- Kell am See
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6334166666676.8222583333333480Koordinaten: 49° 38′ N, 6° 49′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Kell am See Höhe: 480 m ü. NN Fläche: 28,26 km² Einwohner: 1.916 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km² Postleitzahl: 54427 Vorwahl: 06589 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 058 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
54427 Kell am SeeWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Markus Lehnen (CDU) Lage der Ortsgemeinde Kell am See im Landkreis Trier-Saarburg Kell am See an der Hunsrückhöhenstraße ist ein Luftkurort im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Die Ortsgemeinde ist der Sitz der Verbandsgemeinde Kell am See.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kell am See liegt im südwestlichen Teil des Hunsrücks zwischen dem Schwarzwälder und dem Osburger Hochwald in der Keller Mulde, an der oberen Ruwer und am Keller Stausee. Am See befindet sich ein Landal GreenPark.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahre 634 erstmals urkundlich im Grimo-Testament erwähnt und um das Jahr 1220 erscheint er im Liber annalium iurium. In kurtrierischer Zeit gehörte er zum Amt Grimburg und war zentraler Ort der Pflege Kell. In napoleonischer Zeit gab es die Mairie Kell und unter preußischer Herrschaft die Bürgermeisterei und das spätere Amt Kell, aus dem 1970 die Verbandsgemeinde Kell entstand.
Den Namensbestandteil „am See“ trägt die Gemeinde seit dem 24. März 1992.[2]
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815 – 699
- 1835 – 889
- 1871 – 961
- 1905 – 1026
- 1939 – 1287
- 1950 – 1385
- 1961 – 1606
- 1965 – 1637
- 1970 – 1709
- 1975 – 1692
- 1980 – 1653
- 1985 – 1705
- 1987 – 1675
- 1990 – 1755
- 1995 – 1829
- 2000 – 1944
- 2005 – 1925
- 2010 – 1916
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Religion
Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch. Die katholische Pfarrkirche trägt das Patrozinium von St. Bartholomäus. Überörtlich bekannt ist die Keller Weihnachtskrippe in der Kirche.
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Kell am See besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist Markus Lehnen (CDU).
Bildung
In Kell am See befinden sich ein Kindergarten sowie eine Regionale Schule.
Veranstaltungen
- Jährlich findet im Frühjahr das Festival "Highway to Kell" statt.
- An Wochenenden ist das Segelfluggelände geöffnet. Der Luftsportverein bietet dann lokale Rundflüge über den Hochwald an.
- Am letzten Wochenende im August findet die traditionelle St. Bartholomäuskirmes statt, mit großem Krammarkt und Verbandsgemeinde-Tierschau.
Persönlichkeiten
- August Justen, langjähriger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kell am See
- Dittmar Lauer, Heimatforscher (Literatur)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 204 (PDF)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Homepage der Ortsgemeinde Kell am See
- Links zum Thema Kell am See im Open Directory Project
- Statistische Informationen über Kell am See
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.