- Fronhofen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9913888888897.4652777777778375Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 28′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Simmern/Hunsrück Höhe: 375 m ü. NN Fläche: 3,71 km² Einwohner: 204 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km² Postleitzahl: 55471 Vorwahl: 06761 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 039 Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 2
55469 Simmern/HunsrückWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Günter Steffens Lage der Ortsgemeinde Fronhofen im Rhein-Hunsrück-Kreis Fronhofen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Biebertal zentral im Hunsrück zwischen der Bundesstraße 50 und der Hunsrückhöhenstraße. Das Dorf selbst liegt in einer Hanglage, in einer Höhe von 370 bis 408 m ü. NN.
Nachbarorte
Michelbach, der Goßberg und Hundheim Alterkülz Külz und Neuerkirch Biebern, Reich und Wüschheim Keidelheim und Kümbdchen Reckershausen Unzenberg Nannhausen Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1285.
Ursprünglich bestand Fronhofen aus einem Klosterhof und einer Mühle. Durch eine Schenkung eines Grafen Berthold im Jahre 1074 wurde es Besitz des Kloster Ravengiersburg und gehörte bis 1408 zur Propstei Ravengiersburg, seit dem zum Oberamt Simmern. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Fronhofen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Am 29. Dezember 1980 beschloss der Gemeinderat die Einführung eines Gemeindewappens. Entwurf und Reinzeichnungen wurden von Willi Wagner angefertigt. Die Bezirksregierung Koblenz erteilte am 15. März 1981 die Genehmigung zum Führen des vorgelegten Wappens.
Die Wappenbeschreibung lautet: „In Schwarz auf silbernem Dreiberg, darin wachsender blauer Krummstab, ein rotbewehrter und gezungter goldener Löwe nach links“.
Historische Erklärung: Dreiberg und Löwe sind dem Fronhofener Schultheißereisiegel von 1773 entnommen (Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 4, Nr. 2156). Der Löwe nimmt Bezug auf die ehemaligen Landesherren, die Pfalzgrafen von Simmern und die Kurfürsten von der Pfalz, der Krummstab verweist auf den Fronhof der Augustiner-Chorherren von Ravengiersburg, von dem der Ortsname abgeleitet ist.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
Commons: Fronhofen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-KreisAlterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fronhofen — Fronhofen … Wikipédia en Français
Fronhofen — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = Wappen Fronhofen.jpg lat deg = 49.99168 lon deg = 7.46543 Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Hunsrück Kreis Verbandsgemeinde = Simmern Höhe = 370 408 Fläche = 3.71… … Wikipedia
Fronhofen — Original name in latin Fronhofen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.98333 latitude 7.46667 altitude 377 Population 213 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Fronhofen (Kleinich) — Fronhofen Ortsgemeinde Kleinich Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fronhofen (Begriffsklärung) — Fronhofen ist der Name folgender Orte: Fronhofen, Ort in der Verbandsgemeinde Simmern, Rhein Hunsrück Kreis, Rheinland Pfalz Fronhofen (Bissingen), Ortsteil der Gemeinde Bissingen, Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern Fronhofen (Fronreute),… … Deutsch Wikipedia
Fronhofen (Fronreute) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fronhofen-Kautenbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burgstall Fronhofen — Der Michelsberg von der Burg Hohenburg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Fronhofen — p3w1 Burg Fronhofen Turmstumpf in Fronhofen Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Florian Sigmund Maximilian Miller von Altammerthal und Fronhofen — Florian Sigmund Maximilian Ritter Miller von Altammerthal und Fronhofen (* 1668; † unbekannt) war während des bayerischen Volksaufstandes 1705 Pfarrer von Oberviechtach. Leben Florian von Miller stammte aus einer bürgerlichen Beamtenfamilie der… … Deutsch Wikipedia