- Lampaden
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6486111111116.7019444444445420Koordinaten: 49° 39′ N, 6° 42′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Kell am See Höhe: 420 m ü. NN Fläche: 8,16 km² Einwohner: 554 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km² Postleitzahl: 54316 Vorwahl: 06588 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 072 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
54427 Kell am SeeWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Ewald Hermesdorf (CDU) Lage der Ortsgemeinde Lampaden im Landkreis Trier-Saarburg Lampaden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kell am See an.
Ortsteile sind Obersehr, Niedersehr und Geisemerich. Seit 1985 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Cocheren in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der fränkische König Zwentibold vermachte das Gebiet um 900 der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.
Bei Lampaden standen im Zweiten Weltkrieg die einzigen zwei V3, die gegen ein Ziel eingesetzt wurden. Die Geschütze waren an der Ruwer, entlang eines heutigen Forstwirtschaftswegs installiert. Schwere Kämpfe im Ausklang des Weltkrieges kosteten hier fast 800 Soldaten das Leben.
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 270
- 1835 – 305
- 1871 – 385
- 1905 – 442
- 1939 – 504
- 1950 – 503
- 1961 – 512
- 1965 – 528
- 1970 – 530
- 1975 – 526
- 1980 – 525
- 1985 – 497
- 1987 – 522
- 1990 – 525
- 1995 – 535
- 2000 – 528
- 2005 – 532
- 2010 – 554
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Lampaden besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Sehenswürdigkeiten
Die katholische Pfarrkirche geht auf eine 1148 genannte romanische Vorgängerkirche zurück, von der im westlichen Bereich Teile erhalten sind. Als weitere Sehenswürdigkeit kann seit 2008 auch der Dorfbrunnen gesehen werden. Während der Straßenerweiterung von 2007-2008 wurde der Dorfplatz verschönert. Unweit vom ehemaligen Lampadener Bahnhof liegt die Burg Heid. Sie gehört zum Gemeindegebiet Schillingen, ist jedoch näher zu Lampaden als zu Schillingen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Lampaden
Verkehr
Lampaden ist wie folgt in den Verkehr eingebunden: fünf Mal pro Tag kann man mit dem Bus in Richtung Trier bzw. Losheim am See fahren. Bis zur Stilllegung der Hochwaldbahn hatte Lampaden auch einen eigenen Bahnhof, der im Tal lag.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
- Website der Ortsgemeinde
- Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Lampaden
- Links zum Thema Lampaden im Open Directory Project
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.