- Kreis Lennep
-
Der Kreis Lennep war ein von 1816 bis 1929 bestehender Kreis im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, zunächst innerhalb der Provinz Jülich-Kleve-Berg, ab 1822 der Rheinprovinz. Vorher hatte das Kreisgebiet zum Herzogtum bzw. Großherzogtum Berg gehört. Kreisstadt war Lennep.
Inhaltsverzeichnis
Kreisgebiet
Der Kreis umfasste anfangs die Städte, Gemeinden und Siedlungen Dabringhausen, Dhünn, Hückeswagen, Lennep, Lüttringhausen (mit Beyenburg), Neuhückeswagen, Radevormwald, Remscheid, Ronsdorf und das Kirchspiel Wermelskirchen mit den Honschaften Fünfzehnhöfe, Dorfhonnschaft, Niederhonnschaft und Oberhonnschaft. Um 1820 kam Burg an der Wupper vom Landkreis Solingen hinzu.
Veränderungen
1873 wurden Dorfhonnschaft, Oberhonnschaft und Niederhonnschaft zur Stadt Wermelskirchen zusammengeschlossen. An Dhünn und Remscheid wurden Teile abgegeben. Am 1. Januar 1888 schied Remscheid als Stadtkreis aus dem Kreis aus. 1906 erfolgte die Eingemeindung von Fünfzehnhöfe nach Lennep und 1920 die Eingemeindung von Neuhückeswagen nach Hückeswagen.
Aufgrund des Gesetzes über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes vom 1. August 1929 wurde der Kreis Lennep aufgelöst. Lennep und Lüttringhausen wurden in die Stadt Remscheid eingemeindet, Ronsdorf kam zu der neu gegründeten Stadt Wuppertal. Beyenburg wurde von Lüttringhausen abgetrennt und ebenfalls Wuppertal zugeordnet, Teile von Lennep kamen zu Radevormwald.
Die übrigen Gemeinden des Kreises zusammen mit Gemeinden des ebenfalls aufgelösten Landkreises Solingen wurden dem neugebildeten Kreis Solingen-Lennep zugeordnet, der 1931 in Rhein-Wupper-Kreis umbenannt wurde.
Politik
Landräte
- 1816 – 1817: Franz Joseph Freiherr von Ritz
- 1817 – 1824: Friedrich Jakob Heydweiller
- 1825 – 1866: Emil August von Bernuth
- 1866 – 1882: Lambert Josef Rospart
- 1882 – 1899: Richard Koenigs
- 1900 – 1923: Friedrich Hentzen
- 1923: Müller (vertretungsweise)
- 1923 – 1929: Ludwig Beckhaus
Materialien
Archivalien zum Kreis Lennep liegen im Landesarchiv NRW, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, LA Lennep, im Archiv des Rheinisch-Bergischen Kreises und im Archiv des ehemaligen Rhein-Wupper-Kreises im Stadtarchiv Leverkusen.
Literatur
- J. F. Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale, Mit Bezugnahme auf die Stadt Solingen und einige Städte des Kreises Lennep, W. Langewiesche, Iserlohn und Barmen, 1835
- J. Vossnack, O. v. Czarnowsky: Der Kreis Lennep, topographisch und geschichtlich dargestellt, Remscheid, 1854
- Otto von Mülmann: Statistik des Regierungs-Bezirkes Düsseldorf, Bädeker, Iserlohn, 1864, darin Einträge zu Lennep, u.a. S. 434-435, online bei books.google.de
Aachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.