- Meddersheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7769444444447.6183333333333160Koordinaten: 49° 47′ N, 7° 37′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Kreuznach Verbandsgemeinde: Bad Sobernheim Höhe: 160 m ü. NN Fläche: 13,15 km² Einwohner: 1.292 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km² Postleitzahl: 55566 Vorwahl: 06751 Kfz-Kennzeichen: KH Gemeindeschlüssel: 07 1 33 064 Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 11
55566 Bad SobernheimWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Renate Weingarth-Schenk (CDU) Lage der Ortsgemeinde Meddersheim im Landkreis Bad Kreuznach Meddersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Meddersheim liegt im Tal der Nahe zwischen Idar-Oberstein und Bad Kreuznach, südlich des Ortes beginnt das Nordpfälzer Bergland.
Zu Meddersheim gehören auch die Wohnplätze Lohmühle, Schliffgesmühle und Am Meisenheimer Pfad sowie das „Felke-Kurhaus Menschel“ (Englischer Hof).[2]
Geschichte
In Meddersheim wurde schon in keltischer und römischer Zeit gesiedelt. Verschiedene Funde von Überresten eines römischen Gutshofes an der Römerstraße, umfangreiche Fundamente und eine antike Wasserleitung bezeugen dies.
Bis ins 13. Jahrhundert gehörte das Dorf Meddersheim den Erzbischöfen von Mainz, danach ging es in den Besitz der Wildgrafen auf der Kyrburg über, in dieser Hand blieb es bis zu den Revolutionskriegen unter Ende des 18. Jahrhunderts. Immer teilten sich mehrere Herrschaften die Lehens-,und Zehntrechte. Die Franzosen übernahmen 1798 auf dem Linken Rheinufer die französischen Verwaltungsstrukturen Meddersheim wurde Sitz einer Mairie im Kanton Meisenheim, der zum Saardepartement gehörte und die Gemeinden Meddersheim, Kirschroth und Staudernheim umfaßte. Spätestens unter Napoleon wurde die Realteilung eingeführt. Das führte zur Zersplitterung der Betriebe und vielfach zur Verelendung der Klein- und Kleinstbauern. Nach dem Ende der französischen Herrschaft (1814) wurde Meddersheim 1816 eine Bürgermeisterei und dem Oberamt Meisenheim zugeteilt. Somit war Meddersheim mit dem Oberamt Meisenheim Exklave von Hessen-Homburg geworden.
1869 kam das Gebiet an Preußen, Meddersheim gehörte nun zum Kreis Meisenheim im Regierungsbezirk Koblenz in der Rheinprovinz. 1919 wurden die Bürgermeistereien Meddersheim und Merxheim zusammengelegt. 1940 wurde das Amt Meddersheim (Bezeichnung seit 1927) dem Amt Sobernheim zugeteilt, aus welchem dann 1969 in die Verbandsgemeinde Sobernheim entstand.
In der Lehmkaut waren bis in die 1960er Jahre die Reste einer Backsteinbrennerei zu sehen. Hier wurden vor Ort Feldbrandsteine gebrannt. In der ehemaligen Töpferei des Andreas Gottfried wurden bis 1968 Töpferwaren hergestellt.
Der hier in den magereren Böden der Schiffelheiden umfangreich angebaute Flachs wurde in einer großen, vermutlich genossenschaftlich organisierten Flachsdarre geröstet. Im Bereich der Brechkaut und der Brechlöcher gab es größere Feuergewölbe. An deren Ende befand sich der Heißluftschacht von ca. 2 x 3 m, auf dem der Flachs geröstet wurde, um ihn dann zu brechen und zu hecheln.
Die ehemaligen Hirtenhäuser der Hütegemeinschaft gibt es seit den 1950er Jahren nicht mehr. Zeitweise waren fünf Mühlen in der Gemarkung Meddersheim verzeichnet. Am Ilsberg befand sich ein Steinbruch. Die roten Tonschiefer-Sandsteine wurden etwa bis Ende des 18. Jahrhunderts verbaut. Danach fanden gelb-graue Bruchsandsteine aus umliegenden Dörfern Verwendung.
In der Reformation wurden die Einwohner Meddersheims unter der damaligen Landesherrschaft evangelisch. Bei der Kirchenrenovierung der Evangelischen Martinskirche von 1964 wurde der barocke Zaun um den Altar entfernt. Die Kirche wurde über Generationen simultan genutzt. Während der katholischen Messe wurde die Zauntür verschlossen. Einige Epitaphien, ein deckenhoher Sakramentsschrein im gotischen Chor und eine Stummorgel zeugen mit dem Bilderzyklus an der Empore vom Wohlstand dieses Wein-, Bauern- und Handwerkerdorfes.
1960 hatte Meddersheim etwa 750 Einwohner und 2010 annähernd 1400.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Meddersheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU FWG UWG Gesamt 2009 3 3 5 5 16 Sitze 2004 3 2 7 4 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau auf silbernem Roß der golden nimbierte, rot gekleidete St. Martin, der mit silbernem Schwert den roten Mantel dem auf der Erde sitzenden Bettler zuteilt; im linken Obereck ein goldenes Schildchen, darin ein roter, blau gekrönter Löwenkopf.“
Die Martinsszene entstammt einem alten Gerichtssiegel. Der Löwe verweist auf die Linie Salm-Kyrburg der Wild- und Rheingrafen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Meddersheim
Weinbau
Meddersheim gehört zum Weinbaugebiet Nahe. Weit über die Grenzen des Landkreises hinaus ist Meddersheim für sein Weinfest bekannt. Die örtlichen Winzer bieten ihre Weine jeweils am letzten Wochenende im August auf dem Dorfplatz an. Dort beginnt das Fest traditionell mit dem Anstich und kostenlosen Weinausschank aus dem Weinfass Meddersheim durch den amtierenden Ortsbürgermeister. Außerdem versorgen die örtlichen Vereine die Gäste mit alkoholfreien Getränken und Speisen. Dieses Fest zieht jedes Jahr Hunderte von Menschen in das Weindorf.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Werner Hilkene (1927–2010), ehemaliger Ortsbürgermeister von 1964–1999, Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz, sowie der Verdienstplakette der Verbandsgemeinde in Bronze, Silber und Gold.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 17 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.