Bezirksamt Kaiserslautern

Bezirksamt Kaiserslautern
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Kaiserslautern Deutschlandkarte, Position des Landkreises Kaiserslautern hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Kaiserslautern
Fläche: 639,85 km²
Einwohner: 107.875 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 169 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: KL
Kreisschlüssel: 07 3 35
Kreisgliederung: 50 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Lauterstraße 8
67657 Kaiserslautern
Webpräsenz:
Landrat: Rolf Künne (SPD)
Lage des Landkreises Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz
Karte

Der Landkreis Kaiserslautern ist ein Kreis mitten in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Benachbarte Kreise sind der Landkreis Kusel, der Donnersbergkreis, der Landkreis Bad Dürkheim und der Landkreis Südwestpfalz. Ein kleines Stück des Landkreises in der Ortsgemeinde Brüchmühlbach-Miesau grenzt auch direkt an den Saarpfalz-Kreis im Saarland. Die kreisfreie Stadt Kaiserslautern wird fast komplett vom Landkreis umschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Landkreis Kaiserslautern liegt mit rund einem Drittel seiner Fläche im Naturpark Pfälzerwald. Der westliche Teil umfasst die sogenannte Sickinger Höhe und im Norden hat der Kreis Anteil am Nordpfälzer Bergland. Die Kaiserslauterer Senke schiebt sich als schmale Niederung in einer Breite von 3 bis 7 Kilometer von Osten nach Westen zwischen das südliche Schichtstufenland und das Nordpfälzer Bergland.

Der Kreis Kaiserslautern liegt in der Mitte der Westpfalz. Seine geografischen Koordinaten sind 7° 24' und 8° östl. Länge von Greenwich sowie 49° 18' und 49° 36' nördl. Breite.

Der Landkreis erstreckt sich von West nach Osten 43 Kilometer, von Norden nach Süden 32 Kilometer. Die höchste Erhebung befindet sich 2 Kilometer südlich von Johanniskreuz, beim Steinberg mit 528 Meter Höhe ü. NN. Die tiefste Stelle des Kreises liegt bei Olsbrücken, wo die Lauter in 205 Meter Höhe ü. NN den Landkreis verlässt.

Geschichte

Der Landkreis Kaiserslautern wurden 1817 vom bayerischen König als Landkommissariat gegründet, 1862 in das Bezirksamt Kaiserslautern überführt und 1939 entstand hieraus der Landkreis Kaiserslautern unter Einbeziehung des aufgelösten Bezirksamtes Landstuhl. Bei der Kreisreform 1969/72 wurden die Grenzen des Landkreises etwas verändert, da zwei Orte aus dem aufgelösten Landkreis Rockenhausen in den Landkreis Kaiserslautern integriert wurden.

Seit 1962 hat der Kreis eine Partnerschaft mit dem Lancaster County, Pennsylvania. Als Teil der Partnerschaft von Rheinland-Pfalz mit Ruanda, hat der Kreis seit 1983 eine Partnerschaft mit dem Kreis Musasa. 2002 begann eine Partnerschaft mit dem polnischen Kreis Olesno. Seit 2003 besteht auch eine Partnerschaft zu Rapla in Estland.

Vorgeschichte

In der Jungsteinzeit war das Kreisgebiet vermutlich zum ersten Mal dauerhaft besiedelt, wobei sich die Besiedelung auf die Sickinger Höhe konzentrierte. Die übrigen Teile des Kreises wurden von Süden nach Norden mit abnehmenden Intensität besiedelt. In der Römerzeit konnte das gesamte Kreisgebiet besiedelt werden mit einer Siedlungskonzentration in der Kaiserslauterer Senke und dem Landstuhler Bruch. Nach einer Siedlungsleere im 5. und 6. Jahrhundert wurden im Zuge der fränkischen Landnahme zunächst nur die besten Böden besiedelt. Von 221 bekannten Weilern in der Pfalz gingen 85 wieder ein, was auf Gründungen an ungeeigneter Stelle hindeutet.

Politik

Kreistag

Bei den Wahlen zum Kreistag am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2004
Sitze
2004
 %
1999
Sitze
1999
CDU 42,9 18 44,4 19
SPD 32,1 13 39,1 17
FWG 16,1 7 10,8 5
GRÜNE 5,0 2 3,4 1
FDP 3,9 2 2,3 0
gesamt 100,0 42 100,0 42
Wahlbeteiligung in % 64,3 70,4

Landräte

  • 1945–1950: Otto Schellhaas
  • 1950–1959: Werner Spieß
  • 1959–1975: Friedrich-Ludwig Wagner
  • 1975–1991: Rudolf Erich Tartter (CDU)
  • seit 1991: Rolf Künne (SPD)

Wappen

Beschreibung

Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender, rot bewehrter schwarzer Adler, in Schwarz durch einen rot bordierten, silbernen, mit einem blauen Fisch belegten Pfahl gespalten: vorne ein rot bewehrter und gekrönter goldener Löwe, hinten fünf silberne Kugeln. (Wappen-Genehmigung 14. Dezember 1959)

Bedeutung

Der Adler betont das Reichsland und den Reichswald um den Königshof und die Königspfalz Lautern, der Löwe steht für die Pfalz, welche 1357 die Herrschaft über Kaiserslautern erhielt. Die Kugeln symbolisieren die Herren von Sickingen, die Gebietsteile im Kreis besaßen und der Fisch ist dem Wappen Kaiserslautern entnommen. Er ist das Wappen der Herren von Lautern.

Liste der Wappen im Landkreis Kaiserslautern

Religion

Evangelische Kirche

Die Gemeinden des Landkreises gehören zu insgesamt sieben Kirchenbezirken (= Dekanaten) der Evangelischen Kirche der Pfalz, von denen das Dekanat Otterbach als einziges völlig im Gebiet des Landkreises liegt. Die anderen sechs Kirchenbezirke sind:

Dekanat Homburg
Dekanat Winnweiler
Dekanat Kaiserslautern
Dekanat Otterbach
Dekanat Kusel
Dekanat Pirmasens
Dekanat Neustadt an der Weinstraße

Katholische Kirche

Der Landkreis Kaiserslautern gehört zum Bistum Speyer. Von den Dekanaten liegen die Dekanate Kaiserslautern und Landstuhl vollständig im Kreis. Die anderen Dekanate sind:

Dekanat Kusel
Dekanat Pirmasens
Dekanate Neustadt an der Weinstraße
Dekanat Zweibrücken

Kultur

Fast alle bedeutenden Kultureinrichtungen befinden sich in der Stadt Kaiserslautern, während der Landkreis nur wenige zentrale Einrichtungen dieser Art besitzt.

Wirtschaft und Verkehr

Die Kaiserslauterer Senke ist seit dem Altertum eine Hauptverkehrslandschaft, über die der lothringische Raum mit dem nördlichen Oberrheingebiet verbunden ist. Durch sie verlief eine Römerstraße, die Kaiserstraße, heute Eisenbahn und Autobahn.

Straßenverkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 6 (Saarbrücken–Ludwigshafen), A 63 (Kaiserslautern–Mainz) und A 62 (Pirmasens–Kusel). Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 39, B 48 und B 270.

Schienenverkehr

Der Aufbau des Schienennetzes im Raum Kaiserslautern begann 1845 mit dem Bau der Ludwigsbahn. Diese Linie erhielt bald nach ihrer Fertigstellung Anschluss an die linksrheinische Nord-Südtrasse und über Saarbrücken an das französische Netz. Von der Ludwigsbahn aus wurden Nebenbahnen und Verbindungsstrecken zu anderen Hauptlinien angelegt. Diese verlaufen meist in nord-südlicher Richtung und führen der Ost-West-Trasse weiteren Verkehr zu.

Im 20. Jahrhundert wurden nur noch wenige Bahnen gebaut. Die Bahn verlor auch ihre dominierende Rolle im Personen- und Güterverkehr. Die Lage an der Bahnlinie ist heute für eine Gemeinde nicht mehr so ausschlaggebend wie im 19. Jahrhundert als sich oft schon Gewerbebetriebe an den projektierten Bahnhofsplätzen ansiedelteten, bevor noch mit dem Bahnbau begonnen wurde. Nach und nach werden unrentable Nebenstrecken stillgelegt oder zumindest die die Personenbeförderung eingestellt.

Flugverkehr

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand im Gebiet des Landstuhler Bruches bei Ramstein der US-amerikanische Flugstützpunkt Ramstein Air Base, einer der wichtigsten Flugbasen der NATO. Die Mehrzahl der Gemeinden des Kreises liegen unter der Einflugschneise.

Wasserwege

Der Landkreis ist zwar Quellgebiet zahlreicher starker Bäche, hat jedoch keinen schiffbaren Wasserweg. Das Projekt eines Saar-Pfalz-Kanals, mit dem die Saar und der Industrieraum an Rhein und Neckar verbunden werden sollte, wurde nicht verwirklicht.

Pipelines

Das Kreisgebiet durchziehen mehrere Pipelines für Erdgas der Saar Ferngas Transport GmbH sowie die NATO-Pipeline ZweibrückenFürfeld mit Anschluss an der Ramstein Air Base.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007[1])

Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verbandsgemeinde *

  1. Bruchmühlbach-Miesau * (7582)
  2. Gerhardsbrunn (161)
  3. Lambsborn (781)
  4. Langwieden (275)
  5. Martinshöhe (1714)
  1. Enkenbach-Alsenborn * (7042)
  2. Mehlingen (3847)
  3. Neuhemsbach (845)
  4. Sembach (1187)
  1. Fischbach (818)
  2. Frankenstein (1058)
  3. Hochspeyer * (4653)
  4. Waldleiningen (425)
  1. Krickenbach (1207)
  2. Linden (1202)
  3. Queidersbach (2858)
  4. Schopp (1477)
  5. Stelzenberg (1172)
  6. Trippstadt (3106)
  1. Bann (2279)
  2. Hauptstuhl (1269)
  3. Kindsbach (2463)
  4. Landstuhl, Sickingenstadt * (8786)
  5. Mittelbrunn (685)
  6. Oberarnbach (435)
  1. Frankelbach (331)
  2. Hirschhorn/Pfalz (800)
  3. Katzweiler (1740)
  4. Mehlbach (1141)
  5. Olsbrücken (1163)
  6. Otterbach * (4055)
  7. Sulzbachtal (454)
  1. Heiligenmoschel (686)
  2. Niederkirchen (2055)
  3. Otterberg, Stadt * (5282)
  4. Schallodenbach (911)
  5. Schneckenhausen (612)
  1. Hütschenhausen (3961)
  2. Kottweiler-Schwanden (1348)
  3. Niedermohr (1530)
  4. Ramstein-Miesenbach, Stadt * (7821)
  5. Steinwenden (2524)
  1. Erzenhausen (713)
  2. Eulenbis (527)
  3. Kollweiler (429)
  4. Mackenbach (1989)
  5. Reichenbach-Steegen (1470)
  6. Rodenbach (3287)
  7. Schwedelbach (1050)
  8. Weilerbach * (4669)

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Bevölkerung der Gemeinden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezirksamt Ludwigshafen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Pirmasens — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Rockenhausen — Der Landkreis Rockenhausen war ein Landkreis in Rheinland Pfalz, der im Zuge der dortigen Gebietsreform aufgelöst wurde. Der größte Teil des Kreis wurde mit dem größten Teil des Landkreises Kirchheimbolanden zum Donnersbergkreis vereinigt, zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Zweibrücken — Der Landkreis Zweibrücken war ein Landkreis in Rheinland Pfalz, der bis 1972 existierte und im Zuge der dortigen Verwaltungsreform aufgelöst wurde. Einige Orte wurden in die kreisfreie Stadt Zweibrücken eingemeindet, einige wurden dem Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Kaiserslautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Kreisreformen in Deutschland — Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in Deutschland — Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in Deutschland bis 1949 — Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreformen in Bayern — Der Artikel Kreisreformen in Bayern erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der kreisunmittelbaren bzw. kreisfreien Städte und andererseits der Bezirksämter und Landkreise. Inhaltsverzeichnis 1 1862 bis 1879 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands — Bei der folgenden Liste werden nur die kreisfreien Städte bzw. Stadtkreise aufgelistet, die zumindest nach 1945 noch kreisfrei waren und die derzeit (ggf. nicht mehr kreisfrei) in der Bundesrepublik Deutschland liegen. Alle derzeit noch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”