- Dörth
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1490222222227.5898611111111465Koordinaten: 50° 9′ N, 7° 35′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Emmelshausen Höhe: 465 m ü. NN Fläche: 5,16 km² Einwohner: 511 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km² Postleitzahl: 56281 Vorwahl: 06747 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 031 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausstraße 1
56281 EmmelshausenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Hermann Josef Beres Lage der Ortsgemeinde Dörth im Rhein-Hunsrück-Kreis Dörth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Emmelshausen an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Dörth gehörte im Mittelalter zum Gallscheider Gericht und damit zu Kurtrier. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Im Wald Gallscheid nördlich von Dörth wurden 1851 Grabungen an den dort sichtbaren 3 großen Grabhügeln durchgeführt, in denen sich der Sage nach ein goldener Wagen befinden sollte. Die Grabungen in einem 4,50 Meter hohen und im Durchmesser 27 Meter messenden Hügel fanden ohne wissenschaftliche Aufsicht statt. Die Grabausstattung war reichlich und datierte in die Keltenzeit Latène A (480 bis 370 v. Chr.). Es handelte sich um die Grablege eines Mannes, der mit einem zweirädrigen Wagen bestattet worden war, dessen Eisen- und Bronzebeschläge die Masse der Fundstücke bildeten. Glatte Arm- und Fingerringe sind ebenfalls typisch für diese Zeit. Außerdem hebt reiches Trink- und Essgeschirr den Fund, der als Fürstengrab von Dörth bezeichnet wird, von anderen ab. Die Funde kamen ins Alte Museum Berlin, jedoch nicht alle: Bei einer Revision der Bestände im Rheinischen Landesmuseum Bonn konnten 1978 Funde identifiziert werden, die vermutlich nachträglich auf dem Grabhügel gesammelt worden und in den Besitz des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande gelangt waren.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Dörth besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wappen
Die Blasonierung lautet: „Schild durch eine gestützte Spitze gespalten, darin ein wachsendes goldenes Kreuz, belegt mit blauem Schwert; vorne ein rotes Balkenkreuz in Silber; hinten ein silberner Balken in Rot“.[4]
Das rote Kreuz ist das Wappen von Kurtrier. Mit ihm wird die ehemalige territoriale Zugehörigkeit angedeutet. Der silberne Balken auf rotem Grund ist das Wappen des Gallscheider Gerichts und deutet die Zugehörigkeit zu dem Gericht an. Die Symbole in der Mitte, das goldene Kreuz und das blaue Schwert, stehen für die Apostel Phillippus und Jakobus der Ältere, die die Patrone des Ortes sind.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Dörth liegt zwischen der A 61 (Ausfahrt Emmelshausen) und der Hunsrückhöhenstraße. Rund ein Kilometer außerhalb des Ortes liegt das Industriegebiet Dörth mit etwa 80 Betrieben und etwa 1000 Arbeitsplätzen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Die Kelten - Druiden.Fürsten.Krieger. Das Leben in der Keltenzeit; Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Nov. 2010 bis Mai 2011; S. 106
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ a b Beschreibung des Wappens auf der Internetpräsents der Verbandsgemeinde Emmelshausen
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.