- Wellen (Mosel)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6683333333336.4327777777778150Koordinaten: 49° 40′ N, 6° 26′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Konz Höhe: 150 m ü. NN Fläche: 3,09 km² Einwohner: 788 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 255 Einwohner je km² Postleitzahl: 54441 Vorwahl: 06584 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 146 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 11
54329 KonzWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Hans Dostert Lage der Ortsgemeinde Wellen im Landkreis Trier-Saarburg Wellen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Konz an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Wellen liegt im Westen der Verbandsgemeinde Konz, an der Mosel gegenüber der luxemburgischen Gemeinde Grevenmacher, mit der sie durch eine Brücke verbunden ist. Der Ort wird berührt durch die B 419 und ist Haltepunkt der Bahnstrecke Trier–Apach (Obermoselstrecke).
Geschichte
Im Jahre 646 soll Wellen zum ersten Male mit dem fränkischen Wort Vualeheim genannt worden sein. Der Name wandelte sich später in Valem, Welem und schließlich Wellen. Möglicherweise stammt der Name Wellen von dem Personennamen Wale eines fränkischen Siedlers ab, der sich mit seiner Sippe an diesem Ort niederließ. Nach 1150 gehörte der Ort zu Luxemburg, später zu den Burgundischen, den Spanischen und den Österreichischen Niederlanden.
1795 besetzten französische Revolutionstruppen das Gebiet, bis 1815 Wellen zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822 Rheinprovinz) und darin 1824 zur Bürgermeisterei Tawern kam. 1878 erhielt Wellen einen eigenen Bahnhof. Im Zweiten Weltkrieg wurde Wellen zweimal evakuiert.
Am 20. Juli 1946 wurde Wellen gemeinsam mit weiteren 60 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem am 16. Februar 1946 an Frankreich abgetretenen Saarland angegliedert. Am 8. Juni 1947 wurde diese französische Gebietserweiterung bis auf 20 Gemeinden wieder zurückgenommen und damit kam Wellen zu dem am 30. August 1946 neu gebildeten Rheinland-Pfalz.
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 227
- 1835 – 256
- 1871 – 281
- 1905 – 380
- 1939 – 635
- 1950 – 683
- 1961 – 830
- 1965 – 788
- 1970 – 753
- 1975 – 654
- 1980 – 632
- 1985 – 655
- 1987 – 675
- 1990 – 689
- 1995 – 685
- 2000 – 656
- 2005 – 736
- 2010 – 788
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Wellen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Ortsgemeinderat:[3]
SPD CDU WGR Gesamt 2009 4 3 5 12 Sitze 2004 4 4 4 12 Sitze 1999 6 3 3 12 Sitze Wirtschaft
Seit dem Jahr 1874 wird in Wellen Kalkstein bergwerksmäßig abgebaut. Seit die Weiterverarbeitung vor Ort im Jahr 2003 eingestellt wurde, sank die Anzahl der dort Beschäftigten beträchtlich.
Vereine
- Turn- und Spielverein TKDZ Wellen 1910 e. V.
- Musikverein Concordia Wellen
- Jugendtheatergruppe Wellen
Siehe auch
Weblinks
Commons: Wellen (Mosel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Sehenswürdigkeiten in Wellen
- Offizielle Seite der Ortsgemeinde Wellen
- Links zum Thema Wellen im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Trier-SaarburgAach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wellen — ist der Name folgender Orte: Wellen (Mosel), Ortsgemeinde im Landkreis Trier Saarburg, Rheinland Pfalz Wellen (Hohe Börde), Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde, Sachsen Anhalt Wellen (Edertal), Gemeindeteil von Edertal, Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Wellen (Mosel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Wellen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Wellen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Denkmalzonen Denkmalzone Kalkwerk… … Deutsch Wikipedia
Wellen, Rhineland-Palatinate — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Name = Wellen image photo = Wappen = Wappen wellen mosel.gif lat deg = 49 |lat min = 40 |lat sec = 06 lon deg = 6 |lon min = 25 |lon sec = 58 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Trier… … Wikipedia
Mosel — Verlaufskarte der MoselVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Mosel-Radweg — Gesamtlänge 239 km Lage Mosel/ Lothringen und Rheinland Pfal … Deutsch Wikipedia
Wehr (Mosel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Großlagen Mosel — Die Liste der Großlagen Mosel enthält alle 20 Großlagen im Weinanbaugebiet Mosel. Großlagen Mosel Bereich Fläche in ha Name der Großlage Gemarkung(en) Größe in ha Anzahl der Einzellagen Burg Cochem 1450 Goldbäumchen Briedern,… … Deutsch Wikipedia
Igel (Mosel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Fell (Mosel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Fell sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Fell einschließlich des Ortsteils Fastrau aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011).… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Igel (Mosel) — Igel, Hohler Weg: Alte katholische Pfarrkirche St. Dionysius Igel, Trierer Stra … Deutsch Wikipedia