- Gödenroth
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0877777777787.4911111111111415Koordinaten: 50° 5′ N, 7° 29′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Kastellaun Höhe: 415 m ü. NN Fläche: 6,82 km² Einwohner: 478 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 56290 Vorwahl: 06762 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 042 Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstraße 1
56288 KastellaunWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus-Peter Müssig Lage der Ortsgemeinde Gödenroth im Rhein-Hunsrück-Kreis Gödenroth ist eine Ortsgemeinde in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der der Verbandsgemeinde Kastellaun an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Etwa 150 Meter von Gödenroth in Richtung Hollnich entfernt liegt der Kleinbergerhof, der aus zwei Häusern besteht und von zwei Familien bewohnt wird. Er gehört rechtlich zu Gödenroth.
Nachbarorte
Beltheim Frankweiler Schnellbach Roth Braunshorn Kastellaun Hollnich Ebschied Geschichte
Der Ort gehörte im Mittelalter zur Grafschaft Sponheim. Die Boos von Waldeck und die Grafen von Katzenelnbogen hatten Einkünfte aus dem Ort. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Das ehemalige Rathaus von Gödenroth wurde 1974 als erstes Gebäude im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof wieder aufgebaut. Es ist beispielhaft für die Rathäuser in den evangelischen Gemeinden des Hunsrücks. Katholische Gemeinden unterstanden dem Kurstaat Trier und von diesem wurde keine gemeindliche Selbstverwaltung geduldet. Das Erdgeschoss wurde zeitweise als Armenhaus der Gemeinde genutzt. Die Remise nebenan diente zunächst als Kleintierstall, später zur Unterbringung der Feuerlöschgeräte.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gödenroth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Kirche
In Gödenroth gibt es eine evangelische Kirche. Zur örtlichen Kirchengemeinde, die mit mehreren anderen Orten die Evangelische Kirchengemeinde Gödenroth-Heyweiler im Kirchenkreis Simmern-Trarbach bildet, gehören 339 Gödenrother. Bedeutende Pfarrer der Gemeinde waren u.a. Friedrich Langensiepen, Manfred Josuttis und Klaus-Peter Jörns.
Einrichtungen und Gewerbe
- Grundschule
- Kindergarten
- Bank
- Sportplatz
- Lebensmittelladen
- Schreinerei
- Kleingeräte und Motorenhandel
- Metall bearbeitender Betrieb
- Dachdeckerbetrieb
Veranstaltungen
Neben der Dorfkirmes - immer am zweiten Wochenende im August- und dem Feuerwehrfest (2. Wochenende im September) finden noch Karnevalsveranstaltung und Sportfest statt. Ein regelmäßig alle 14 Tage stattfindender Seniorennachmittag, ein "Dorfabend" zum Kennenlernen und gemeinsamen Spiel jeden Montag runden die Veranstaltungen im Dorf ab. Sportverein, Feuerwehr, Chor und Landfrauenverein, Theatergruppe, das Dorf zeigt sich sehr lebendig.
Verkehr
Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Emmelshausen, Pfalzfeld und Laudert an der Autobahn 61. Der nächstgelegene Bahnhof ist 11 Kilometer entfernt in Emmelshausen. Dorthin, sowie nach Koblenz, Kastellaun und Simmern bestehen Buslinien.
Da der Ort von der B 327, der Hunsrückhöhenstraße, durchschnitten wird, fordern die Bewohner seit mehr als 40 Jahren eine Umgehungsstraße. Mittlerweile ist die Entscheidung zugunsten der südlichen Seite gefallen, da der Naturraum im Norden erhalten bleiben soll. Das Planfeststellungsverfahren wird 2009 abgeschlossen, allerdings fehlt noch die Finanzierung für den Bau. Schätzungen zufolge passieren Gödenroth pro Tag weit mehr als 12.000 Kraftfahrzeuge.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.