- Jeckenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7102777777787.6077777777778190Koordinaten: 49° 43′ N, 7° 36′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Kreuznach Verbandsgemeinde: Meisenheim Höhe: 190 m ü. NN Fläche: 6,28 km² Einwohner: 256 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 55592 Vorwahl: 06753 Kfz-Kennzeichen: KH Gemeindeschlüssel: 07 1 33 051 Adresse der Verbandsverwaltung: Obertor 13
55590 MeisenheimWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Christa Venter Lage der Ortsgemeinde Jeckenbach im Landkreis Bad Kreuznach Jeckenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Meisenheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Das Straßendorf liegt im Nordpfälzer Bergland westlich des Glan. Im Norden befindet sich Desloch, im Osten Breitenheim, im Süden Löllbach und westlich liegt Schweinschied.
Geologie
Jeckenbach ist eine bedeutende Fundstätte von Fossilien aus der Rotliegendzeit (Perm) vor etwa 290 Millionen Jahren. Dort wurden von dem Amateurpaläontologen Arnulf Stapf aus Nierstein am Rhein die ältesten Eintagsfliegen (Misthodotes stapfi) Mitteleuropas entdeckt. Außerdem barg man Fische und Amphibien (Saurier). Funde aus Jeckenbach werden im Paläontologischen Museum in Nierstein aufbewahrt.
Geschichte
1815 bis 1866 gehörte Jeckenbach zum Oberamt Meisenheim der Landgrafschaft Hessen-Homburg und kam mit diesem 1866 zu Preußen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Jeckenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Theaterverein mit jährlichen Inszenierungen
Für die Jugend ist ca. 1,5 km außerhalb des Ortes auf einer Anhöhe ein Jugendclub-Haus mit einem Grillplatz errichtet.
Persönlichkeiten
Der Künstler Joseph Beuys und der Schriftsteller Erich Fried haben Anfang der 1980er Jahre Jeckenbach besucht.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Abtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.