- Mermuth
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1713888888897.4838888888889440Koordinaten: 50° 10′ N, 7° 29′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Emmelshausen Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 4,92 km² Einwohner: 278 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km² Postleitzahl: 56283 Vorwahl: 06745 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 093 Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
56281 EmmelshausenWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Apollonia Piechaczek Lage der Ortsgemeinde Mermuth im Rhein-Hunsrück-Kreis Mermuth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Emmelshausen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Mermuth zeichnet sich durch seine ruhige Lage aus, die unter Anderem darauf zurückzuführen ist, dass der Ort nur über eine einzige Ausfallstraße zu erreichen ist. Die Gemarkung wird eingefasst durch die Täler der beiden Bäche Ehrbach und Baybach. Beide Täler sind von Mermuth aus über Wanderwege zu erreichen. Insbesondere die beiden Einstiege in die Ehrbachklamm sind reizvoll zu erwandern. In einem Waldgebiet nördlich der Gemeinde befindet sich die mittelalterliche Rauschenburg.
Geschichte
Die Gemeinde Mermuth ist wohl eine der ältesten Siedlungen im Hunsrück. Der Name wird auf die keltischen Wörter Merre/Wasser und Munt/Loch zurückgeführt. Durch Funde wurde die frühe Besiedlung bestätigt.
Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der kurtrierische Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.
Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Hervorzuheben ist noch der Mermuther Feiertag im Mai. Er wird seit vielen Generationen von der Bevölkerung zu Ehren der Jungfrau Maria gehalten. Den Erzählungen zu Folge wurde nach mehreren kurz aufeinander folgenden Feuersbrünsten ein Gelübde zur Einhaltung dieses Tages abgelegt, um den Schutz der Mutter Gottes zu erlangen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mermuth besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[2]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Schild durch eingeschweifte grüne Spitze, darin eine goldene Kapelle, gespalten, vorne in silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Silber drei rote Schnallen schrägrechts aneinandergereiht“.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.