- Kreis Beckum
-
Wappen Deutschlandkarte 51.7558.040278Koordinaten: 51° 45′ N, 8° 2′ OBasisdaten (Stand 1974) Bestandszeitraum: 1816–1974 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Münster Landschaftsverband: Westfalen-Lippe Verwaltungssitz: Beckum Einwohner: 167.500 (1969)
Kfz-Kennzeichen: BE Kreisgliederung: 23 Gemeinden Lage des Kreises Beckum in Nordrhein-Westfalen Der Kreis Beckum war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Münster. Mit jenem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Westfalen, ab 1946 schließlich zu Nordrhein-Westfalen. Von 1939 bis 1969 lautete seine Bezeichnung Landkreis Beckum. Kreisstadt war Beckum.
Der Kreis lag im südöstlichen Münsterland und wurde im Süden von der Lippe begrenzt. Außer Beckum fanden sich hier die Städte Ahlen, Oelde, Ennigerloh, Sendenhorst und Heessen.
Am 1. Januar 1975 wurde der Kreis Beckum im Rahmen der Kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen aufgelöst und größtenteils mit dem nördlich angrenzenden bisherigen Kreis Warendorf zum neuen Kreis Warendorf zusammengeschlossen. Die Stadt Heessen wurde in die kreisfreie Stadt Hamm, kleinere Gebietsteile in den Kreis Soest und den neu gegründeten Kreis Gütersloh eingegliedert.
Der Kreis hatte das Kfz-Kennzeichen
BE
. Noch heute sind Fahrzeuge mit diesem Kennzeichen unterwegs, teilweise mit der Ergänzung „H
“ für „Historisches Kraftfahrzeug“ am Ende des Nummernschildes.Inhaltsverzeichnis
Ämter, Städte und Gemeinden
Amtsfreie Städte:
Ämter und Gemeinden:
- Amt Ahlen
- Altahlen
- Dolberg
- Neuahlen
- Amt Beckum
- Kirchspiel Beckum
- Lippborg
- Sünninghausen
- Vellern
- Amt Ennigerloh
- Amt Liesborn-Wadersloh
- Amt Neubeckum
- Amt Oelde
- Kirchspiel Oelde
- Oelde (Stadt)
- Stromberg
- Amt Vorhelm
Politik
Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946
In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:
Jahr CDU SPD DZP KPD BHE FDP 1946 56,2 29,5 7,5 6,6 1948 1952 44,8 29,5 8,9 2,8 8,5 5,5 1956 47,3 34,5 7,1 4,9 6,2 1961 51,8 34,0 4,2 4,3 5,7 1964 55,2 37,8 5,9 1969 57,6 38,7 3,7 Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene. Die Zahlen von 1948 liegen nicht vor.
Landräte
- 1816 – 1827: Clemens Freiherr von Oer
- 1827 – 1828: Georg von Stuckrad
- 1829 – 1848: Carl Graf von Merveldt
- 1848 – 1873: Ferdinand Graf von Korff, genannt Schmising-Kerssenbrock
- 1873 – 1880: Werner Schotte
- 1880 – 1885: Oskar Moeller-Lilienstern
- 1885 – 1891: Hermann Leo Knickenberg
- 1891 – 1899: Georg Hoffmann
- 1899 – 1922: Karl Bahlmann
- 1922 – 1933: Carl Fenner von Fenneberg
- 1933 – 1944: Hans Gärtner
Quelle
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreis Warendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Altena — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle in Westfalen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Münster — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Wiedenbrück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Herford (1816 bis 1968) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Herford (1816–1968) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Herford (vor 1969) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
- Amt Ahlen