- Langsur
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7247222222226.4997222222222154Koordinaten: 49° 43′ N, 6° 30′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Trier-Land Höhe: 154 m ü. NN Fläche: 11,93 km² Einwohner: 1.631 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km² Postleitzahl: 54308 Vorwahl: 06501 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 073 Gemeindegliederung: 4 Ortsbezirke Adresse der Verbandsverwaltung: Gartenfeldstr. 12
54295 TrierWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Rüdiger Artz Lage der Ortsgemeinde Langsur im Landkreis Trier-Saarburg Langsur ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Trier-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt an der Sauer, dem Grenzfluss zum Großherzogtum Luxemburg, wenige hundert Meter vor deren Einmündung in die Mosel bei Wasserbillig.
Langsur gliedert sich in vier Ortbezirke:[2][3]
- Grewenich mit Wohnplatz Grewenichermühle (115 Einwohner)
- Langsur mit Ortsteil Wasserbilligerbrück und Wohnplatz Löwener Mühle (882 Einwohner)
- Mesenich (369 Einwohner)
- Metzdorf mit den Wohnplätzen Kemperborn und Sonnenhof (265 Einwohner)
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Langsurs findet sich im Jahr 978, als Erzbischof Egbert von Trier die Gemarkung Langsur der Kirche des heiligen Maternus in Trier schenkte.
In den folgenden Jahrhunderten gehörte Langsur nacheinander zu Lotharingien, Luxemburg, Burgund und Preußen. Die Grenzlage zu Luxemburg besteht seit dem Wiener Kongress 1815, in dessen Folge die Sauer als Grenzfluss bestimmt wurde.
Am 16. März 1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Grewenich, Mesenich und Metzdorf eingemeindet.[4]
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
- 1815 – 716
- 1835 – 982
- 1871 – 1.010
- 1905 – 1.239
- 1939 – 1.732
- 1950 – 1.467
- 1961 – 1.506
- 1965 – 1.540
- 1970 – 1.592
- 1975 – 1.620
- 1980 – 1.562
- 1985 – 1.548
- 1987 – 1.523
- 1990 – 1.506
- 1995 – 1.616
- 2000 – 1.588
- 2005 – 1.669
- 2010 – 1.631
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Langsur besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Ortsgemeinderat:[6]
SPD CDU FWL Gesamt 2009 3 5 8 16 Sitze 2004 5 11 – 16 Sitze Wirtschaft
Die Wirtschaft des Ortes ist durch Weinbau (Elbling), Landwirtschaft, Handwerksbetriebe, Tourismus und in geringem Umfang Einzelhandel bestimmt. Weitere Erwerbsquellen finden sich auch im nahe gelegenen Trier und jenseits der Grenze in Luxemburg mit seinen Banken und europäischen Institutionen.
Verkehr
Heute
Die Autobahn von Trier nach Luxemburg (A 64) befindet sich in der Nähe. Die Entfernung zum Flughafen Luxemburg-Findel beträgt ca. 25 km. Ans Eisenbahnnetz ist Langsur durch die nahen Orte Wasserbillig (Luxemburg) und Igel an der Mosel-Syretal-Strecke Luxemburg–Trier angebunden. Die Trierer Innenstadt ist ca. 15 km entfernt und ist mehrmals täglich durch Busse zu erreichen.
Frühere Eisenbahnanbindung
Die Langsurer Ortsteile Metzdorf und Mesenich waren Bahnstationen der Nebenstrecke Erdorf - Irrel - Igel (Nims-Sauertalbahn). Die Bahnlinie wurde auf ihrem südlichen Abschnitt bereits im Jahre 1968 stillgelegt und rückgebaut. Bei Mesenich befindet sich der (heute ungenutzte) 827 m lange Mesenicher Tunnel. Das Bahnhofsgebäude von Mesenich fiel dem Straßenbau zum Opfer, das Empfangsgebäude in Metzdorf ist seit Jahren in einen Campingplatz integriert. Die ehemalige Bahntrasse ist seit 2008 auch auf dem Bereich zwischen Metzdorf und Wintersdorf als Radweg ausgebaut und in den Sauertalradweg integriert worden.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Kindertagesstätte und Krippe, Grundschule, Volkshochschule
Freizeit- und Sportanlagen
Sporthalle, Fußballplatz, Tennisplatz
Veranstaltungen
Im November findet jährlich der Deulux-Lauf statt. Er fand zum ersten Mal 1992 statt. Zu der Laufveranstaltung zählen mehrere Jugendläufe und ein 10km-Lauf. 2006 war er mit 1455 im Ziel registrierten Läufern der teilnehmerstärkste Lauf über die 10 km in Rheinland-Pfalz.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Einwohner mit Hauptwohnung zum Stichtag 31. Januar 2011, Einwohnerstatistik Verbandsgemeinde Trier-Land
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 79 (PDF)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 184 (PDF)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.