- Kreis Wipperfürth
-
Der Kreis Wipperfürth war ein von 1816 bis 1932 bestehender Kreis im preußischen Regierungsbezirk Köln. Mit jenem gehörte er zunächst zur Provinz Jülich-Kleve-Berg, ab 1822 schließlich zur Rheinprovinz. Kreisstadt war Wipperfürth.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Januar 1814 wurde das Herzogtum Berg unter preußischer Verwaltung wegen der Rückgabe nassau-oranischer Gebiete neu eingeteilt. Der neugebildete Kreis Wipperfürth bestand neben dem Kanton Wipperfürth, ehemals Arrondissement Elberfeld, aus den Kantonen Wildenburg, Homburg, Waldbröl, Gummersbach und Eitorf, alle früher Bezirk Siegen und dem Kanton Lindlar, ehemals Arrondissement Mülheim.
Der Kreis Wipperfürth hatte damals 75.358 Einwohner. Erster Kreisdirektor war ein Mann namens Cappe.
1816 kam der Kanton Eitorf zum neu gegründeten Kreis Uckerath.
1932 wurde der Kreis Wipperfürth aufgelöst und sein Gebiet mit dem des bisherigen Kreises Mülheim am Rhein zum Rheinisch-Bergischen Kreis zusammengeschlossen.
Politik
Landräte
- 1816 – 1845: Friedrich Wilhelm Schumacher
- 1846 – 1851: Wiethaus
- 1852 – 1855: Clemens Mersmann
- 1856 – 1864: Maximilian Bertram Graf von Nesselröde-Ehreshoven
- 1865 – 1887: Egon Freiherr von Fürstenberg
- 1888 – 1892: Franz Graf von Nesselrode-Ehreshoven
- 1893 – 1895: Georg Porcher
- 1895 – 1904: Adolf Freiherr von Dalwigk-Lichtenfels
- 1904 – 1918: Friedrich Knoll
- 1918 – 1919: Otto Bödiker
- 1919 – 1925: Eduard Wessel
- 1925 – 1932: Leo Huttrop
Quellen
- Karl Schröder: Zwischen französischer Revolution und Preußens Gloria, Heimatverein Eitorf, 1989
Aachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.