Lintel (Osterholz-Scharmbeck)

Lintel (Osterholz-Scharmbeck)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Osterholz-Scharmbeck
Osterholz-Scharmbeck
Deutschlandkarte, Position der Stadt Osterholz-Scharmbeck hervorgehoben
53.2269444444448.794722222222211Koordinaten: 53° 14′ N, 8° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Osterholz
Höhe: 11 m ü. NN
Fläche: 146,9 km²
Einwohner: 30.778 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 210 Einwohner je km²
Postleitzahl: 27711
Vorwahl: 04791
Kfz-Kennzeichen: OHZ
Gemeindeschlüssel: 03 3 56 007
Stadtgliederung: Kernstadt und 9 Ortschaften
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 1
27711 Osterholz-Scharmbeck
Webpräsenz:
Bürgermeister: Martin Wagener (SPD)
Lage der Stadt Osterholz-Scharmbeck im Landkreis Osterholz
Karte

Osterholz-Scharmbeck ist Kreisstadt des nördlich an Bremen angrenzenden Landkreises Osterholz im Norden Niedersachsens.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Osterholz-Scharmbeck liegt in der Norddeutschen Tiefebene ca. 22 Kilometer nordnordöstlich von Bremen nahe der Hamme, mit der die Stadt durch den Osterholzer Hafenkanal verbunden ist. Über den Hamme-Oste-Kanal bestand eine heute nicht mehr schiffbare Verbindung mit der Elbe. Östlich der Stadt erstreckt sich das Teufelsmoor mit dem Künstlerdorf Worpswede.

Stadtgliederung

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck besteht aus der Kernstadt und den neun Ortschaften:

Weitere Ortsteile, die allerdings keine administrative Unterstruktur bilden, sind in alphabetischer Reihenfolge:

  • Ahrensfelde
  • Altenbrück
  • Altendamm
  • Auf Dem Raden
  • Auf Dem Rusch
  • Bargten
  • Bredbeck
  • Buschhausen
  • Büttel
  • Feldhof
  • Haslah
  • Hinter Dem Horn
  • Kattenhorn
  • Lange Heide
  • Lintel
  • Muskau
  • Myhle
  • Niedersandhausen
  • Ovelgönne
  • Ruschkamp
  • Settenbeck
  • Spreddig
  • Vorwohlde
  • Westerbeck
  • Wiste

Geologie

Die Landschaft im Stadtgebiet von Osterholz-Scharmbeck ist vom Übergang der Endmoränenlandschaft Wesermünder Geest, deren südlicher Teil auch Osterholzer Geest genannt wird, ins Teufelsmoor geprägt. Beide Landschaftstypen sind Teil der glazialen Serie der Saaleeiszeit, die die Norddeutsche Tiefebene geformt hat.

Der Geestrücken erhebt sich im Westteil des Stadtgebiets in der Langen Heide bis auf eine Höhe von 48 m ü. NN. Die Lange Heide ist das Quellgebiet der Hamme und zahlreicher kleinerer Flüsse, wie der Drepte, dem Scharmbecker Bach, der Wienbeck und der Schönebecker Aue. Der Geestrücken fällt nach Osten innerhalb der Kernstadt bis auf 4 m ü. NN ab. Die östlichen Stadtteile liegen bereits im Teufelsmoor, das durch das Urstromtal der Hamme gebildet wurde. In diesem Gebiet liegen einige Naturschutzgebiete, u.a. das NSG Breites Wasser sowie das NSG Torfkanal und Randmoore.

Nachbarstädte

Nordenham
46km
Bremerhaven
39km
Bremervörde
43km
Brake
40km
Nachbargemeinden Zeven
41km
Delmenhorst
31km
Bremen
22km
Achim
37km

Politik

Stadtrat

Stadtrat Osterholz-Scharmbeck
Sitzverteilung:
SPD CDU Grüne FDP Bürgerfraktion WASG => Sitze
9. September 2001 20 11 2 1 4 - = 38
10. September 2006 19 11 2 2 2 2 = 38

Die nächste Kommunalwahl zum Stadtrat findet im September 2011 statt.

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird seit dem 11. September 2006 auf acht Jahre gewählt, die nächste Wahl findet voraussichtlich im September 2014 statt.

Bürgermeisterwahl
Stimmen/Prozent:
Martin Wagener
(SPD)
Georg A. Mass
(CDU)
Dr. Peter Flieshardt
(WASG)
10. September 2006 7.123 = 63,25% 2.943 = 26,26 % 1.129 = 10,07 %

Gewählt wurde Martin Wagner; die stellvertretende Bürgermeisterin ist Linda Schnibben.

Wappen

Im Zentrum des Wappen steht ein angepflockter Bulle, er steht für den überregional bedeutenden jährlichen Viehmarkt der Stadt, der heute noch als Scharmbecker Herbstmarkt gefeiert wird.

(Zur Ehrung der geschichtlichen Bedeutsamkeit dieser Tiere veranstaltete die Stadt Osterholz-Scharmbeck im Sommer 2000 unter dem Motto: „Die Bullen sind los“ eine Kunstaktion. Im gesamten Stadtgebiet wurden kreativ verzierte (fast) lebensgroße Kunststoffrinder aufgestellt. Der wohl exponierteste dieser Bullen ist noch heute (2008) auf dem Marktplatz von Scharmbeck am alten Schlauchturm zu finden.)

Die drei Weberschiffchen geben den Hinweis auf die Scharmbecker Tuchmacherzunft der Stadt; die Anordnung im Dreieck soll für Fleiß stehen. Auch die Farben haben Bedeutung: Blau und Gelb deuten – wie im Wappen von Lilienthal – auf die Zeit als „schwedische Residenz“ von 1648 bis 1715 hin. Allerdings war blau auch schon die Farbe des Siegelwappen derer "von Sandbeck" vom Gut Sandbeck. Der silberne Streifen im Grünen Feld (grün für Hoffnung), symbolisiert den Scharmbecker Bach, der so wichtig für die Scharmbecker Tuchmacherzunft war.

Städtepartnerschaften

Seit dem 27. März 1990 unterhält Osterholz-Scharmbeck eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern.

Entstehungsgeschichte der Stadt

Hauptartikel: Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Stadt Osterholz-Scharmbeck entstand auf Grund des Zusammenschlusses der Orte Osterholz und Scharmbeck im Jahre 1927. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Bremen–Geestendorf (Bremerhaven) im Jahre 1862 wurden die beiden Flecken Osterholz und Scharmbeck erstmals in der heutigen Schreibweise zusammengefasst; ein beträchtlicher wirtschaftlicher Aufstieg setzte ein, da sich zahlreiche Industrien (Tabakverarbeitung, Eisengießerei, Schiffswerft, Reiswerke) etablieren konnten. 1911 kommt mit der Eröffnung der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE) eine weitere wichtige Verkehrsverbindung hinzu. Die beiden Ortschaften blieben allerdings noch weitere Jahrzehnte unabhängig. Erst am 24. Mai 1927 vollzog der Bezirk Stade des Landes Preußen die Vereinigung von Osterholz und Scharmbeck sowie der Landgemeinden Ahrensfelde, Bargten und Sandbeckerbruch zur vergrößerten Fleckengemeinde Osterholz-Scharmbeck. 1929 wurde der Gemeinde Osterholz-Scharmbeck das Stadtrecht durch das preußische Staatsministerium des Innern verliehen.

Erste Besiedelung

Die Siedlungsgeschichte des Gebietes geht bis in die Jungsteinzeit zurück. Um 10.000 v. Chr. streifen Jäger, Sammler und Fischer über die "Osterholzer Geest" und die angrenzenden Moore; ihre Anwesenheit ist durch die zahlreichen Funde von Spanmessern und Pfeilspitzen belegt, die zum Beispiel im Heimatmuseum Osterholz ausgestellt sind. Einige dieser frühen Besucher der Geest werden nachweisbar sesshaft, da bei zahlreichen Ausgrabungen auch Spuren eines primitiven Ackerbaus (zum Beispiel Äxte) gefunden werden.

Offensichtliches Zeugnis der Besiedlung ist das etwa 2000 v. Chr. errichtete Großsteingrab, ein beeindruckendes Steingrab an der heutigen Osterholzer Straße im Stadtzentrum. Dieses Hünengrab oder Hünenstein genannte gut erhaltene Kammergrab wird auf ein Alter von etwa 5.000 Jahren datiert.

Steingrab in Osterholz-Scharmbeck (Vorderseite)
Scharmbecker Bach am Marktplatz in Scharmbeck
St.-Willehadi-Kirche und Schlauchturm (mit Kunststoffrind)
Klosterkirche St. Marien in Osterholz
Holländermühle von Rönn
Wassermühle hinter der St.-Willehadi-Kirche
Marktplatz von Osterholz-Scharmbeck
Hammewiesen am Kirchdammgraben in Osterholz
Vorderseite des Haupthauses von Gut Sandbeck

Derartige Großsteingräber wurden bei der Bestattungen der Bronzezeit durch Grabhügel abgelöst, wie sie sich heute z.B. im Stadtteil Garlstedt finden. Den wichtigsten Fund in einem dieser Gräber stellt wohl die Garlstedter Lure dar. Die 1830 bei Straßenarbeiten entdeckten Bruchstücke dieses bronzezeitlichen germanischen Blasinstruments stellen den zur Zeit südlichsten Fund eines solchen Instrumentes dar.

Scharmbeck

Die erste urkundliche Erwähnung Scharmbecks reicht in das Jahr 1043 (Scirnbeci) zurück, als der Bremer Erzbischof Adalbrand von Bremen die Siedlung zu Fuß besuchte. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich auch die Fundamente der Kirche St. Willehadi am Marktplatz. 1233 wird die Siedlung „Sandbeck“ genannt. Beide Namen beziehen sich auf den Scharmbecker Bach, einen kleinen Nebenfluss der Hamme, der die Orte Scharmbeck und Osterholz durchzieht.

In späteren Jahrhunderten erlangte der Bach erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für den Ort Scharmbeck. Ab 1581 avancierte der Ort zu einer der ersten größeren Tuchmacher-Siedlungen im norddeutschen Raum und belieferte neben dem Heer vor allem den Bremer Markt. Die Scharmbecker Tuchmacherzunft bestand bis zum Jahre 1903, und bis ins zwanzigste Jahrhundert säumten daher zahlreiche Wassermühlen den Bachlauf, die als Walkmühlen dienten. Heute ist im Stadtgebiet allerdings nur noch eine Wassermühle mit funktionstüchtigem Mühlrad erhalten, die zur im 12. Jahrhundert erbauten Stauanlage Fehsenfeld hinter der St. Willehadi-Kirche gehörte, die eine Kornmühle war. Bis zur Umwandlung des Ortes Geestendorf in Bremerhaven war Scharmbeck der wichtigste Markt und Gewerbeort zwischen Bremen und Cuxhaven. Vor allem der seit 1692 abgehaltene Scharmbecker Viehmarkt besaß überregionale Bedeutung.

Osterholz

Der Begriff Osterholz verdankt die Stadt der Gründung des Osterholzer Klosters 1182 durch Siegfried I. von Anhalt. Die Basilika des Klosters ist noch immer erhalten. Der Flecken Osterholz wuchs weiter, stieg zum Verwaltungssitz (Amt Osterholz) auf, aus dem sich 1885 durch Zusammenlegung mit dem Amt Lilienthal der Landkreis Osterholz bildete. Die weitere Geschichte war auf Grund der unmittelbaren Nähe identisch mit der von Scharmbeck; beide gehörten bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zum Erzbistum Bremen.

Stadtentwicklung

Mit der Eröffnung der Lucius D. Clay-Kaserne im entfernten Ortsteil Garlstedt für die 2nd Armoured Division "Hell on wheels" aus Texas, einer Vorhut der 75. US-Brigade, am 17. Oktober 1978 wurden 7.500 US-Amerikaner (4.083 Soldaten, 2.500 Zivilisten) in der Stadt stationiert. Für die 2.500 Zivilisten (später bis zu 4.000) und den Teil der Soldaten, die ihre Familie mitbrachten und deshalb nicht in der Kaserne in Garlstedt, sondern in der Kernstadt untergebracht werden sollten, wurden Wohnraum und Infrastruktur geschaffen. Im Kuwaitkonflikt (Zweiter Golfkrieg) wurde der größte Teil der US-Soldaten 1992 an den Golf versetzt. Nach Ende dieses Krieges wurde die Kaserne am 1. Oktober 1993 von den US-Streitkräften an die Bundeswehr übergeben und von dieser seitdem als Truppenschule genutzt.

Die bisher mit US-Amerikanern belegten 96 Stadtwohnungen im Bereich Hoheberg, Mozartstraße und Drosselstraße kaufte die Stadt für einem Gesamtpreis von 12,5 Millionen DM. Zusammen mit anderen Wohnungen hatte die Stadt damit etwa 220 Wohnungen (in der Regel mehrstöckige Blocks) vorübergehend in ihrem Besitz. Das war die Hälfte der durch die Amerikaner belegten Objekte und sollte helfen, den Mietwohnungsmarkt zu entschärfen. Durch die schnelle Abwicklung wurde die Entstehung sozialer Brennpunkte befördert, da der billige Wohnraum zu einer Konzentration sozial schlechter gestellter Bevölkerungsschichten führte.

Die große amerikanische Schule wurde zu einer neuen "Integrierten Gesamtschule" (IGS) umgewandelt. Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs unter anderem durch die Neubelegung des Wohnraums auf knapp über 30.000.

Religionen

Die Mehrheit der Einwohner Osterholz-Scharmbecks gehört der evangelisch-lutherischen Landeskirche an. Die Stadt hat mit den beiden historischen Kirchen auch zwei Kirchengemeinden, und zwar St. Willehadi (Scharmbeck) und St. Marien (Osterholz, Klosterkirche). Die Bürger römisch-katholischen Glaubens sind in der Pfarrei Heilige Familie organisiert. Daneben gibt es noch andere christliche Gruppen und Freikirchen, so zum Beispiel eine Baptisten-, eine Brüder- und eine neuapostolische Gemeinde.

Von den während der NS-Zeit ermordeten und vertriebenen jüdischen Bürgern zeugt bis heute eine Gedenktafel, die nach dem Abriss der baufällig gewordenen alten Synagoge in der Bahnhofstraße im Jahre 2004 errichtet wurde, sowie ein kleiner jüdischer Friedhof. Ein weiteres Denkmal neben dem Neubau und in Nähe der Stelle der abgerissenen Synagoge in der Bahnhofstraße besteht aus einigen Säulen und einem Steintisch; es wurde im November 2006 offiziell enthüllt. Kurz vor der Enthüllung kam es dabei am 7. November 2006 zu einem Brandanschlag, bei dem die Abdeckplane zerstört wurde. [1]

Eingemeindungen

Nach einem Erlass des Oberpräsidenten im Jahre 1936 erfolgte die Eingliederung der Gemeinden Buschhausen, Lintel, Westerbeck und eines Teiles von Hülseberg.

Aufgrund der vom Niedersächsische Landtag am 13. Juni 1973 beschlossenen Gemeindereform wurden mit Wirkung vom 1. März 1974 die Gemeinden Garlstedt, Heilshorn, Hülseberg, Ohlenstedt, Pennigbüttel, Sandhausen, Scharmbeckstotel, Teufelsmoor und der größte Teil der Gemeinde Freißenbüttel in die Stadt Osterholz-Scharmbeck eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

  • 1904: 4.701 (Chronik von Osterholz-Scharmbeck) [2]
  • 1909: 6.060
  • 1945: 12.500
  • 1970: 23.500
  • 1987: 24.150 (Volkszählung, Großer Zensus)
  • 2004: 31.145 (Quelle: Landkreis: 31. Dezember 2004)
  • 2005: 31.055 (Quelle: Landkreis: 30. Juni 2005)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Musik

Das Gut Sandbeck, dessen Anlage rund um das Haupthaus in den 1980er Jahren restauriert wurde, dient heute als Kulturzentrum der Stadt. Das Programm reicht von klassischen Konzerten und Veranstaltungen des "Kunstvereins Osterholz" bis zu Aufführungen der Scharmbecker Speeldeel, die besonders für ihr plattdeutsches Programm bekannt ist.

Das Kulturzentrum Kleinbahnhof e.V. (KuZ) nahe dem heutigen Bahnhof von Osterholz-Scharmbeck richtet sich mit seinem wechselnden Programm an ein eher junges alternatives Publikum. Das ursprüngliche historische Bahnhofsgebäude ist eines der Bauwerke, die vom Worpsweder Künstler Heinrich Vogeler architektonisch gestaltet worden sind.

Museen

Auf dem Gelände des ehemaligen Wirtschaftshofes des Benediktinerinnenklosters befindet sich die Museumsanlage der Kulturstiftung Landkreis Osterholz. In sechs historischen Gebäuden sind das eigentliche Heimatmuseum, ein Mitmachmuseum, das Norddeutsche Vogelmuseum und das Museum für Schifffahrt und Torfabbau untergebracht. Die Geschichte der Osterholz-Scharmbecker Museen begann mit der Gründung des „Heimat- und Museumsvereins Osterholz” im Jahre 1929, die ab 1960 im Findorffhaus ihre Aufstellung fand. 1976 übernahm der Landkreis, 1999 die "Kulturstiftung Landkreis Osterholz" den erheblich gewachsenen Bestand an heimatgeschichtlichen und naturkundlichen Objekten.

Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten

Neben den historischen Kirchen St. Willehadi und St. Marien sowie dem Gut Sandbeck ist als weiteres Baudenkmal die Holländermühle von Rönn zu nennen. Der zweistöckige Galerieholländer mit Windrose und Segelflügeln gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Exponiert an einer der höchsten Stellen im Stadtgebiet ist die Mühle weithin sichtbar und beherbergt die Biologische Station Osterholz e.V. (BIOS), welche unter anderem die (im Internet zugänglichen) Wetterdaten der Stadt erfasst. Weitere Windmühlen finden sich am Hafen im Stadtteil Osterholz (allerdings ohne Flügel) und im Stadtteil Sandhausen-Myhle. Diese Mühle stammt aus dem Jahre 1795.

Die bereits erwähnte Wassermühle hinter der Kirche St. Willehadi ist die einzige erhaltene Mühle am Scharmbecker Bach, in der Ortschaft Scharmbeckstotel befindet sich noch eine weitere. Die Wassermühle am Ruschkamp stammt aus dem Jahr 1662 und ist betriebsfähig. Landschaftlich besonders attraktiv sind die Osterholzer Hammewiesen. Direkt hinter der alten Klosteranlage in Osterholz findet man dieses Feuchtwiesengebiet, das den Eingang zum Teufelsmoor bildet. Seit einigen Jahren sind hier wegen der großflächig eingerichteten Schutzflächen auch wieder, neben anderen Vogelarten, zahlreiche Storchenpaare zu beobachten. Im Waldgebiet „Elm“ und „Schmidts Kiefern“ zwischen den Stadtteilen Heilshorn und Garlstedt finden sich, wie beim Steingrab im Stadtzentrum von Osterholz-Scharmbeck, weitere Zeugnisse der frühgeschichtlichen Besiedlung des Gebiets in Form diverser Grabhügel mit Urnengräbern. Am Flüsschen Drepte, nördlich des Golfplatzes, liegt die Brockmannsmühle, eine Hofanlage mit Wassermühle aus dem 14. Jahrhundert.

2005 wird ein Weg nach Kurt Albrecht benannt, der als desertierter Matrose der Kriegsmarine am 28. April 1945 in Osterholz-Scharmbeck hingerichtet worden war. Dies dürfte eine der ersten Straßenbenennungen nach einem Deserteur in Deutschland gewesen sein.[3]

Im Jugendbildungszentrum Bredbeck finden laufend Seminare und Veranstaltungen aus den verschiedensden Bereichen statt. Vor dem Haupthaus, welches sich inmitten eines Waldstückes in Freißenbüttel befindet, befindet sich unter anderem eine Freilichtbühne, einige Teichanlagen und ein Sportplatz.

Bademöglichkeiten bieten die Ohlenstedter Quellseen in der Ortschaft Ohlenstedt mit ausgedehnten Stränden sowie das im Stadtzentrum gelegene Allwetterbad mit Teleskophalle.

Die im November 2005 fertig gestellte Stadthalle bietet Platz für größere Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Personen. Das Spektrum reicht über Musik, Comedy, Kabarett und Kunst bis hin zu Messen, politischen Veranstaltungen oder (auch privaten) Festivitäten und Bällen.

Parks und Tiergärten

  • Der Scharmbecker Stadtpark zwischen "Lindenstraße" und der "Stauanlage Fehsenfeld" am Scharmbecker Bach
  • Das Klosterholz, ein buchenreicher Laubwald im Stadtzentrum zwischen Bahnhof und Tinzenberg
  • Osterholzer Stadtpark an der "Bahnhofstraße"
  • "Tiergarten Ludwigslust" am "Garlstedter Kirchweg" (Bargten) mit 60 Tierarten.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • April: Autobörse
  • Mai: „Publica“ Messe für Haushalt, Garten etc.
  • Juni: Stadtfest
  • August: Osterholzer Erntefest
  • Oktober: Scharmbecker Herbstmarkt
  • November: Novemberball des VSK
  • Dezember: Weihnachtsmarkt

Mundarten und Sprachen

Durch die Verbreitung des Hochdeutschen wurde auch in Osterholz-Scharmbeck das Niederdeutsche zurückgedrängt, so dass es aus der Kernstadt fast vollständig verschwunden ist. Im Landkreis ist das Niederdeutsche noch eher in Gebrauch .

Verbreitet ist Hochdeutsch in Form des Missingsch ähnlich wie in Bremen, wobei in der Region das S nicht scharf gesprochen wird, wie etwa in Hamburg.

Durch die vielen Flüchtlinge waren nach 1945 auch ostpreußische und schlesische Dialekte vorübergehend verbreitet.

Kulinarische Spezialitäten

Eine eigenständige städtische Spezialität besitzt die Stadt nicht, verbreitet ist die Niedersächsische Küche:

Regionaltypisch sind zum Beispiel Bratkartoffeln mit Knipp und als Nachspeise Rote Grütze.

Von Dezember bis etwa Anfang März sind Kohlfahrten mit anschließendem Grünkohlessen aus Grünkohl mit Pinkelwurst (oder Kohlwurst) und Salzkartoffeln verbreitet.

Im Frühling sind Spargelgerichte in diversen Varianten beliebt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Januar 2007 erreichte die Stadt im sogenannten T-City-Wettbewerb die Endrunde.

Verkehr

Osterholz-Scharmbeck liegt an der Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven (−Cuxhaven). Hier zweigt der Moorexpress nach Bremervörde und Stade ab – Kurzfassung siehe unten. Innerhalb der Kernstadt verkehren Linienbusse, die auch die Verbindung mit außenliegenden Stadtteilen sowie den Nachbargemeinden sicherstellen. Osterholz-Scharmbeck ist in den Tarif des Verkehrsverbundes Bremen-Niedersachsen (VBN) einbezogen.

Osterholz-Scharmbeck liegt an der Autobahn A 27 (WalsrodeCuxhaven) sowie der Bundesstraße 74, die Bremen mit Bremervörde und Stade verbindet.

Moorexpress

Mit der am 23. Juni 1909 eröffneten Kleinbahn der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE) bekam die Stadt 1911 ihre erste regelmäßige Verbindung mit dem Teufelsmoor, Worpswede und Bremervörde. Der Personenverkehr des Moorexpress wurde am 18. März 1978 auf Busse verlagert, die nach dessen Gründung in den VBN integriert wurden. Ein Betrieb mit Sonderfahrten (Wochenende/Sommer) wird von November bis April aufrechterhalten, und seit Mai 2006 existiert wieder ein regelmäßiger Sommerfahrplan mit einer Verlängerung der traditionellen Fahrstrecke zu den neuen Endpunkten Bremen und Stade mit vier Fahrten pro Wochenend- und Feiertag bis Oktober.

Hafen und Hafenkanal

Zwischen 1765 und 1766 wurde unter Aufsicht des Moorkommissars Jürgen Christian Findorff der Osterholzer Hafenkanal gebaut. Der Kanal wurde neben Tietjens Hütte angelegt und war rund zwei Kilometer lang, so dass sich das Hafenbecken am Stadtrand befindet. Heute sind Hafen und Kanal nur noch von Sport- und Motorbooten belegt, die ein erhebliches Freizeitpotential darstellen.

Post

Eine Post in Osterholz-Scharmbeck existiert offiziell seit 5. Juli 1665 (siehe Geschichte von Osterholz-Scharmbeck). Die heutige Filiale der Deutschen Post befindet sich am Marktplatz gegenüber der Volksbank; alle anderen und vorherigen Standorte in der Stadt wurden aufgegeben.

Medien

Bildung

Gesamtschulen und Gymnasien:

  • Gymnasium Osterholz-Scharmbeck (gegründet 1960)
  • Fachgymnasium Wirtschaft (BBS)
  • Fachgymnasium Technik (BBS)
  • Fachgymnasium Gesundheit & Soziales (BBS)
  • Integrierte Gesamtschule in Buschhausen (IGS)

Haupt- und Realschulen:

  • Heinrich-Horstmann-Hauptschule
  • Realschule Osterholz-Scharmbeck in der Langen Straße

Grundschulen:

  • Menkeschule
  • Findorffschule
  • Schule in der Beethovenstraße
  • Schule in der Lindenstraße
  • Schulen in den Stadtteilen Buschhausen, Heilshorn, Ohlenstedt, Pennigbüttel, Sandhausen und Scharmbeckstotel

Sonstige Schulen:

  • Berufsbildende Schulen (BBS)
  • Pestalozzi-Sonderschule
  • Schule für geistig behinderte Kinder am Klosterplatz
  • Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck
  • Kreismusikschule Osterholz e.V.
  • Nachschubschule des Heeres in Garlstedt
  • Bildungswerk Osterholz e.V.

Sozialeinrichtungen

Osterholz-Scharmbeck ist Standort eines Akutkrankenhauses. Es handelt sich dabei um das Kreiskrankenhaus Osterholz in kommunaler Trägerschaft.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Christian Theodor Georg Ruete (1810–1867), erster ordentlicher Professor für Augenheilkunde
  • Philipp Fürchtegott Reemtsma (1893–1959), Deutscher Unternehmer
  • Hermann F. Reemtsma, Tabakindustrieller
  • Eduard Neumann (1903–), ordentlicher Professor und Rektor der Freien Universität Berlin
  • Hans-Heinrich Harms (1914–2006), Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Oldenburg von 1967–1985
  • Heinrich Horstmann (1889-1965), Bürgermeister, Kreisdirektor, Stadtdirektor
  • Ernstheinrich Meyer-Stiens (* 1932), Lehrer/Dozent, freier Publizist
  • Hans Wilhelm Sotrop (* 1935), Maler und Grafiker
  • Matthias Seeger (* 1955), Präsident des Bundespolizeipräsidiums
  • Ulrich Merk (* 1955), Autor
  • Bodo Ramelow, (* 1956), MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Die Linke
  • Lutz Jobs (* 1964), Politiker
  • Roland Baar (* 12. April 1965), ehemaliger deutscher Rudersportler.

Sonstige Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten sind keine Söhne oder Töchter der Stadt, haben aber eine Bedeutung für Osterholz-Scharmbeck

Einzelnachweise

  1. http://www.projekte-gegen-antisemitismus.de/2006.php Antisemitische Vorfälle 2006
  2. Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band I. Von den Anfängen bis 1929. Hrsg. Stadt Osterholz-Scharmbeck
  3. Christian Läßig, Bericht im Osterholzer Kreisblatt vom 29. Mai 2005. Die Verwaltung sieht darin auch eine Ehrung aller anderen sinnlos hingerichteten Deserteuere. Das der Ehrung zugrundeliegende Schülerprojekt ist hier dokumentiert.

Literatur

  • Friedrich Kühlken: Zwischen Niederweser und Niederelbe - Eine Heimatkunde des Landes Bremen und des Niedersächsischen Regierungsbezirks Stade, Osterholz-Scharmbeck 1950.
  • Reelf Menckhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck - Band 1: Von den Anfängen bis 1929'. Stadt Osterholz-Scharmbeck 2004
  • Meyer-Korte/Metzing: Osterholz-Scharmbeck: Picture and Development of a City, Osterholz-Scharmbeck 1979
  • Johann Segelken: Osterholz-Scharmbeck Heimatbuch, Verlag Saade, Osterholz-Scharmbeck 1987
  • Ernstheinrich Meyer-Stiens: Heimliche Hauptstraße, Osterholz-Scharmbeck 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterholz-Scharmbeck — Osterholz Scharmbeck …   Wikipedia

  • Osterholz-Scharmbeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Allwetterbad (Osterholz-Scharmbeck) — Das Allwetterbad in Osterholz Scharmbeck ist ein modernisiertes Freibad und Allwetterbad − die erste Teleskophalle in Deutschland nach niederländischem Vorbild. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte 1.2 Allwetterbad …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Osterholz-Scharmbeck — Die Geschichte von Osterholz Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Lintel — ist der Name einiger Ortsteile von deutschen Städten und Gemeinden: ein Ortsteil der Stadt Rheda Wiedenbrück im Kreis Gütersloh, siehe Lintel (Rheda Wiedenbrück) ein Ortsteil der Stadt Norden im Landkreis Aurich, siehe Lintel (Norden) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterholz-Scharmbecker Chronologie — Dieser Artikel behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis die gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterholz-Scharmbecker Postgeschichte — Dieser Artikel behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis die gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharmbeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Scharmbecker Bach — Der Scharmbecker Bach mündet etwa bei Kilometer 5,1 in die Hamme. Date …   Deutsch Wikipedia

  • Hülseberg — Stadt Osterholz Scharmbeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”