- Freudenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5433333333336.5336111111111350Koordinaten: 49° 33′ N, 6° 32′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Saarburg Höhe: 350 m ü. NN Fläche: 11 km² Einwohner: 1.612 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km² Postleitzahl: 54450 Vorwahl: 06582 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 028 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Schloßberg 6
54439 SaarburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Bernd Gödert (SPD) Lage der Ortsgemeinde Freudenburg im Landkreis Trier-Saarburg Freudenburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt am Fuße des Eiderbergs, einer 440 Meter hohen Erhebung. Südlich des Hauptortes verläuft die Landesgrenze zum Saarland, etwa 1,5 Kilometer westlich befindet sich der Ortsteil Kollesleuken. Saarburg, der Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung, liegt etwa sieben Kilometer nord-nordöstlich, nach Südosten sind es etwa acht Kilometer bis zum saarländischen Mettlach. Die Umgebung verfügt über eine große Anzahl von Wanderwegen.
Geschichte
1337 erbaute König Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, am Fuße des Eiderberges die „Freudenburg“, zu dieser Zeit „Freyding“ genannt. Als Teil eines Burgenschutzsystems zwischen Trier und Luxemburg diente sie der Sicherung der Heerstraße Trier-Metz. Schon 1346 wird Freudenburg im Rahmen eines kurtrierischen Sammelprivilegs als „Stadt“ bezeichnet. Als kleine Ackerbürgerstadt übernahm Freudenburg zentralörtliche Funktionen für die umliegenden Dörfer. Mit dem Kauf der Burggrafschaft Freyding durch die Reichsabtei St. Maximin wurde die Burg wiedererrichtet. Im Streit zwischen der Abtei und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern wurde die Burg 1646 durch kurtrierische Truppen besetzt, zerstört und nicht wieder aufgebaut. Mit dem ehemaligen geistlichen Grundbesitz bekamen die Vereinigten Hospizien im Zuge der Säkularisation auch die Ruine zugewiesen, die sie 1861 der Gemeinde verkauften, die 1908 und 1980 Sicherungsarbeiten durchführen ließ.
Am 20. Juli 1946 wurde Freudenburg, wie über 100 weitere Gemeinden am unteren Saarlauf, aus der Rheinprovinz ausgegliedert und ans Saarland angeschlossen, das zu der Zeit nicht mehr dem alliierten Kontrollrat unterstand. Diese Zuordnung währte jedoch nicht lange, denn schon am 8. Juni 1947 kam Freudenburg an Rheinland-Pfalz, das am 30. August 1946 gegründet worden war.
Am 7. Juni 1969 wurde ein Teil der Gemeinde Kirf mit 101 Einwohnern nach Freudenburg umgemeindet.[2]
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815: 676
- 1835: 906
- 1871: 941
- 1905: 1154
- 1939: 1358
- 1950: 1396
- 1961: 1533
- 1970: 1626
- 1987: 1488
- 2005: 1496
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Freudenburg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
SPD CDU FWG 1 FWG 2 Gesamt 2009 9 – 4 3 16 Sitze 2004 9 4 3 – 16 Sitze Sehenswürdigkeiten
- Die Burgruine Freudenburg aus dem 14. Jahrhundert
- In einem Privathaus existiert eine private Mikwe der früheren jüdischen Gemeinde
- Im Neubaugebiet oberhalb des Ortskerns (ausgeschildert) ein erstmals für 1694 nachgewiesener jüdischer Friedhof
- Im Ortsteil Kollesleuken liegt am Bach Leuk die Kollesleukener Herrenmühle, seit den 1980er-Jahren außer Betrieb
- Das Naturschutzgebiet Eiderberg mit zahlreichen Orchideenarten
- Felsformationen im Leuktal (Kollesleuker Schweiz) oberhalb der Herrenmühle
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Freudenburg
Öffentliche Einrichtungen und Sportstätten
Freudenburg verfügt über eine Grundschule, ein Jugend- und Bürgerhaus sowie Kindergarten und Kinderspielplätze. Für die Freizeitgestaltung existieren zwei Tennisplätze, eine Turnhalle und ein Sportplatz.
Wirtschaft
Bauunternehmungen und Kleingewerbe sowie Dienstleistungsbetriebe prägen das örtliche Erwerbsleben. Freudenburg ist anerkannter Fremdenverkehrsort und bietet diverse Gast- und Übernachtungsbetriebe.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 176 (PDF)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Weblinks
Commons: Freudenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetpräsenz der Gemeinde Freudenburg
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Freudenburg bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Freudenburg
- Links zum Thema Freudenburg im Open Directory Project
Städte und Gemeinden im Landkreis Trier-SaarburgAach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Freudenburg — Freudenburg … Wikipédia en Français
Freudenburg — Freudenburg, Marktflecken im Kreise Saarburg des preußischen Regierungsbezirks Trier, Schloßruine u. 900 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Freudenburg — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = Wappen freudenburg.gif lat deg = 49 |lat min = 32 |lat sec = 36 lon deg = 6 |lon min = 32 |lon sec = 01 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Trier Saarburg… … Wikipedia
Freudenburg — Original name in latin Freudenburg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.54348 latitude 6.53292 altitude 371 Population 1512 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Freudenburg — Freudenburg, Denkmalzone Burg Freudenburg Freuden … Deutsch Wikipedia
Burgruine Freudenburg — Burgruine Freudenburg, aus dem Burggraben betrachtet Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Freudenburg) — Ansicht des Friedhofs Der Jüdische Friedhof Freudenburg ist ein jüdischer Friedhof in Freudenburg, einer Ortsgemeinde im Landkreis Trier Saarburg in Rheinland Pfalz. Der Friedhof befindet sich etwa 200 Meter nördlich des Marktplatzes an der… … Deutsch Wikipedia
Kollesleuken — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Radosno — Alternativname(n): Freudenburg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Radosno — (deutsch Dorf Freudenburg; davor Olbersdorf; auch Ullersdorf) ist ein nicht mehr existierendes Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es liegt neun Kilometer südlich von Wałbrzych und fünf Kilometer südwestlich… … Deutsch Wikipedia