- Mandern
-
Wappen Deutschlandkarte 49.606316.7701443Koordinaten: 49° 36′ N, 6° 46′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Kell am See Höhe: 443 m ü. NN Fläche: 23,96 km² Einwohner: 885 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km² Postleitzahl: 54429 Vorwahl: 06589 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 081 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
54427 Kell am SeeWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Martin Alten (CDU) Lage der Ortsgemeinde Mandern im Landkreis Trier-Saarburg Mandern am Burkelsbach ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Kell am See im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Ortsteil ist Niederkell an der Ruwer.
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
- 1815 – 444
- 1835 – 403
- 1871 – 525
- 1905 – 540
- 1939 – 809
- 1950 – 816
- 1961 – 879
- 1965 – 941
- 1970 – 944
- 1975 – 908
- 1980 – 924
- 1985 – 914
- 1987 – 942
- 1990 – 927
- 1995 – 936
- 2000 – 914
- 2005 – 924
- 2010 – 885
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Mandern besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Ortsgemeinderat:[3]
SPD CDU Gesamt 2009 4 8 12 Sitze 2004 5 7 12 Sitze Wirtschaft
1956 siedelte sich der Automobil- und Bauzulieferer Bilstein in Mandern an. Heute auf die Produktion von Stoßdämpfern spezialisiert, beschäftigt das mittlerweile zum ThyssenKrupp-Konzern gehörende Werk 850 Arbeitnehmer und ist somit einer der größten Arbeitgeber der Region.
Vereine
- RC Bike Mandern (Mountainbike und Rennradabteilung)
- SV Mandern (Fußballverein)
- TA SV Mandern (Tennisverein)
- MG Mandern
- Musikverein "Hochwald" Mandern
- Kirchenchor Mandern
- Katholische Frauengemeinschaft
- KV Aennen wie den Annern Mandern (Karneval)
- Wanderverein (Mühltalhütte Treffpunkt)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.