Robert Huebner

Robert Huebner
Robert Hübner

Robert Hübner (* 6. November 1948 in Köln) ist ein deutscher Schachgroßmeister. Der 1976 an der Universität Köln promovierte Papyrologe gilt als bester deutscher Schachspieler seit Emanuel Lasker. Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2732 (April 1973), 1980 lag er auf Platz 3 der Weltrangliste. Mit einer Elo-Zahl von 2595 Punkten belegt Hübner Platz acht der deutschen Rangliste (Stand: April 2009).

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Hübner lernte als 5-Jähriger das Schachspielen von seinem Vater. 1957 wurde er Mitglied im Eisenbahnschachverein Turm Köln. Mit seinem Verein spielte er 1961 in Minden um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft und erzielte am 8. Brett 5 aus 7. 1963 wurde er in Bad Schwalbach Deutscher Jugendmeister. Ein Jahr später belegte er in Groningen in einem internationalen Jugendturnier mit Hans Ree den geteilten 1. Platz. Bei der Jugendweltmeisterschaft in Barcelona 1965 erreichte er Rang 5 bis 7. Bei der nächsten Jugendweltmeisterschaft 1967 in Jerusalem wurde er hinter Kaplan, Keene und Timman Vierter.

Betreut wurde Hübner von Paul Tröger.

Internationale Laufbahn

Danach belegte er bei der Deutschen Meisterschaft in Kiel 1967 zusammen mit Besser den geteilten ersten Platz. 1968 gewann er das internationale Turnier in Büsum. 1969 wurde er Internationaler Meister. Beim Zonenturnier in Athen qualifizierte er sich mit dem 2. bis 3. Platz für das Interzonenturnier.

Interzonenturnier Palma und erster Anlauf zur Weltmeisterschaft

Seinen internationalen Durchbruch schaffte er bei diesem Interzonenturnier 1970 in Palma de Mallorca, bei dem er hinter dem späteren Weltmeister Bobby Fischer (die Partie zwischen den beiden endete remis) den geteilten 2. Platz erreichte und sich für die Kandidatenkämpfe qualifizierte. Gleichzeitig erfüllte er die Großmeisternorm und wurde zum jüngsten deutschen Großmeister.

Im Kandidatenturnier unterlag er allerdings in Sevilla dem Ex-Weltmeister Tigran Petrosjan bereits im Viertelfinale. In diesem Wettkampf war Hübner benachteiligt, weil im Turniersaal großer Lärm herrschte. Petrosjan war schwerhörig, stellte sein Hörgerät ab und hatte keinerlei Störung, aber Hübner konnte sich nicht konzentrieren und brach nach der 7. Partie den Wettkampf ab.

Weitere Turniere (1972–1979)

1972 spielte er in der deutschen Nationalmannschaft bei der Schacholympiade in Skopje. Hier erzielte er an Brett 1 das beste Ergebnis aller Spitzenbretter (+12,-0,=6) und schlug auch Petrosjan.

1973 konnte er sich beim Interzonenturnier in Leningrad als Fünfter nicht für das Kandidatenturnier qualifizieren. Ein Wettkampf mit Kortschnoi in Solingen ging mit 3,5:4,5 verloren. 1974 und 1975 wurde er mit der Solinger SG 1868 Deutscher Mannschaftsmeister.

Beim Interzonenturnier in Biel 1976 lag Hübner lange Zeit in Führung. In der vorletzten Runde verlor er seine Partie gegen Petrosjan, nachdem er eine klare Gewinnmöglichkeit (Matt in vier Zügen) ausgelassen hatte. Platz 5 bis 7 reichte nicht zur Qualifikation.

1979 belegte er beim Großmeisterturnier in München den geteilten 1. bis 4. Platz.

Interzonenturnier Rio und zweiter Anlauf zur Weltmeisterschaft

Danach nahm er einen zweiten Anlauf für die Weltmeisterschaft. Beim Interzonenturnier in Rio de Janeiro qualifizierte er sich mit Rang 1 bis 3 (neben Portisch und Petrosjan) für das Kandidatenturnier. Hier besiegte er 1980 in Bad Lauterberg zunächst den Ungarn Adorjan mit 5,5:4,5 (+2,-1,=7) und danach im Halbfinale in Abano Terme (Italien) Portisch mit 6,5:4,5 (+2,-0,=9). Nach diesem Sieg stand Hübner auf Platz 3 der Weltrangliste (hinter Karpov und Kortschnoi).

Das auf 16 Partien angesetzte Kandidatenfinale gegen Kortschnoi, 1980 in Meran, brach Hübner nach zehn Partien ab. Nach sechs Partien führte er nach Siegen mit 2:1, übersah aber in der siebten in einem ausgeglichenen Endspiel eine Springergabel und verlor einen ganzen Turm. Hübner unterlag auch in der achten Partie, die beiden letzten Partien (Hängepartien) blieben unbeendet und wurden nach Hübners Abbruch für Kortschnoi gewertet.

1982 gewann Hübner überlegen ein doppelrundiges Turnier mit sechs Teilnehmern in Chicago: 2,5 Punkte vor Walter Browne und drei Punkte vor Kortschnoi.

Dritter Anlauf zur Weltmeisterschaft

1983 spielte Hübner zum dritten mal das Kandidatenturnier, für das er als Finalist von 1980 teilnahmeberechtigt war. Im Viertelfinale traf er in Velden am Wörther See auf den ehemaligen Weltmeister Wassili Smyslow. Nach 10 Partien stand es 5:5 unentschieden (+1,-1,=8). In der Verlängerung endeten alle 4 Partien remis. Danach wurde der Wettkampf durch das Los (mittels einer Roulettekugel) entschieden. Hier hatte Hübner Pech und schied aus.

Vierter Anlauf zur Weltmeisterschaft

1990 qualifizierte sich Hübner beim Interzonenturnier in Manila (7. Platz, 8 Punkte aus 13) nochmals für das Kandidatenturnier. Bei der Olympiade 1990 in Novi Sad erzielte er an Brett 1 ein Ergebnis von 7 aus 10; Aufsehen erregte sein Gewinn gegen Iwantschuk.

Im Januar 1991 scheiterte er in Sarajevo im Achtelfinale des Kandidatenturnieres an Jan Timman mit 2,5:4,5.

Weitere Turniere (nach 1991)

Hübner begleitete den Briten Nigel Short als Sekundant sowohl zu dessen Kandidatenkämpfen als auch zu dessen Weltmeisterschaftskampf gegen Garri Kasparow 1993 in London. Im Interzonenturnier Biel 1993 konnte er sich nicht mehr für das Kandidatenturnier qualifizieren. 1999 wurde der vielfache Nationalspieler nochmals Deutscher Meister.

Bei der Schacholympiade im folgenden Jahr in Istanbul hatte er am Gewinn der Silbermedaille der deutschen Mannschaft großen Anteil. Danach zog er sich aus der Nationalmannschaft zurück. Insgesamt nahm er zwischen 1968 und 2000 an 11 Schacholympiaden teil und erzielte dabei in 121 Partien 79,5 Punkte. 2001 spielte er im Rahmen der Dortmunder Schachtage einen Wettkampf gegen das Computerprogramm Fritz, bei dem alle sechs Partien remis endeten. Im gleichen Jahr wechselte er von der Solinger SG 1868 zum OSC Baden-Baden, mit welchem er 2006 Deutscher Mannschaftsmeister wurde. 2007 beendete er dort seine Mitgliedschaft. 2008 schloss er sich dem SC Remagen an.

Hübner war auch beim European Club Cup erfolgreich: Zweimal gehörte er zur siegreichen Equipe, 1990 mit der Solinger SG 1868 und 1992 mit dem FC Bayern München.

Blindsimultan

Exzellente Ergebnisse kann Hübner auch als Blindsimultanspieler vorweisen. 1997 gewann er ein Blindsimultan an sechs Brettern gegen den damaligen Zweitligaclub Kölner SF überlegen mit 5,5:0,5. Auch das anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des SC Kreuzberg am 25. September 1999 durchgeführte Blindsimultan an acht Brettern gegen die erste Mannschaft des Zweitbundesligisten, die einen ELO-Schnitt von 2300 aufwies, entschied Hübner deutlich und ohne Verlustpartie mit 6,5:1,5 für sich.[1]

Autor

Hübners Analysen gelten als sehr tiefschürfend und sind mit exakten Quellenangaben versehen.

1996 erschien sein Buch Twenty-five annotated games (ISBN 3-924833-22-2). Er veröffentlichte zuvor, 1990, ein Buch mit dem Titel Fünfundfünfzig feiste Fehler (ISBN 3-925355-65-0) mit Beispielen aus seiner eigenen Spielpraxis. In dem 2004 erschienenen Buch Materialien zu Fischers Partien (ISBN 3-88086-181-1) setzte er sich mit Fischers Werk Meine 60 denkwürdigen Partien auseinander. 2008 veröffentlichte er das Buch Der Weltmeisterschaftskampf Lasker-Steinitz 1894 (ISBN 978-3-924833-56-5).

Seine regelmäßigen Kolumnen im ChessBase Magazine sind oft in Form eines sokratischen Dialoges abgefasst.

Urheberrecht

In den 1990er Jahren setzte sich Hübner mit dem Urheberrecht an Schachpartien auseinander. Er vertrat die Auffassung, dass jeder Spieler ein Recht an seiner Partie besitze, welche eine eigene geistige Schöpfung sei, und eine Partie daher nicht ohne das Einverständnis des Spielers veröffentlicht werden durfte. Mit dieser Ansicht konnte er sich nicht durchsetzen.

Um das Problem zu klären, schuf Hübner einen Präzedenzfall: Nach der Bundesligapartie Kuczynski - Hübner (28. Februar 1993) weigerte sich Hübner, seine Partienotation an den Wettkampfleiter zu übergeben. Daraufhin wurde diese Partie, die "am Brett" mit remis endete, für Hübner als verloren gewertet. Schließlich entschied das Bundesturniergericht am 21. Mai 1993, dass Hübner unmittelbar nach jeder Partie eine lesbare Partiemitschrift dem Schiedsrichter auszuhändigen habe, die umstrittene Partie wurde remis gegeben.

1994 erstellten Wolfgang Unzicker (Rechtsberater des Deutschen Schachbundes) und Ernst Bedau (Rechtsanwalt) ein Gutachten, wonach an Schachpartien kein Urheberrecht bestehe.[2] Begründung: Wenn an einem Werk zwei (oder mehrere) Personen mit gemeinsamer Zielrichtung arbeiten, dann hat jeder ein Miturheberrecht. Bei einer Schachpartie ist aber eine gemeinsame Zielrichtung nicht gegeben, da jeder selbst auf Sieg spielt und die Bemühungen des Gegners zu stören versucht. Deshalb haben die Spieler kein Miturheberrecht an einer Schachpartie.

Im April 1994 beantragte Hübner beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages, dass dieser Schachpartien urheberrechtlich schütze. Der Antrag wurde in der Bundestagssitzung vom 31. März 1995 abgelehnt.

Auszeichnungen

1990 wählten die Leser des Schach-Kalenders Robert Hübner zum deutschen Spieler des Jahres.

Chinesisches Schach

Hübner ist auch einer der stärksten deutschen Xiangqi-Spieler. Er nahm 1993 an der Weltmeisterschaft in Peking teil.

Familie und Privates

Hübners Bruder Wolfgang (* 17. Juni 1943) ist auch ein starker Schachspieler, trat aber lediglich auf nationaler Ebene in Erscheinung und reicht bei weitem nicht an die Spielstärke Roberts heran. Er war z. B. einst Meister des Kölner Schachverbandes.

Robert Hübner beherrscht mehrere Fremdsprachen und betätigt sich auch als Übersetzer. 1993 veröffentlichte er im Selbstverlag eine deutsche Ausgabe von Satiren des finnischen Autors Väinö Nuorteva. Ihm wird eine besondere Zuneigung zu Finnland nachgesagt.

Hübner gilt als medienscheu.

Anmerkungen

  1. Siehe hierzu Harald Fietz: Blinder Durchblick. Robert Hübner demonstrierte seine Extraklasse beim Blindschach, mit Link auf die gegen den SC Kreuzberg gespielten Partien: [1]. Vgl. außerdem Harry Schaack: Die andere Seite: Robert Hübners Blindsimultanvorstellung aus der Sicht von Thomas Schian, der damals unter den Gegnern des Großmeisters war, in: KARL 2, 2005, S.25.
  2. Das Gutachten zum Urheberrecht ist online verfügbar unter http://www.recht.schachbund.de/pdf_dateien/gutachten.pdf (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Huebner — Robert Hübner Robert Hübner Naissance 6 novembre 1948 Cologne, Allemagne Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Robert Noyce — Born December 12, 1927(1927 12 12) Burlington, Iowa Died June 3, 1990(1990 06 03) …   Wikipedia

  • Robert K. Merton — This article is about the sociologist. For the economist, see Robert C. Merton. Robert K. Merton Born July 4, 1910(1910 07 04) Philadelphia, PA Died …   Wikipedia

  • Robert Weimar — (born 13 May 1932 Cologne) is a German professor of law and psychologist.Weimar is particularly concerned with German and European commercial law, and deals with the psychological and neuro scientific fundamentals of thinking and decision making… …   Wikipedia

  • Huebner — Hübner bezeichnet: einen Hufner einen unfreien Bauern eines Kirchenguts, siehe Höriger Hübner ist der Familienname folgender Personen: Alexander Graf Hübner (1811–1892), österreichischer Diplomat André Hübner Ochodlo (* 1963), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Huebner — Hübner Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hübner, Huebner ou Hubner peuvent faire référence à : Danuta Hübner ; Jakob Hübner ; Michaël Hübner ; Paul Hübner ; Robert …   Wikipédia en Français

  • Huebner, Robert Joseph — ▪ 1999       American virologist whose theory that certain genes, which he called oncogenes, are involved in cancer focused researchers attention on finding them; during his years as chief of the Laboratory of Infectious Diseases at the National… …   Universalium

  • Clarence R. Huebner — as a Major General Born November 24, 1888(1888 11 …   Wikipedia

  • Jonathan Huebner — is a physicist working at the Pentagon s Naval Air Warfare Center, in China Lake, California. He argues on the basis of both U.S. patents and world technological breakthroughs, per population, that the rate of human technological innovation… …   Wikipedia

  • Mentor Huebner — (19 July 1917 Los Angeles, California 19 March 2001 Burbank, California) was a leading Hollywood production illustrator who did storyboards, production art and creative concepts for more than 250 films, including King Kong (1976), Blade Runner… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”