmener Kirche St. Viktor, die bereits im Jahr 780 gegründet wurde. Die zweite katholische Kirche Heilig Kreuz Kirche wurde in den Jahren 1936 bis 1938 erbaut.

Weitere Bauwerke:

  • Haus Osthoff
  • Emmerick-Gedenkstätte
  • Die Spieker (in Buldern)
  • Große Teichsmühle (bei Hausdülmen)
  • Kreuzkapelle
  • Landwehr (bei Merfeld)
  • St. Georg (in Hiddingsel)

Archive

Das Stadtarchiv der Stadt Dülmen bewahrt vor allem schriftliche und audiovisuelle Zeugnisse der Zeit auf, die für die Geschichte der Stadt von Bedeutung sind. Im Bestand der Archivs sind beispielsweise Urkunden und Zeitungen, aber auch Fotos und Postkarten, die Dülmen zu unterschiedlichen Zeiten zeigen. Der Lesesaal steht auch interessierten Privatpersonen oder Schülergruppen offen.

Weitere Archive:

  • Herzog von Croÿ'sches Archiv

Musik

Das Spektrum der Vereine und Gruppen, die Musik machen, ist groß. Es reicht von Chören und Musikkapellen bis zu Rock- und Irish-Folk-Musik.

  • Chöre
    • After Eights (A-Cappella-Chor der Musikschule)
    • Chorgemeinschaft Dülmen 1905 e. V.
    • Dülmener Sängerchor Loreley e. V.
    • Madrigalchor Dülmen e. V.
    • MGV Germania Buldern 1887 e. V.
    • MGV Sängerbund 1888 e. V. Dülmen
  • Folk-, Pop- und Rockmusik
    • Black Button (Rockband)
    • Glengar – Irish-Folk Duo
    • Rockdiele Dülmen e. V.
    • Westcoast-Hannes
  • Orchester, Kapellen
    • Golden Wings – Big Band der Musikschule Dülmen
    • Jugendblasorchester der Stadtkapelle Dülmen e. V.
    • Medium Big Band e. V.
    • Posaunenchor Dülmen
    • Quintencircel Dülmen
    • Stadtkapelle Dülmen e. V.
    • Blasmusik 09
  • Spielmannzüge
    • Spielmannszug Buldern 1932 e. V.
    • Kolping-Spielmannszug
    • Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Dülmen
    • Fanfarenzug 1978 Buldern e. V.
  • Sonstige
    • Jagdhornbläser Dülmen
    • Kantorei St. Joseph

Parks

Der Dülmener Wildpark als der mit 250 Hektar größte Dülmener und auch überregional bekannte Park existiert seit 1860, dem Jahr des Landerwerbs, und hat seinen Ursprung im ehemaligen Gut Hinderkinck, welches seit 1341 existierte. Ursprünglich war das Gelände als Landsitz für den Herzog von Croÿ gedacht. 1864 wurde durch den Besitzer Alfred von Croÿ der englische Landschaftsarchitekt Edward Milner mit der Gestaltung beauftragt, der das 120 Hektar große Gelände mit Teich, Holzbrücke, Wiesen und Baumgruppen plante. Die Ausführung erfolgte durch den Gärtner Charles Barnard, der ebenso Einfluss auf die Gestaltung nahm. In den folgenden Jahren wurde der Park erweitert. Heute dient der Park der Naherholung und beherbergt verschiedene Wildtiere wie Rehe oder Damwild, die seit den 1920er-Jahren im Park gehalten werden.

Der Wildpark ist über den so genannten, parallel entstandenen Vorpark mit dem ehemaligen Standort des Schlosses verbunden, von dem heute nur noch die alten Stallungen existieren. Der Grundstein zum Schloss wurde 1834 von Alfred von Croÿ gelegt. Zum Schloss gehörte der Schlossgarten, der 1861 zu einem Landschaftsgarten umgebaut wurde. Das Schloss wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zerstört, wobei die Trasse der Halterner Straße die westliche Fassade des Schlosses schneidet. Der Garten stellt heute den Schlosspark dar.

Weitere Parks:

  • Bendix-Park
  • Stadtgarten
  • Vorpark

Dülmener Wildpferd

Beim Dülmener Wildpferd handelt es sich um eine Kleinpferderasse, die überwiegend in Dülmen im Merfelder Bruch, einem rund 350 ha großen Naturschutzgebiet, lebt. Dort gibt es ca. 300 Wildpferde. Auf der im Merfelder Bruch liegenden Wildpferdebahn werden jedes Jahr die einjährigen Hengste aus der Herde gefangen.

Freizeit

In der Stadt sind mehrere Freizeitaktivitäten möglich. Hervorzuheben sind die kreativen und kulturellen Angebote der Neuen Spinnerei, die sich u. a. neben dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Firma Bendix befindet.

Dülmen verfügt über das Freizeitbad düb. Zudem liegen südlich von Dülmen, benachbart zum Ortsteil Hausdülmen, der Dülmener See und die Silberseen, die beide Bademöglichkeiten bieten.

Einen hohen Stellenwert haben die Möglichkeiten das Fahrrad zu nutzen. Dülmen bietet viele, meist ausgeschilderte Radwege rund um Dülmen.

Kirchen

Die „Kreuzkapelle“ an der Straße nach Lüdinghausen
  • Evangelisch:
    • Christus-Kirche
  • Freikirche:
    • Gemeindehaus der Evangelischen Freikirche Dülmen e. V.
  • Katholisch:
    • St. Joseph
    • Heilig Kreuz
    • St. Maria Königin (wird nicht mehr als Kirche genutzt)
    • St. Viktor
    • St. Pankratius (Buldern)
    • St. Mauritius (Hausdülmen)
    • St. Georg (Hiddingsel)
    • St. Jakobus (Kirchspiel, Karthaus)
    • St. Antonius (Merfeld)
    • St. Agatha (Rorup)

Kapellen

  • Katholisch:
    • Kreuzkapelle
    • Marienkapelle (Kirchspiel, Visbeck)
    • St. Michael (Kirchspiel, Rödder)
    • St. Johannes Nepomuk (Hiddingsel)

Zudem finden sich in Dülmen Versammlungsräume der neuapostolischen Kirche und der Zeugen Jehovas.

Naturdenkmäler

Landschaft im Merfelder Bruch

Im Merfelder Bruch, einem weitläufigen Wald-, Moor- und Heidegebiet findet sich die einzige Herde von freilebenden Wildpferden in Europa.

Regelmäßige Veranstaltungen

Besondere Bedeutung hat der Wildpferdefang[14], der überregionale und sogar internationale Bedeutung hat. Alljährlich am letzten Wochenende im Mai werden aus der Herde „Dülmener Wildpferde“ die einjährigen Hengste herausgefangen und versteigert bzw. verkauft.

Der „Dülmener Sommer“[15] mit seinen verschiedenen musikalischen Veranstaltungen und dem Straßentheater kommt ebenso weit reichende Bedeutung zu.

Weitere Veranstaltungen:

  • Volksradwandertag (letzter Sonntag im April)
  • Dreifaltigkeitskirmes (nach Pfingsten)
  • Viktor-Kirmes (Herbst)
  • Dülmener Winter (mit Eisbahn)
  • Dülmen à la carte
  • Frühlingsmarkt (4. Sonntag im März)
  • Kartoffelmarkt (2. Sonntag im September)
  • Viktormarkt (jeden ersten Samstag in den Monaten März, Mai, Juli und September)

Sportveranstaltungen

Jedes Jahr am zweiten Januarwochenende richtet die Fußballjugendabteilung des Sportvereins DJK Adler Buldern 1919 e. V. das Hallenfußballturnier um den „Adler-Cup“ aus. Als bestes U17-Eintagesturnier in Deutschland genießt das Turnier, an dem neben der Stadtauswahl Dülmen ausschließlich Nachwuchsmannschaften deutscher Bundesligavereine teilnehmen, weit über die Grenzen Dülmens hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer sportlicher Veranstaltungen mit teils überregionaler Bedeutung. Hier sind zum Beispiel der von den Otternasen Merfeld e. V. organisierte „Otternasen-Cup“[16] mit Hobbyfußballmannschaften zu Gunsten bedürftiger Menschen und der „Nikolauslauf“ des TSG Dülmen e. V.[17] zu nennen, dessen Erlös ebenso einem guten Zweck zugeführt wird.


Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Geschichte

Straßen

An das Straßennetz wurde Dülmen 1828 mit der ersten Chaussee angebunden. Diese folgte als Kaiserstraße N3 im Grunde dem heutigen Verlauf der L551.

Schienenverkehr

Durch das Aufeinandertreffen zweier Linien konkurrierender Eisenbahngesellschaften, der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (Hamburg-Venloer Bahn) und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft, in der Zeit um 1870 bzw. 1875 entwickelten sich zunächst zwei getrennte Bahnhöfe, obwohl bereits bei der Planung der Strecke Dortmund-Gronau-Enschede ein gemeinsamer Bahnhof gefordert und auch zur Auflage gemacht wurde. Aus eher pragmatischen Gründen wurde darauf vorerst verzichtet. Nachdem mehrere Anläufe ein gemeinsames Empfangsgebäude zu bauen gescheitert waren, wurde in den 1950er-Jahren erst der Bahnhof „Dülmen Ost“ mit provisorischen Gebäuden der einzige Bahnhof „Dülmen“. Erst 1964 erhielt Dülmen ein gemeinsames Empfangsgebäude an zentraler Stelle für beide Strecken. Der Bahnhof ist seither einer der wenigen Turmbahnhöfe Deutschlands. Der Gleisausbau erfolgte zunächst sehr intensiv - auch mit Gleisanschlüssen für ortsansässige Firmen -, verlor aber mit dem aufkommenden Individualverkehr in den 1950er-Jahren an Bedeutung.[18]

Toller Bomberg

Der Ortsteil Buldern besitzt einen eigenen Bahnhof, den er der Legende nach dem Tollen Bomberg verdankt. Er soll auf der Bahnstrecke zwischen Münster und Dülmen immer in Höhe von Buldern die Notbremse gezogen haben. Das daraufhin fällige Strafgeld entrichtete er gerne, konnte er doch anschließend zu Fuß zu seinem Wohnsitz Schloss Buldern gehen. Die Bahnverwaltung hatte schließlich ein Einsehen und errichtete „den kleinsten Bahnhof des Münsterlands“.

Verkehrsverbund

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Münsterland und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Schienenverkehr

Der Bahnhof Dülmen liegt zum einen an der zweigleisigen, elektrifizierten Eisenbahnstrecke Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg. Auf der Eisenbahnstrecke wird Schienenpersonennahverkehr (täglich alle 30 Minuten) und Güterverkehr betrieben. Jener wird auf dieser Strecke durch DB Regio NRW durchgeführt.

Die Strecke wird befahren von den Linien:

Zum anderen führt über Dülmen die eingleisige, nichtelektrifizierte Strecke Dortmund-Gronau-Enschede (DB-Kursbuchstrecke 412), auf der im Schienenpersonenverkehr täglich alle 60 Minuten die Westmünsterland-Bahn (RB 51) von Enschede über Gronau (Westf.) nach Dortmund verkehrt. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr durch die Prignitzer Eisenbahn GmbH.

Flughäfen und Flugplätze

Motor- oder Segelflugplätze
Verkehrsflughäfen

Straßen

Reste der Textilindustrie: Alte Einfahrt zum Werk von Paul Bendix in Dülmen
Wiesmann Produktions- und Präsentationsgebäude in Gecko-Form

Wasserstraßen

Im Ortsteil Hiddingsel berührt der Dortmund-Ems-Kanal das Dülmener Stadtgebiet.

Ansässige Unternehmen

Medien

Zeitung

Radio

Öffentliche Einrichtungen


Militär

Die Britischen Streitkräfte in Deutschland (bis 1994 Britische Rheinarmee) unterhalten in Dülmen die Kaserne Tower Barracks; die Bundeswehr betrieb von 1966 bis 2003 die St.-Barbara-Kaserne.

Bildung

Grundschulen

  • Grundschulen: 9
    • Gemeinschaftsgrundschule Dernekamp
    • Ev. Grundschule Paul-Gerhardt-Schule
    • Kath. Grundschule Augustinusschule
    • Kath. Grundschule Anna-Katharina-Emmerick-Schule
    • Kath. Grundschule St. Mauritius, Hausdülmen
    • Kath. Grundschule Kardinal-von-Galen-Schule, Merfeld
    • Kath. Grundschule Ludgerusschule, Buldern
    • Kath. Grundschule Marienschule, Rorup
    • Kath. Grundschule St.-Georg-Schule, Hiddingsel

Hauptschulen

  • Hauptschulen: 2
    • Erich Kästner-Schule, Buldern (Städtische Gemeinschaftshauptschule)
    • Kardinal-von-Galen-Schule (Städtische kath. Hauptschule)

Realschulen

  • Realschulen: 2
    • Marienschule (Private Bischöfliche Realschule)
    • Hermann-Leeser-Realschule (Städtische Realschule für Jungen und Mädchen)

Gymnasien

Förderschulen

  • Förderschulen: 3
    • Peter-Pan-Schule (Schule für Sprachbehinderte des Kreises Coesfeld)
    • Pestalozzi-Schule (Städtische Förderschule LERNEN, Primarstufe und Sekundarstufe I)
    • Städtische Schule für Kranke im St.-Vincenz-Hospital (Förderschule der Stadt Coesfeld, Außenstelle: Franz-Hospital)

Berufsbildende Schule

Berufsfortbildungsstätten

  • Schornsteinfegerschule (Die Berufsfortbildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks Nordrhein-Westfalen)

Sonstiges

  • Musikschule der Stadt Dülmen[20]
  • Musikschule dieTonart – Musikschule im Dernekamp
  • Private Musikschule Gitarre Piano + Co
  • Volkshochschule (VHS Dülmen – Haltern am See – Havixbeck)
    (Die VHS hat ihren Hauptsitz in Dülmen und bietet auch in ihren Zweigstellen verschiedene Kurse und Weiterbildung an.)
  • Familienbildungsstätte

Vereine

Die Liste der Vereine stellt nur eine Auswahl dar. Auf den Webseiten der Stadt Dülmen wird eine Liste der Vereine[21] gepflegt.

Schützenvereine

  • Bürgerschützen-Verein 1551 e. V.
  • Burgwache Hausdülmen 1837 e. V.
  • Dernekämper Schützenverein e. V.
  • Nieströter Schützenverein Dülmen e. V.
  • Schützenverein Kohvedel e. V.
  • Schützenverein Pluggendorf e. V.
  • Schützenbruderschaft St. Jakobus Mitwick-Weddern 1734 e. V.
  • Schützenbruderschaft St. Johanni Buldern e. V.

Sportvereine

  • Behindertensportgemeinschaft Buldern
  • Behindertensportgemeinschaft Dülmen
  • Billardclub Dülmen 1963 e. V.
  • Bogensport-Club Dülmen e. V.
  • Brukteria 1921 e. V. Rorup
  • DJK Adler Buldern 1919 e. V.
  • Dülmener Kegler e. V. 1989
  • Dülmener Skiclub e. V.
  • DJK Sportfreunde Dülmen 1920 e. V.
  • Grün-Weiß 1928 e. V. Hausdülmen
  • Reit- und Fahrverein Dülmen e. V.
  • Schachklub Dülmen 1952 e. V.
  • Spielgemeinschaft DJK Rödder e. V. 1965
  • Sportfreunde Merfeld e. V.
  • Sportgemeinschaft für Taekwon-Do Dülmen e. V.
  • SV Vorwärts Hiddingsel 1929 e. V.
  • SV Wasserfreunde Dülmen e. V.
  • Tanzsportfreunde Dülmen e. V. 1985
  • Tauchclub „Kolle Föt“ Dülmen e. V.
  • Tennis-Club Dülmen e. V.
  • Tennis-Club Rot-Weiß Dülmen e. V.
  • Turn- und Spielgemeinde Dülmen e. V.
  • Turnverein 1884 e. V. Dülmen
  • Volleyball-Club Dülmen 1995 e. V.
  • Windsurfclub Dülmen-Buldern e. V.

Jugendarbeit

  • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Stamm Heilig Kreuz Dülmen

Hilfsorganisationen

  • DLRG Ortsgruppe Dülmen e. V.
  • DRK Ortsverein Dülmen e. V.
  • THW Ortsverband Dülmen

Eisenbahn/Modelleisenbahn

  • Eisenbahnfreunde Bahnhof Buldern e. V.
  • Modelleisenbahnclub Dülmen 1988 e. V.

Heimatvereine

  • Heimatverein Dülmen e. V.
  • Heimatverein Merfeld e. V.
  • Heimatverein Rorup e. V.
  • Heimatverein Welte e. V.
  • Heimat- und Verkehrsverein Hiddingsel e. V.
  • Dorfgemeinschaft Hausdülmen
  • Ortsgemeinschaft Buldern e. V.

Persönlichkeiten

in Dülmen geboren

mit Dülmen verbunden

Literatur

  • Dülmener Lesebuch Band 1-6. Laumann-Verlag, Dülmen, ISBN 3-87466-144-X
  • Heinz Brathe (Hsg.): Dülmen. Von der Bauerschaft zum zentralen Ort. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Verlag G. Wiesel, Dülmen 1986.
  • Heimatverein Dülmen e. V. (Hsg.): Sonderausgabe „700 Jahre Stadt Dülmen 1311–2011“, Dülmener Heimatblätter, Dülmen 2011, ISBN 978-3-00-033480-1. [2]
  • Jens Murken u. a.: Dülmen. Lebensgeschichten und Alltag 1930–1960. Erfurt 2000, ISBN 3-89702-204-4.
  • Stoob, Wilfried Ehbrecht (Hsg.): Westfälischer Städteatlas; 3. Lieferung. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
  • Heinrich Schoppmeyer: Stadtmappe Dringenberg. Dortmund-Altenbeken 1981, ISBN 3-89115-348-1.
  • Stefan Sudmann (Hsg.), Geschichte der Stadt Dülmen, Laumann-Verlag, Dülmen 2011, ISBN 978-3-89960-348-4. [3] [4]

Weblinks

 Commons: Dülmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. Sondermunitionslager Dülmen-Visbeck
  3. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  4. Dülmens Grenzen im Wandel der Zeit
  5. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
  6. Website der Stadt Dülmen, Dülmen in Zahlen, [1], März 2010
  7. Website der Stadt Dülmen, Dülmen in Zahlen, Religionen, 8. Dezember 2005
  8. http://www.duelmen.de/politik_verwaltung/wahlen/2009-kw/java/Rat/
  9. Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2009
  10. Wahlprofil des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NW
  11. Wahlergebnisse 1999
  12. Wahlergebnisse 2004
  13. Wahlergebnisse 2009
  14. http://www.wildpferde.de/
  15. http://www.duelmener-sommer.de/
  16. http://www.otternasen-merfeld.de/
  17. http://www.tsg-duelmen.de/
  18. „Die Eisenbahn in Dülmen“, in: Dülmener Heimatblätter, Sonderausgabe 1311–2011, 700 Jahre Stadt Dülmen
  19. Dülmen Marketing e. V.
  20. http://www.musikschule-duelmen.de/
  21. Das Dülmener Vereinsleben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dülmen — Town Hall and Market Square …   Wikipedia

  • Dulmen — Dülmen Dülmen …   Wikipédia en Français

  • Dülmen — Dülmen …   Wikipédia en Français

  • Dülmen — Dülmen, 1) Standesherrschaft des Herzogs von Croy, im Kreise Koesfeld des preuß. Regierungsbezirks Münster, 51/2 QM.; 12,000 Ew.; 2) Stadt daselbst, fürstliches Residenzschloß, 3 Kirchen, Leineweberei, Färberei, Ölfabrikation,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dülmen — Dülmen, Stadt im preuß. Regbez. Münster, Kreis Koesfeld, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Münster Sinsen und Lüdinghausen Gronau, mit evangelischer und kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht und Residenzschloß des Herzogs von Croy, hat eine große… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dülmen — Dülmen, Stadt und Hauptort der Standesherrschaft des Herzogs von Croy D. (3060 qkm) im preuß. Reg. Bez. Münster, (1900) 6048 E., Amtsgericht, Schloß; Eisenwerke, Leinenindustrie, Färbereien; Kirchspiel D., 3635 E. Dabei Schloß Sythen, wo Pipin… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dülmen — Dülmen, preuß. Stadt im Reg. Bez. Münster, Residenz des Herzogs und Standesherrn von Croy D., mit 3500 E., Leineweberei und Färberei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dulmen — Thom van Dulmen (* 3. März 1985 in Didam) ist ein niederländischer Radrennfahrer. Thom van Dulmen begann seine Karriere 2004 bei dem niederländischen Radsportteam Löwik Meubelen Tegeltoko. In seiner ersten Saison dort wurde er nationaler U23… …   Deutsch Wikipedia

  • Dülmen — Dụ̈lmen,   Stadt im Kreis Coesfeld, Nordrhein Westfalen, im südwestlichen Münsterland, 46 150 m über dem Meeresspiegel, 44 000 Einwohner; mittelständische Industrie, Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Baugewerbe; Wildpferdgehege im …   Universal-Lexikon

  • Dulmen — Original name in latin Dlmen Name in other language Dilmen, Djul men, Duelmen, Dulmen, Dulmenni, Dulmnni, Dlmen, di er men, dwlmn, Дилмен, Дюльмен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.83149 latitude 7.28075 altitude 72… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”