- Fiat 1500 Spider
-
Fiat 1500 Spider Hersteller: Fiat Produktionszeitraum: 1963–1966 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig Motoren: Ottomotor:
1,5 Liter
(49–55 kW)Länge: 4032 mm Breite: 1518 mm Höhe: 1300 mm Radstand: Leergewicht: 960 kg Vorgängermodell: Fiat 1200 Spider Nachfolgemodell: Fiat 124 Spider Von 1963 bis 1966 wurde das zweitürige Fiat 1500 Cabriolet hergestellt. Dieser neue Typ ersetzte den Typ Fiat 1200 Cabriolet (118G). Die bisherige Pininfarina-Karosserie bekam unter anderem eine neue Front, das weitgehend unveränderte Fahrwerk erhielt vorne Scheibenbremsen. Die wichtigste Änderung war der Motor, der aus der 1961 vorgestellten Limousine Fiat 1500 stammte: ein Vierzylinder-OHV-Reihenmotor mit 1481 Kubikzentimetern und 67 PS beziehunsweise ab Ende 1964 mit 75 PS (118H beziehunsweise 118K).
Nach technischen Änderungen 1964 – unter anderem Servobremse – wurde 1965 der Motor des Fiat 1500 C mit 75 PS und das neue Fünfganggetriebe eingebaut (118 K). Dieses Fünfganggetriebe wurde in verschieden Evolutionsstufen bis Mitte der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts bei Fiat verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit des Fiat 1500 Cabriolet wurde vom Werk mit circa 160 km/h angegeben.
Auch das mit der gleichen Pininfarina-Karosserie ausgestattete Schwestermodell Fiat 1600 S (OSCA) Cabriolet mit dem 1,6-Liter-Doppelnockenwellen-Motor von O.S.C.A. wurde überarbeitet. Es unterschied sich neben dem Motor vom 1500 Cabriolet durch die „Vier-Scheinwerfer-Front“ und einen deutlich hochwertiger ausgestatteten Innenraum. Motor und Fahrwerk entsprachen dem Vorgängermodell (1600 S, 1962–1963). 1965 wurde wie beim 1500 Cabriolet auch im 1600 S das neue Fünfganggetriebe eingebaut.
Neben dem Fiat Cabriolet gab es auch ein 1500 Coupe und 1600 S Coupe, das aber von Pininfarina selbst unter eigenem Label vermarktet wurde.
Nachfolger war der Fiat 124 Spider ab 1966, der mit seinem Vorgänger nur noch das Fünfganggetriebe gemeinsam hatte.
Quelle
Propekte Fiat 1500 Cabriolet, 1600 S Cabriolet und Pininfarina Coupe
Aktuelle Modelle (Europa): 500 | Bravo | Croma | Doblò | Freemont | Idea | Linea | Palio | Panda | Punto | Qubo | Sedici
Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Albea | Mille | Nuevo Uno | Siena
1901–1922: 3,5 HP | 8 HP | 10/12 HP | 12/16 HP | 12/20 HP | 15/20 HP | 15/25 HP | 16/20 HP | 18/24 HP | 24/32 HP | 24/40 HP | 28/40 HP | 50/60 HP | 60 HP | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7
1919–1945: 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945–2010: 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Multipla | Regata | Ritmo | Stilo | Tempra | Tipo | Ulysse | Uno | Seicento | X1/9
Rennwagen und Prototypen: 530 | 8V | Lombardi GP | Mefistofele | Panda Hydrogen | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 241 | 242 | 850 T | 900 | 1100 T | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Wikimedia Foundation.