Spall

Spall
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Spall
Spall
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Spall hervorgehoben
49.8833611111117.6801305555556350
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Rüdesheim
Höhe: 350 m ü. NN
Fläche: 14,29 km²
Einwohner:

165 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55595
Vorwahl: 06706
Kfz-Kennzeichen: KH
Gemeindeschlüssel: 07 1 33 100
Adresse der Verbandsverwaltung: Nahestraße 63
55593 Rüdesheim
Webpräsenz: www.spall-soonwald.de
Ortsbürgermeister: Wilhelm Regner
Lage der Ortsgemeinde Spall im Landkreis Bad Kreuznach
Bad Kreuznach Kirn Biebelsheim Pfaffen-Schwabenheim Pleitersheim Volxheim Hackenheim Frei-Laubersheim Neu-Bamberg Fürfeld Tiefenthal (Rheinhessen) Traisen (Nahe) Bad Münster am Stein-Ebernburg Norheim Altenbamberg Hochstätten Feilbingert Hallgarten (Pfalz) Niederhausen (Nahe) Oberhausen an der Nahe Duchroth Bad Sobernheim Auen (Hunsrück) Bärweiler Daubach (Hunsrück) Ippenschied Kirschroth Langenthal (Hunsrück) Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim (Nahe) Bad Sobernheim Monzingen Nußbaum Odernheim am Glan Rehbach (bei Sobernheim) Seesbach Staudernheim Weiler bei Monzingen Winterburg Bretzenheim Dorsheim Guldental Langenlonsheim Laubenheim Rümmelsheim Windesheim Daxweiler Dörrebach Eckenroth Roth (bei Stromberg) Schöneberg (Hunsrück) Schweppenhausen Seibersbach Stromberg (Hunsrück) Waldlaubersheim Warmsroth Kirn Bärenbach (bei Idar-Oberstein) Becherbach bei Kirn Brauweiler (Rheinland-Pfalz) Bruschied Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg (bei Kirn) Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach (bei Simmertal) Kellenbach Königsau Limbach (bei Kirn) Meckenbach (bei Kirn) Oberhausen bei Kirn Otzweiler Schneppenbach Schwarzerden Simmertal Weitersborn Abtweiler Becherbach (Pfalz) Breitenheim Callbach Desloch Hundsbach Jeckenbach Lettweiler Löllbach Meisenheim Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schweinschied Allenfeld Argenschwang Bockenau Boos (Nahe) Braunweiler Burgsponheim Dalberg (bei Bad Kreuznach) Gebroth Gutenberg (bei Bad Kreuznach) Hargesheim Hergenfeld Hüffelsheim Mandel (Gemeinde) Münchwald Oberstreit Roxheim Rüdesheim (Nahe) Schloßböckelheim Sankt Katharinen (bei Bad Kreuznach) Sommerloch (bei Bad Kreuznach) Spabrücken Spall Sponheim Waldböckelheim Wallhausen (bei Bad Kreuznach) Weinsheim (bei Bad Kreuznach) Winterbach (Soonwald) Rhein-Hunsrück-Kreis Landkreis Birkenfeld Landkreis Mainz-Bingen Hessen Landkreis Alzey-Worms Landkreis Kusel DonnersbergkreisKarte
Über dieses Bild
Spall aus südwestlicher Sicht

Spall ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rüdesheim an.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Spall liegt oberhalb des Gräfenbachs am Fuß der 657 Meter hohen Ellerspring im südlichen Hunsrück zwischen dem Soonwald und dem Gauchswald. Im Osten befindet sich Argenschwang, im Süden Allenfeld, im Westen Gebroth und nördlich liegt Münchwald.

Zu Spall gehören auch die Wohnplätze Eichhof und Forsthaus Gebroth.[2]

Geschichte

Nach 1375

Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Spall findet sich im Jahre 1375 mit Spalde in einem Sponheimer Güterbuch. Der Name wird hergeleitet von Einschnitt, Schlitz, Spalte und liegt in seiner geographischen Lage begründet.

Um 1500 gehörte Spall zur Hinteren Grafschaft Sponheim, die nach dem Aussterben der Sponheimer zwischen dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und der Markgrafschaft Baden geteilt wurde. 1556 wurde von Kurfürst Otto Heinrich angeordnet, die evangelische Lehre zu predigen. Die Reformation war 1557 sowohl in Gebroth, Spall, Argenschwang, Spabrücken und Dalberg durchgeführt.

Bei einer Kirchenvisitation in allen Ämtern der Hinteren Grafschaft Sponheim 1607 schrieb der Amtmann von Winterburg:

Die sponheimische Gemeinde Spald gehe gen Spachbrücken, so dalbergisch in die Kirch. Die weil es nun daran stehe, dass der heutige Dalberger das Papsttum, dem er angehöre, wieder einführe, so sei zu überlegen, wie in diesem Fall der Gemeinde Spald zu helfen sei.

Spall und Argenschwang sollten aber besser zu der sponheimischen Pfarrei Gebroth gehen, nachdem schon 1575 bei einer Kirchenvisitation der Befehl ergangen war, dass die Spaller zur Predigt nach Gebroth gehen sollten,

... da ihre Kinder wegen Unfleiß des Spachbrücker lutherischen Pfarrers nicht beten konnten.

In Spabrücken wurde trotz aller Schwierigkeiten, die von der Kurpfalz gemacht wurden, am 1. September 1624 von Johann von Dalberg wieder der katholische Gottesdienst eingeführt. Die Spaller durften fortan nur noch nach Gebroth zum ev. Gottesdienst gehen.

1594 wurde in Spall das erste Rat- und Backhaus gebaut. Die Glocke des Bauwerks wurde für Rüstungszwecke im letzten Weltkrieg abgeholt und am 31. Dezember 1949 durch eine neue ersetzt. Das Gebäude musste 1984 der neuen Verkehrsführung weichen, und 1989 wurde an dieser Stelle ein hölzerner Glockenturm eingeweiht in dem jetzt die alte Glocke wieder täglich läutet. Ein Gedenkstein mit Plakette erinnert an das alte Backes.

Nach 1860

Die erste Schule wurde in Spall 1860 gebaut, da aber kein Lehrer gefunden wurde, fand erst am 12. Oktober 1865 der erste Unterricht statt. Bis 1912 gab es in Spall die Gaststätte Zum Soonwald, die auch gleichzeitig als Poststelle diente. Ab 1912 wurde die Poststelle ins Haus Erbach verlegt.

1902, am Reformationstag, wurde in Spall die Wasserkirmes gefeiert, nachdem die erste Wasserleitung fertiggestellt war. Zuvor versorgten sich die Bürger mit Wasser aus Brunnen. 1915 erreichte die Elektrizität die Gemeinde Spall, und zum ersten Mal brannte hier elektrisches Licht!

Am 15. August 1926 wurde das Ehrenmal, das für die Gefallenen im 1. Weltkrieg aus Spall am Eingang des Dorfes aufgestellt wurde, eingeweiht. Der betende Krieger wurde von dem Bad Kreuznacher Bildhauer Bauer gefertigt. Am 28. Januar 1945 schlug eine Bombe am Dorfeingang Richtung Argenschwang ein.

1960 wurde die neue Schule fertig gestellt und sechs Jahre später wieder geschlossen. Die Kinder aus Spall gehen bis heute nach Wallhausen zur Schule. Heute ist im Untergeschoss der ehemaligen Schule der Gemeindesaal, das Büro des Bürgermeisters und im ehemaligen Schulsaal seit 1967 die Gaststätte Spaller Hof.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Spall besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]

Wappen

Die verschiedenen Farben des Wappens verweisen auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Vorderen und Hinteren Grafschaft Sponheim.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Gräfenbachstraße Ortsausgang nach Allenfeld findet man das Ehrenmal für die Gefallenen im 1. Weltkrieg aus Spall. Es wurde von dem Bad Kreuznacher Bildhauer Bauer gefertigt und 1926 eingeweiht.

Seit 1993 befindet sich in der Soonwaldstraße im künstlerisch gestaltetem Domizil der beiden Künstler Mole & Wolfrhine ein Museum für schottische Geschichte, das Tartan-Museum, eine Bildergalerie und eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Gemeinde Spall.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Spall

Regelmäßige Feste und Veranstaltungen

  • Kirmes: Immer an Ostern
  • Feuerwehrfest 1. Wochenende im Mai
  • VDK Sommerfest: Mitte bis Ende Juni
  • Wanderfest: Mitte bis Ende Juli

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Spall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 16 (PDF)
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spall — are flakes of a material that are broken off a larger solid body and can be produced by a variety of mechanisms, including as a result of projectile impact, corrosion, weathering, cavitation, or excessive rolling pressure (as in a ball bearing).… …   Wikipedia

  • Spall — Spall …   Wikipédia en Français

  • Spall — Spall, n. [Prov. E. spall, spell. See {Spale}, {Spell} a splinter.] A chip or fragment, especially a chip of stone as struck off the block by the hammer, having at least one feather edge. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spall — spall·ation; spall·er; spall; …   English syllables

  • Spall — Spall, v. i. To give off spalls, or wedge shaped chips; said of stone, as when badly set, with the weight thrown too much on the outer surface. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Spall — Spall, n. [OF. espaule; cf. It. spalla. See {Epaule}.] The shoulder. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Spall — Spall, v. t. 1. (Mining) To break into small pieces, as ore, for the purpose of separating from rock. Pryce. [1913 Webster] 2. (Masonry) To reduce, as irregular blocks of stone, to an approximately level surface by hammering. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spall — (n.) chip of stone, mid 15c., from Middle English verb spald to split open (early 14c.), from or related to M.Du. spalden, M.L.G. spalden, cognate with O.H.G. spaltan to split (see SPILL (Cf. spill) (v.)) …   Etymology dictionary

  • spall — [spôl] n. [ME spalle, prob. < or akin to spalden, to chip, split, akin to Ger spalten, to split: see SPOOL] a flake or chip, esp. of stone vt., vi. 1. to break up or split 2. to break off in layers parallel to a surface …   English World dictionary

  • Spall — This interesting and unusual surname, with variant spellings Spaule, Spoole, Spawell, and Spalls, recorded in English Church Registers from the early 17th Century, is of locational origin from any of the several places called St. Paul(s). These… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”