- Kreis Waldbröl
-
Der Kreis Waldbröl ist ein ehemaliger Landkreis im Regierungsbezirk Köln in der preußischen Rheinprovinz. Der Kreis mit Verwaltungssitz in Waldbröl war 1816 aus dem Kanton Waldbröl im Arrondissement Siegen, Département Sieg des ehemaligen Großherzogtums Berg entstanden. Erster Landrat war Heinrich Joseph Joesten.
Inhaltsverzeichnis
Bürgermeistereien/Ämter
Zum Kreis gehörten die damaligen Ämter (bis 1927 Bürgermeistereien) Dattenfeld, Denklingen, Eckenhagen, Morsbach und Waldbröl.
Geschichte
Landrat Karl Maurer (* 3. April 1816 in Berlin, † 2. August 1878 in Waldbröl) war seit dem 28. Oktober 1852 Landrat des Kreises und gründete die Kreissparkasse Waldbröl. 1852 betrug die Einwohnerzahl des Kreises 19.565.
1913 konnte Landrat Gerdes den deutschen Kaiser Wilhelm II. in Waldbröl begrüßen.
1932 wurde der Kreis Waldbröl aufgelöst, er wurde mit dem Kreis Gummersbach zum Oberbergischen Kreis zusammengelegt, wobei das Amt Dattenfeld (heute Gemeinde Windeck) an den Siegkreis abgetreten wurde.
Politik
Landräte
- 1816–1829: Heinrich Joseph Joesten
- 1830–1848: Sonoré
- 1848–1852: Oscar Danzier
- 1852–1878: Karl Gustav August Wilhelm Maurer
- 1880–1888: Hans Köppen
- 1888–1891: Edwin Sander
- 1892–1895: Karl Eduard Lindenberg
- 1895–1903: Gustav Springorum
- 1903–1919: Hermann Gerdes
- 1919–1932: Otto Eichhorn
Literatur
- Emil Hundhausen: Anno Tubak. Bürger, Bilder und Berichte aus dem Oberbergischen Land und seinem Grenzgebiet. Wanderverein Altwindeck, Verlag F. Franz, Windeck-Stromberg 1977.
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Waldbröl — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Waldbröl (Kreis) — Der Kreis Waldbröl ist ein ehemaliger Landkreis im Regierungsbezirk Köln in der preußischen Rheinprovinz, der 1816 im von 1806 bis 1814 französisch beherrschten Großherzogtum Berg aus dem Kanton Waldbröl im Arrondissement Siegen, Département Sieg … Deutsch Wikipedia
Waldbröl — Infobox German Location Art = Stadt Name = Waldbröl image photo = Waldbröl rathaus.jpg imagesize = 300px image caption = Town hall in Waldbröl Wappen = Wappen waldbroel.jpg lat deg = 50 |lat min = 52 |lat sec = 44 lon deg = 7 |lon min = 36 |lon… … Wikipedia
Kreis Siegburg — Zuerst war der Verwaltungssitz des Kreises Siegburg in der ehemaligen Abtei Michaelsberg untergebracht. Der Heymershof war erster Sitz des Landratsamtes im ve … Deutsch Wikipedia
Kreis Gummersbach — Der Kreis Gummersbach ist ein ehemaliger Landkreis im Regierungsbezirk Köln in der preußischen Rheinprovinz, der 1825 durch die Zusammenlegung der Landkreise Gimborn und Homburg entstanden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Auflösung 2 Politik 2.1 … Deutsch Wikipedia
Kreis Altena — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle in Westfalen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Münster — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia