- Löhma
-
Wappen Deutschlandkarte 50.61166666666711.851666666667430Koordinaten: 50° 37′ N, 11° 51′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Orla-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Seenplatte Höhe: 430 m ü. NN Fläche: 10,41 km² Einwohner: 296 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km² Postleitzahl: 07907 Vorwahl: 03663 Kfz-Kennzeichen: SOK Gemeindeschlüssel: 16 0 75 063 Adresse der Verbandsverwaltung: Schleizer Str. 17
07907 OettersdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Günter Scharch Lage der Gemeinde Löhma im Saale-Orla-Kreis Löhma ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte im thüringischen Saale-Orla-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nördlich Oettersdorf an einer Nahverkehrsstraße nach Göschitz und Kirschkau liegt der Ort auf einer plateauartigen Fläche des Thüringer Schiefergebirges. Richtung Osten wird dieses Gebiet von einem bewaldeten Höhenzug flankiert.
Geologie
Die Böden des Südostthüringer Schiefergebirges haben einen hohen Feinerdeanteil und einen hohen Humusgehalt und sind daher unter den Klimabedingungen des Schleizer Umlands fruchtbar.[2]
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind: Oettersdorf, Rödersdorf, Göschitz und Kirschkau.
Geschichte
Löhma wurde unter dem Namen Lomen im Jahr 1355 erstmals urkundlich erwähnt.
Auf dem Gelände des späteren Rittergutes lag früher eine Burg. Im ehemaligen Wassergraben des jetzigen Dorfteiches sollen sich noch Mauerreste befinden. [3]
Löhma war und ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 325
- 1995: 326
- 1996: 320
- 1997: 314
- 1998: 312
- 1999: 307
- 2000: 303
- 2001: 306
- 2002: 314
- 2003: 313
- 2004: 317
- 2005: 316
- 2006: 298
- 2007: 293
- 2008: 294
- 2009: 288
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Trivia
- Klaus Renft, lebte bis zu seinem Tod in Löhma
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Manfred Graf:Organisation der kooperativen Pflanzenproduktion bei hohem Grünlandanteil im Südostthüringer Schiefergebirge, dargestellt an der KOG "Lobensten". Dissertation an der UNI Jena,1970,S. 1-144
- ↑ Michael Köhler: Thürinder Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig-Verlag 2001 ISBN 3-910141-43-9 S.57
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Wikimedia Foundation.