- Paschel
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6394444444446.6908333333333440Koordinaten: 49° 38′ N, 6° 41′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Kell am See Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 4,3 km² Einwohner: 248 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 54314 Vorwahl: 06587 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 105 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
54427 Kell am SeeWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Erich Thiel Lage der Ortsgemeinde Paschel im Landkreis Trier-Saarburg Paschel ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Kell am See im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Paschel liegt südlich von Trier etwa neun Kilometer nordöstlich von Saarburg und ebenfalls neun Kilometer westlich des Verbandsgemeindesitzes Kell am See. Die B 268 (Trier-Saarbrücken) verläuft etwa zwei Kilometer westlich des Ortes. Zu Paschel gehörig sind auch die Ortsteile Steinbachweier und Benrather Hof. Die Bundesstraße verläuft mitten durch Steinbachweier, in dessen Umgebung mehrere Weiher und Teiche, die zum Fischen genutzt werden, zu finden sind.
Geschichte
Der Benrather Hof in Paschel ist ein ehemaliges Hofgut der Abtei Sankt Matthias in Trier. Der Hof ist in einer Talmulde errichtet und an seiner Ost- und Südseite von Weihern umgeben. Er bestand wahrscheinlich schon vor 1306, wurde aber Auseinandersetzungen zur Zeit des Erzbischofs Megingaud von Trier zerstört. Überliefert sind für den Ort Paschel auch mehrere Besitzwechsel in den Jahren 1532, 1658 und 1802.
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 82
- 1835 – 104
- 1871 – 141
- 1905 – 198
- 1939 – 209
- 1950 – 195
- 1961 – 197
- 1965 – 193
- 1970 – 204
- 1975 – 187
- 1980 – 181
- 1985 – 188
- 1987 – 203
- 1990 – 195
- 1995 – 219
- 2000 – 241
- 2005 – 263
- 2010 – 248
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Paschel besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Ortsportrait über Paschel bei SWR Hierzuland
- Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Paschel
- Links zum Thema Paschel im Open Directory Project
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.