- Laudert
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0788888888897.6055555555556465Koordinaten: 50° 5′ N, 7° 36′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Sankt Goar-Oberwesel Höhe: 465 m ü. NN Fläche: 6,17 km² Einwohner: 400 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km² Postleitzahl: 56291 Vorwahl: 06746 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 080 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 6
55430 OberweselWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Arnold Grings Lage der Ortsgemeinde Laudert im Rhein-Hunsrück-Kreis Laudert ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Sankt Goar-Oberwesel an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Laudert liegt im östlichen Bereichs des Hunsrücks direkt an der Bundesautobahn 61.
Geschichte
Laudert wird 1275 erstmals genannt. Der Ort war durch den durchlaufenden Bach in zwei Hälften geteilt, die zu verschiedenen Herrschaften gehörten. Die Hunsrücker Seite lag auf pfalzgräflichem Gebiet, die Richtung Rhein liegende Seite war unter Kurtrierer Herrschaft. 1410 wurde der pfalzgräfliche Teil zum neu geschaffenen Fürstentum Pfalz-Simmern geschlagen, ab 1673 kam er dann wieder an Kurpfalz. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Die offizielle Vereinigung der Gemeinden Pfälzisch Laudert und Trierisch Laudert fand am 1. August 1934 statt.[2] Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Nicht weit vom Ort entfernt befinden sich die Reste einer mittelalterlichen Motte, die im Volksmund Alte Burg genannt wird.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Laudert besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Literatur
- Elmar Rettinger: Historisches Ortslexikon Rheinland Pfalz. Band 2. Ehemaliger Kreis St. Goar; noch unveröffentlicht, auf der Internetseite von Regionalgeschichte.net als pdf-Datei einzusehen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 267
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.