- Halsenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.176067.5506410Koordinaten: 50° 11′ N, 7° 33′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Emmelshausen Höhe: 410 m ü. NN Fläche: 10,04 km² Einwohner: 1.290 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km² Postleitzahl: 56283 Vorwahl: 06747 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 045 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
56281 EmmelshausenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Erich Schneider Lage der Ortsgemeinde Halsenbach im Rhein-Hunsrück-Kreis Halsenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Emmelshausen an.
Ortsteile von Halsenbach sind Ehr, Ehrerheide und Mermicherhof.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Halsenbach zum Gallscheider Gericht und damit seit dem 14. Jahrhundert zu Kurtrier. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Auf dem nördlichen Gemarkungsgebiet befand sich ein eisenzeitliches Gräberfeld, das beim Bau der Autobahn A61 (Ludwigshafen-Koblenz) in der Nähe der Fleckertshöhe in einem Waldstück (im Hirschtreiben) entdeckt und 1971 ausgegraben wurde. Dabei handelt es sich um eine kleine, aus 13 Einzelhügeln bestehende Grabhügelgruppe. Die Grabhügel sind an einem über den Hunsrück bzw. die Rheinhöhen verlaufenden Weg ausgerichtet, der in römischer Zeit ausgebaut wurde. Bei einigen Brandbestattungen wurde der Grabhügel direkt über den verkohlten Scheiterhaufen aufgeschüttet. Zu den bemerkenswerten Beigaben dieser Gräber gehören ein durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken und ein Gürtelring aus Eisen. Die erhaltene Keramik, darunter eine auf der Drehscheibe gefertigte Tonflasche, weist das Grabhügelfeld in die jüngere Hunsrück-Eifel-Kultur (HEK IIA bis IIB) bzw. in das zweite Viertel des 5. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Halsenbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Blasonierung
Das Wappen zeigt in Blau einen golden bekleideten Bischof, wachsend hinter einem roten Schild, darin ein silberner Balken.[3]
Begründung
Bei dem Bischof handelt es sich um den heiligen Lambertus, dem Schutzpatron der in den Jahren 1712 - 1713 erbauten und nach ihm geweihten katholischen Pfarrkirche in Halsenbach. Das rote Schild mit silbernem Balken geht zurück auf das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch gewesene Schöffensiegel von Halsenbach als Sitz des ehemaligen "Gallscheider Gerichts".[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Ortsansässige Unternehmen
Am Ort gibt es zahlreiche Gewerbebetriebe. In den ehemaligen Fabrikhallen des Musikinstrumentenherstellers Wersi sind mehrere Betriebe ansässig.
Verkehr
Halsenbach liegt in unmittelbarer Nähe der Hunsrückbahn. Der eigentliche "Bahnhof Halsenbach" wurde um das Jahr 1900 weit abseits der Ortslage erbaut. Um den Bahnhof entwickelte sich die Stadt Emmelshausen. Im Ortsteil Ehr befindet sich ein weiterer Haltepunkt der Hunsrückbahn.
Etwa einen Kilometer nordöstlich von Emmelshausen zweigt die Kreisstraße K108 in nordwestlicher Richtung nach Halsenbach und Ney ab. In der Ortsmitte trifft die Kreisstraße K110 von Ehr kommend auf die Hauptstraße. Nach Süden durch das tiefe Tal der Preisbach gelangt man über Feldwege nach Liesenfeld und an die Baunhöller Mühle.
Literatur
- Hendrik Kelzenberg: Das eisenzeitliche Gräberfeld von Halsenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis (Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Band 3, hrsg. Helmuth Roth u. Hans-Eckart Joachim ), Bonn 2004.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Halsenbach – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ a b Verbandsgemeinde Emmelshausen: VG Emmelshausen - Halsenbach. Abgerufen am 8. Juli 2011.
Städte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-KreisAlterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern (Hunsrück) | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz (Hunsrück) | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Halsenbach — Halsenbach … Wikipédia en Français
Halsenbach — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Wappen = Halsenbach.jpg Wappengröße = lat deg = 50.17606 lon deg = 7.5506 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Hunsrück Kreis Verbandsgemeinde = Emmelshausen Höhe = 410 Fläche =… … Wikipedia
Halsenbach — Original name in latin Halsenbach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.16667 latitude 7.55 altitude 425 Population 1301 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Halsenbach — In der Liste der Kulturdenkmäler in Halsenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Halsenbach einschließlich der Ortsteile Ehr und Mermicherhof aufgeführt. Im Ortsteil Ehrerheide sind kein Kulturdenkmäler ausgewiesen … Deutsch Wikipedia
Dörth — Dörth … Wikipedia
Kanton Boppard — Der Kanton Boppard (franz.: Canton de Boppard) war einer von zwölf Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Koblenz im Rhein Mosel Département gliederte. Der Kanton war in den Jahren 1798 bis 1814 Teil der Ersten Französischen… … Deutsch Wikipedia
Ney, Germany — Ney … Wikipedia
Basselscheid — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Beinhausen (Hunsrück) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Blickersau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia