- Flughafen Düsseldorf
-
Flughafen Düsseldorf International
Kenndaten IATA-Code DUS ICAO-Code EDDL Flugplatztyp Verkehrsflughafen Koordinaten 51° 17′ 22″ N, 6° 46′ 0″ O51.2894527777786.76677545Koordinaten: 51° 17′ 22″ N, 6° 46′ 0″ O 45 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 6 km nördlich von Düsseldorf
4 km südwestlich von RatingenStraße Autobahn A 44 Bahn ICE, IC, EC Nahverkehr Regionalexpress-Linien 1, 3, 5, 6 und 11
S-Bahn-Linien 1, 7
Buslinien 721, 729, 759, 760 und 776Basisdaten Eröffnung 1927 Betreiber Flughafen Düsseldorf GmbH Fläche 613 ha Terminals A, B; C Passagiere 18,15 Mio. (2008) Luftfracht 90.100 Tonnen (2008) Flug-
bewegungen228.531 (2008) Kapazität
(PAX pro Jahr)22 Millionen Passagiere Beschäftigte 16.500 Start- und Landebahnen 05R/23L 3.000 m × 45 m Beton 05L/23R 2.700 m × 45 m Beton 15/33 Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland. Insgesamt starten von Düsseldorf aus jährlich mehr als 18,15 Millionen (2008) Menschen mit 77 verschiedenen Fluggesellschaften zu weltweit 180 Zielen in 50 Ländern. Nach dem Scheitern von Anwohnerklagen wächst der Airport weiter, hier vor allem der Interkontinental- und Tourismusflugverkehr, da in erster Linie die Lufthansa und der in Düsseldorf beheimatete Ferienflieger LTU ihre Angebote ausgebaut haben. Auf Grund seiner stadtnahen Lage im Düsseldorfer Norden sowie einer guten Anbindung an das Autobahnnetz und den öffentlichen Nahverkehr weist der Flughafen geringe Transferzeiten sowohl in die Düsseldorfer Innenstadt als auch ins Ruhrgebiet auf. Allgemein wird dies als gute Voraussetzung für ein erhöhtes Flugaufkommen bei Geschäftsreisenden gesehen. Düsseldorf International wird zunehmend zum Hub für Internkontinentalverbindungen nach Nordamerika und Asien. Der Flughafen besitzt mit dem 87 Meter hohen Turm der DFS den höchsten Kontrollturm Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erste Jahre
Am Anfang war die Golzheimer Heide, Sandanwehungen aus der letzten Eiszeit, unbesiedeltes Land, der idyllischste Ort Düsseldorfs. Der ideale Spielplatz für die Ulanen und Husaren aus Pempelfort, der Ruhepol für die Kartäuser im Kloster an der Stelle der heutigen LTU-Wartungshalle. Die Luftschiffbegeisterung führte zum Bau der ersten Luftschiffhalle, die im südlich des heutigen Flughafengewerbeparks im Jahre 1909, am 22. Juni 1911 kam dann Graf Zeppelin selbst dort an. 1913 erfolgte der Bau der ersten militärischen Luftschiffhalle südlich von Zeppenheim, also im nordwestlichen Gebiet des heutigen Flughafengeländes. Und schon 1914 erfolgte der erste Angriff englischer Flugzeuge auf eben diese Halle. Nach dem Ersten Weltkrieg machten sich die Franzosen auf der Heide breit, und nach deren Abzug 1925 setzte Düsseldorf dort seinen Flughafen durch, gegen die preußische Regierung in Berlin, die Essen und Köln bevorzugte. Der Flughafen Düsseldorf wurde offiziell am 19. April 1927 vom damaligen Oberbürgermeister Robert Lehr eröffnet. Am 5. Oktober 1927 starteten vom Flugfeld Golzheimer Heide aus die ersten Propeller-Maschinen der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet in Richtung Berlin, München und Malmö. 1933 wurden Lagerräume und Werkstätten für die Lufthansa errichtet; ein befestigtes Hallenvorfeld erweiterte das Abfertigungszentrum um 2200 Quadratmeter. 1936 errichtete die deutsche Luftwaffe auf dem Flughafengelände einen Fliegerhorst. Am 3. September 1939 wurde der zivile Luftverkehr eingestellt und die deutsche Luftwaffe übernahm den gesamten Flughafen. Ab 1943 war der Flughafen das Ziel von Fliegerangriffen der Alliierten. Am 23. Dezember 1944 wurden durch die Angriffe alle Hallen des Flughafens zerstört. Am 18. April 1945 wurde der Flughafen von US-Truppen besetzt und die nicht zerstörten Gebäude wurden als Unterkünfte genutzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Im März 1949 wurde die zivile Luftfahrt nach Reparaturarbeiten an Gebäuden und Startbahnen wieder aufgenommen. Am 1. Dezember 1950 übergaben die britischen Streitkräfte die Verwaltung des Flughafens an die Deutschen zurück. 1952 wurde die Hauptstartbahn auf 2475 Meter verlängert. 1969 wurde mit den Bauarbeiten für die neue Abfertigungsanlage begonnen, die Hauptstartbahn wurde auf 3000 Meter verlängert. Im Oktober 1975 wurde eine S-Bahn-Strecke (S 7) von Düsseldorf Hauptbahnhof zum Flughafen („Düsseldorf Flughafen Terminal“) eröffnet. Diese verkehrt heutzutage auch bis Solingen Hauptbahnhof. 1965 wurde zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den umliegenden Kommunen vor dem Oberverwaltungsgericht Münster der so genannte „Angerland-Vergleich“ geschlossen. Er ist bis heute gültig und legte unter anderem die Kapazität des Flughafens (Einbahnkapazität, Endausbaukapazität) und das geltende Nachtstartverbot fest. Die fortdauernde Rechtsgültigkeit des Angerland-Vergleiches wurde 2002 – nach Kündigung des Vergleiches durch den Flughafen und einer sich daran anschließenden entsprechenden Feststellungsklage der Nachbargemeinden – gerichtlich bestätigt. Die Geschäftsführung wird von Dipl.-Ing. Christoph Blume (Sprecher der Geschäftsführung) und Dipl.-Kfm. Thomas Schnalke vertreten.
Am 24. Juni 1986 verkündet das Verwaltungsgericht Düsseldorf das erstinstanzliche Urteil gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Bau und Betrieb einer parallelen Start- und Landebahn. Dieses Urteil führte zu der Billigung einer reinen Ersatzbahn, die jedoch nur in Spitzenzeiten zu einer schnelleren Abfertigung des Luftverkehrs genutzt werden darf. Im Jahre 1988 erlebte der Flughafen Düsseldorf einen regen Zuwachs an Passagieren, was aufgrund einer einzigen Start- und Landebahn zu Kapazitätsproblemen führte.
Brandkatastrophe 1996
Am 11. April 1996 kam es am Spätnachmittag zu einem Brandunglück, bei dem 17 Menschen starben und 88 weitere verletzt wurden. Ursache war die unerlaubte Verwendung von Schaumpolystyrol bei der Isolierung der Zwischendecken und das Missachten von Brandschutzvorschriften bei Schweißarbeiten. Außerdem hatte sich auf den Belüftungskanälen eine große Menge Staub angesammelt, über den sich das Feuer in Windeseile in alle Richtungen ausbreitete. Gründe für die vielen Todesopfer waren unter anderem das Fehlen von Brandschutztüren und die Verteilung der Rauchgase durch die Klimaanlage.
Beim fünf Jahre dauernden Hauptprozess am Landgericht Düsseldorf standen neben den Schweißern und der zuständigen Bauleitung auch zahlreiche Verantwortliche für den rund 30 Jahre zurückliegenden Bau der Abfertigungshalle vor Gericht. Dabei kam heraus, dass damals aus Kostengründen nicht ausreichend brandsichere Baustoffe verwendet, der bauliche Brandschutz vernachlässigt und keine Sprinkleranlage eingebaut worden war. Darüber hinaus wurden Versäumnisse der Flughafen-Feuerwehr deutlich: Es gab keine Brandsicherheitswache bei den Schweißarbeiten, Klimaanlage und Fahrstühle wurden zu spät stillgelegt, der erste Löschzug erschien erst 20 Minuten nach dem Feueralarm am Brandort. Ende 2001 wurde das Verfahren eingestellt, weil das Gericht nicht abschließend klären konnte, ob Baumängel oder das Versagen der Feuerwehr entscheidend für die Katastrophe gewesen waren. Verschiedene zivilrechtliche Schadenersatzklagen waren auch im April 2006, zehn Jahre nach dem Unglück, noch vor Gericht anhängig.
Die Terminals A und B wurden durch den Brand sehr schwer beschädigt und mussten aufgrund der starken Kontaminierung mit gefährlichen Schadstoffen im Anschluss abgerissen (Terminal B) bzw. vollständig kernsaniert (Terminal A) werden. Das Terminal C hingegen konnte nach Reinigungs- und Renovierungsarbeiten bereits einige Monate nach dem Brand noch im Jahre 1996 wieder in Betrieb gehen. Es diente bis zur Eröffnung des neuen Terminal B im Jahre 2001 als Terminal für die meisten Linienfluggesellschaften sowie die Langstreckenflüge der LTU. Lediglich die Lufthansa und deren Partner wurden bereits ab 1998 wieder im grundsanierten Terminal A als dauerhaftes Domizil abgefertigt. Die übrigen Fluggesellschaften wurden bis 2001 größtenteils in provisorischen Hallen (Abflughallen D und E) am Rande des Flughafengeländes abgefertigt. Mit der Eröffnung des Terminals B im Jahre 2001 fand die eigentliche Brandsanierung ihren Abschluss. Die beiden Fluggesellschaften mit den meisten Abflügen ab Düsseldorf sind die von Terminal A startende Lufthansa und die von den Terminals B und C startende Air Berlin/LTU-Gruppe.
Ein konfessionsfreier Gedenkraum befindet sich auf der Ebene 3 im öffentlichen Bereich des Terminals und ist täglich fast rund um die Uhr geöffnet.
airport 2000 plus
Nach dem Flughafenbrand im April 1996 wurde von der Geschäftsleitung ein Umbau des Flughafens beschlossen.
Das Projekt „airport 2000 plus“ umfasste eine Neugestaltung des Flugsteiges A, welche 1997 und 1998 vorgenommen wurde, einen neuen Flugsteig B, der zwischen 1999 und 2001 errichtet wurde, den Anschluss des Flughafens an das Schienennetz der Deutschen Bahn durch die Errichtung der Schwebebahn Skytrain 2000 und 2001, den Bau einer neuen Tiefgarage unter dem Zentralgebäude 2001, den Ausbau des Zentralgebäudes Ost 2001/2002 sowie die Erweiterung des Flugsteiges C 2001 bis 2003.
Das bisher größte Investitionsprojekt des Düsseldorfer Flughafens hatte ein Volumen von 378 Millionen Euro und wurde am 7. Mai 2003 offiziell fertiggestellt. Die Brandkatastrophe des Rhein-Ruhr-Flughafens hatte dabei weitreichende Folgen für Brandschutzverordnungen und Vorschriften für öffentliche Gebäude. Der Neubau des Flughafen Düsseldorfs zählt noch heute zu einem der Vorreiter in Sachen Brandschutz auf Flughäfen.
Airport City
Seit 2003 entsteht auf einem ehemaligen Kasernengelände südwestlich des Terminals die Düsseldorf Airport City. Auf der 23 Hektar großen Fläche befindet sich bereits ein Maritim-Kongresshotel und eine Tiefgarage. Der Baubeginn der neuen VDI-Hauptverwaltung hat im Jahr 2007 begonnen und wurde 2008 abgeschlossen. Das Gebäude wurde im August 2008 bezogen. Zudem ist hier Deutschlands größtes Porsche-Zentrum errichtet worden. Bis 2013 soll die Airport City mit einer Bruttogeschossfläche von 250.000 m² komplett bebaut sein.
Zukunft
Folgende Erweiterungen/Baumaßnahmen sind derzeit von der Flughafenverwaltung vorgesehen oder befinden sich in Bau: Bau eines neuen Hangars, sog. Hangar 7, zur Wartung von Flugzeugen der AirBerlin-Gruppe (Grundsteinlegung im April 2008. Mittlerweile fertiggestellt); Erweiterung des Vorfeldes im westlichen Bereich und Bau weiterer Parkpositionen; Bau eines Transfergangs zwischen den Terminals B und C; Bau eines weiteren Parkhauses (Parkhaus 7) neben dem Fernheizwerk; Ausbau der Infrastruktur für Sicherheitskontrollen an den Terminals B und C (ein Ausbau in Terminal A wurde im März 2008 abgeschlossen); Einrichtung weiterer Lounges am Terminal C; Bau eines neuen Mietwagenzentrums zwischen dem Parkhaus 5 und dem Kontrollturm der DFS.
Einrichtungen
Der Flughafen besitzt zwei parallele Start- und Landebahnen mit einer Länge von 3000 m und 2700 m und mit einer Breite von jeweils 45 m. Für die Flugzeuge stehen 107 Flugzeugabstellpositionen zur Verfügung. Mit der derzeitigen Terminalkapazität können nach den Berechnungen des Flughafenbetreibers jährlich bis zu 22 Mio. Passagiere abgefertigt werden, jedoch ergeben sich bereits jetzt zu Zeiten eines hohen Passagieraufkommenes infrastrukturelle Engpässe, beispielsweise sind in den frühen Morgenstunden bei den Sicherheitskontrollen in Terminal B Wartezeiten von 30 Minuten üblich.
Aufgrund der guten Infrastruktur ist der Düsseldorfer Flughafen als Ausweichflughafen für die landenden Großraumjets A 380 des Frankfurter Flughafens vorgeschlagen worden, da man die hohe Anzahl an Passagieren reibungslos abfertigen kann. Am 12. November 2006 landete der erste A380 zu Testzwecken in Düsseldorf.
Terminals
A: Die deutsche Lufthansa, ihre verschiedenen Airline-Partner (Aegean Airlines, Air Malta, Cimber Air, Cirrus Airlines, JAT Airways und Luxair) und ihre Star-Alliance-Partner (Austrian Airlines, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines, SAS Scandinavian Airlines, Spanair, Egypt Air und Swiss International Airlines) sowie Eurowings, Lufthansa Regional und Lufthansa CityLine operieren vom Terminal A am Düsseldorfer Flughafen.
B: Das Terminal B des Flughafens ist für die Inlandsflugverbindungen von AirBerlin sowie die Mitgliedsgesellschaften der Oneworld- und SkyTeam-Allianzen reserviert (z.B.: British Airways, KLM, Finnair, Iberia, Malév, Air France, Aeroflot, Alitalia und Czech Airlines). Weiterhin sind am Terminal B noch Armavia und zahlreiche Charterfluggesellschaften, wie z. B. TUIfly und der Condor Flugdienst, vertreten.
C: Das Terminal C des Flughafens Düsseldorf wird hauptsächlich für „Nicht-Schengen-Flüge“ genutzt. Darunter fallen viele Urlaubsflüge der Air Berlin, ihrer Tochtergesellschaft LTU sowie ihrer Partner LGW und Niki sowie der Fluggesellschaften Emirates, Delta und North-West. Von Terminal C gibt es einen direkten Zugang zum an den Flughafen angrenzenden Maritim-Hotel.
Airport-Arkaden
Im Hauptgebäude gibt es mit den Airport-Arkaden ein großes Einkaufszentrum. Man kann dort Mode, Lebensmittel, Reisebedarf und vieles mehr kaufen. Da die Läden an 365 Tagen im Jahr geöffnet haben und man von den Bars, Restaurants und Cafés einen guten Blick auf das Vorfeld hat, sind sie auch bei Nichtreisenden sehr beliebt.
Eisenbahnanbindung
2000 wurde der neue Bahnhof Düsseldorf Flughafen eröffnet. Er liegt am nordöstlichen Rand des Flughafengeländes, knapp 2,5 Kilometer von den Terminals entfernt an der Bahnstrecke Düsseldorf–Duisburg. Täglich halten hier bis zu 300 Züge, vom ICE bis zur S-Bahn (S 1). Die Verbindung zwischen den Terminals und dem Fernbahnhof stellt die führerlose Schwebebahn Skytrain her.
Direkt unter dem Terminal C gibt es den S-Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal. Er ist Endstation der S-Bahn-Linie S 7, die nicht am Fernbahnhof Düsseldorf Flughafen hält. Die S7 fährt tagsüber im 20-Minuten-Takt über Düsseldorf Hauptbahnhof und Hilden nach Solingen Hauptbahnhof und verbindet die Terminals A, B und C des Flughafens direkt mit dem Düsseldorfer Hauptbahnhof. Berücksichtigt man die Alternative – mit dem Skytrain zum Fernbahnhof und dann mit der S 1 weiter Richtung Hauptbahnhof – ergibt sich eine Anbindung im 10-Minuten-Takt zwischen dem Flughafen und der Düsseldorfer Innenstadt.
Straßenanbindung
Die Autobahn 44 ist Teil des Düsseldorfer Autobahnrings. Der Flughafen hat eine eigene Ausfahrt (Nr. 31). Die A 44 führt in Ost-West-Richtung am Flughafen vorbei (Lüttich–Düsseldorf), sie bietet Anschlüsse zur A 52 nach Nordosten (Essen) und Westen (Roermond (NL)) sowie zur A 57 (Köln-Nijmegen) und A 3 (nach Köln und in das Ruhrgebiet). Parallel verlaufend zur Start- und Landebahn führt die B8n von der Anschlussstelle der A 44 „Stockum“ über Kaiserswerth nach Ratingen, Angermund und Duisburg.
Besitzverhältnisse
Die Betreibergesellschaft Flughafen Düsseldorf GmbH verfügt über ein Stammkapital von 25.564.594,06 € (früher 50 Mio. DM). Die Gesellschafter sind:
- 50 % Landeshauptstadt Düsseldorf
- 50 % Airport Partners GmbH (40 % Hochtief AirPort GmbH, 20 % Hochtief AirPort Capital KGaA, 40 % Aer Rianta plc (hierbei handelt es sich um eine mittelbar über die Muttergesellschaft Dublin Airport Authority plc zu 100 % in irischem Staatseigentum stehende Gesellschaft))
Ziele und Fluggesellschaften
Der Flughafen Düsseldorf entwickelt sich zu einem weiteren großen Hub-Flughafen in Deutschland, neben Frankfurt und München. Lufthansa, Air Berlin, LGW und Lufthansa Regional verbinden den Düsseldorfer Flughafen mit inländischen Zielen. Hamburg, München, Frankfurt, Berlin-Tegel und Stuttgart werden mehrmals täglich bedient. Im interkontinentalen Bereich weitete der Flughafen Düsseldorf sein Angebot 2007 und 2008 mit Direktverbindungen zu weiteren Zielen in den USA sowie neuen Direktverbindungen nach Kanada (Toronto), China und Thailand aus.
Um den Flughafen Düsseldorf zu einem Hub auszubauen, planen Lufthansa und Air Berlin als Homecarrier eine Erweiterung ihrer Ziele ab Düsseldorf, unter Anderem nach Hong Kong, Tokio und in die USA.
Fluggastaufkommen
Die Zahl der Passagiere weist seit 2004 wieder eine deutlich steigende Tendenz auf:
- 1996: 14,42 Millionen
- 1997: 15,53 Millionen
- 1998: 15,75 Millionen
- 1999: 15,93 Millionen
- 2000: 16,03 Millionen
- 2001: 15,40 Millionen
- 2002: 14,75 Millionen
- 2003: 14,30 Millionen
- 2004: 15,26 Millionen
- 2005: 15,51 Millionen
- 2006: 16,59 Millionen
- 2007: 17,83 Millionen
- 2008: 18,15 Millionen
Kritik
Am 8. November 2005 erteilte das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen dem Flughafen Düsseldorf International die so genannte Anschlussgenehmigung. Diese Genehmigung wurde von den Nachbarkommunen zum Schutz der Gesundheit der eigenen Bürger beklagt. Ebenfalls hatten sich viele Privatpersonen zum Schutz ihres Vermögens und der Gesundheit zu einer Klage gegen die Genehmigung entschlossen. Im juristisch relevanten Betrachtungszeitraum der „sechs verkehrsreichsten Monate“ konnten damit zunächst rund 15 Prozent mehr Starts und Landungen im Linien- und Charterverkehr durchgeführt werden. Insbesondere wurden die Zahl der Landungen nach 22:00 Uhr stark erhöht. Dieser Teil der Genehmigung wurde vom OVG Münster zuerst gestoppt aber schlussendlich zugelassen. Gleichzeitig wird der Flughafen den passiven Lärmschutz für Anwohner verbessern. Allerdings sind viele Anträge aus dem alten Schallschutzprogramm 2005 bis heute noch offen.[1] Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 16. Mai 2007 einen Teil der Klagen gegen das Landesverkehrsministerium, welches dem Airport im November 2005 die sogenannte Anschlussgenehmigung erteilte, abgewiesen. Die der Entscheidung zu Grunde liegende Genehmigung zur Änderung der Betriebsregelung vom 9. November 2005 erlangte mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes Leipzig am 11. Juni 2008 Rechtskraft.[2]
Medizinische Versorgung
Verletzte oder kranke Flugpassagiere werden ins nahe gelegene „Florence-Nightingale-Krankenhaus“ nach Düsseldorf-Kaiserswerth transportiert, welches wegen seiner geringen Entfernung als erste Anlaufstelle dient. In den Arkaden des Flughafens befinden sich eine Apotheke und eine hochmoderne Zahnarztpraxis. Ein eigenes Flughafen-Krankenhaus gibt es in Düsseldorf nicht, auch wenn ein solches Krankenhaus bereits Gegenstand der Fernsehserie Abenteuer Airport war.
Flughäfen in der Region
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Flughafen Düsseldorf GmbH: Die genehmigungsrechtliche Entwicklung am Düsseldorfer Flughafen, Stand: 1. Dezember 2007
- ↑ RP-Online Betriebsgenehmigung des Flughafens erneut bestätigt, 11. Juni 2008
Schönberg, Mirko: Flughafenstreit. Die Kontroverse um den Ausbau des Düsseldorfer Flughafens von 1952 bis zum Angerland-Vergleich, Marburg 2006.
Weblinks
Berlin-Tegel | Berlin-Schönefeld | Braunschweig-Wolfsburg | Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Erfurt | Frankfurt am Main | Frankfurt-Hahn | Friedrichshafen | Hamburg | Hannover-Langenhagen | Heringsdorf | Karlsruhe/Baden-Baden | Köln/Bonn | Leipzig/Halle | Lübeck | Memmingen-Allgäu | München | Münster/Osnabrück | Neubrandenburg | Niederrhein | Nürnberg | Paderborn/Lippstadt | Rostock-Laage | Saarbrücken | Schwerin-Parchim | Siegerland | Stralsund/Barth | Stuttgart | Sylt
Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)Abellio Rail NRW (ABR) | Bahnen der Stadt Monheim (BSM) | Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (BOGESTRA) | Busverkehr Rheinland (BVR) | DB Regio NRW (DB) | DSW21 (ehem. Dortmunder Stadtwerke) | Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) | Essener Verkehrs-AG (EVAG) | eurobahn | Flughafen Düsseldorf (SkyTrain) | Hagener Straßenbahn AG | Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann mbH (KVGM) | Mülheimer VerkehrsGesellschaft (MVG) | Niederrheinische Verkehrsbetriebe | Niederrheinische Versorgung und Verkehr | Niederrheinwerke Viersen mobil | NordWestBahn | Prignitzer Eisenbahn | Regiobahn | Rheinbahn Düsseldorf | StadtBus Dormagen | Stadtwerke Neuss (SWN) | Stadtwerke Oberhausen (STOAG) | Stadtwerke Solingen | Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel (HCR) | SWK MOBIL | Stadtwerke Remscheid | Verkehrsgesellschaft Hilden GmbH | Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert (VGV) | Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) | Vestische Straßenbahnen | Wuppertaler Stadtwerke (WSW)
Wikimedia Foundation.