- Rukieten
-
Wappen Deutschlandkarte 53.89944444444412.15527777777832Koordinaten: 53° 54′ N, 12° 9′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Schwaan Höhe: 32 m ü. NN Fläche: 12,39 km² Einwohner: 310 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Postleitzahl: 18258 Vorwahl: 038453 Kfz-Kennzeichen: DBR Gemeindeschlüssel: 13 0 72 090 Adresse der Amtsverwaltung: Pferdemarkt 2
18258 SchwaanWebpräsenz: Bürgermeister: Frank Becker Lage der Gemeinde Rukieten im Landkreis Rostock Rukieten ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Schwaan mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zwischen Warnowtal und dem Mühlbach liegt die Gemeinde Rukieten, etwa sechs Kilometer südöstlich von Schwaan an der Straßenverbindung nach Güstrow.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Rukieten und Göldenitz sowie die Wohnplätze Hoppenhof und Ausbau.
Geschichte
Rukieten wurde erstmals 1306 in einer Pfandurkunde als „Rukitne“ erwähnt. Der Fürst von Werle verpfändete die Steuer aus dem Ort dem Ritter von Bülow.
Zu Rukieten gehört seit den 1950er Jahren der Ort Göldenitz, der bereits 1259 erstmals in einer Urkunde auftaucht.
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle in Göldenitz aus dem Jahr 1360
Verkehrsanbindung
Durch Rukieten und Göldenitz führt die Verbindungsstraße zwischen den Städten Schwaan und Güstrow. Anschluss an die Rostocker S-Bahn besteht in den Nachbargemeinden Schwaan und Mistorf.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Admannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.