- Blankenhagen
-
Wappen Deutschlandkarte 54.1712.35916666666737Koordinaten: 54° 10′ N, 12° 22′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Rostocker Heide Höhe: 37 m ü. NN Fläche: 9,09 km² Einwohner: 813 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km² Postleitzahl: 18182 Vorwahl: 038201 Kfz-Kennzeichen: DBR Gemeindeschlüssel: 13 0 72 015 Adresse der Amtsverwaltung: Eichenallee 20
18182 GelbensandeWebpräsenz: Bürgermeister: Detlef Kröger Lage der Gemeinde Blankenhagen im Landkreis Rostock Blankenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Rostocker Heide mit Sitz in Gelbensande verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Blankenhagen liegt im Norden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern am Rande der Rostocker Heide. Die nächste größere Stadt ist Rostock (etwa 20 km westlich).
Nachbargemeinden
Die folgenden Gemeinden grenzen an Blankenhagen (Aufzählung im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Rövershagen, Gelbensande, Stadt Marlow, Mandelshagen und Poppendorf.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Blankenhagens stammt aus dem Jahr 1233. Sie erfolgte durch eine bischöfliche Verfügung über den Zehnten im Kirchspiel Ribnitz. Die Kirche wurde am 23. August 1318 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte im Mittelalter zum Archidiakonat Rostock. Stifter und Erbauer der Kirche war die Adelsfamilie der Moltkes, die auch das Patronat innehatten. Die Ersterwähnung belegt, dass ein Johann Moltke für den Priester Ghodefridus eine Vikarei in der Kirche zu Blankenhagen stiftete. Die Moltkes sind im Jahr 1361 nicht mehr in Blankenhagen nachweisbar. Bereits im 14. Jahrhundert wurde vermutlich der Ort dem herzoglichen Domanium einverleibt. 1421 wurde der Ort durch Herzog Albrecht V. an den Rostocker Bürgermeister Katzow verpfändet. Unbekannt ist, wann es wieder an den Landesherrn zurückfiel. Belegt ist, dass Blankenhagen 1670 durch Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow an die Witwe des Eckhard von der Lühe verpfändet wurde. Diese Familie besaß Blankenhagen bis 1704, als es durch den Herzog zurückgekauft wurde.
Politik
Gemeindevertretung
Der Gemeinderat besteht aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse[2]:
Partei/Bewerber Prozent 2009 (2004) Sitze CDU 50,1 (51,2) 4 SPD 24,6 (18,5) 2 EB 16,0 (15,6)* 1 FDP 9,2 (0) 1 * Summe der Stimmanteile beider angetretenen Einzelbewerber
Wappen
Das Wappen der Gemeinde wurde vom Freudenberger Manfred Gerth gestaltet und am 8. September 2008 vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns genehmigt.
Blasonierung: „In Grün zwei schräg gekreuzte goldene Rodehacken über sechs goldenen Rapsblüten.“
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Blankenhagen ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Gold (Gelb), Grün und Gold (Gelb) gestreift. Die goldenen (gelben) Streifen nehmen jeweils ein Viertel, der grüne Streifen nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des grünen Streifens liegen die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tingierung: zwei schräg gekreuzte goldene Rodehacken über sechs (3:2:1) goldenen Rapsblüten. Die Figuren nehmen insgesamt 13/15 der Höhe des Flaggentuchs ein. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.
Kommunale Einrichtungen
- Grund- und Hauptschule
- Kindertagesstätte
- Freiwillige Feuerwehr
- Gemeindebüro
Kirche
Siehe Artikel: Dorfkirche Blankenhagen
Die Feldsteinkirche hat einen rechteckigen Chor mit spitzbogigen Fenstern und stammt in ihren ältesten Teilen wohl schon aus dem 13. Jahrhundert. An den Fenster- und Türöffnungen, sowie an den Giebeln wurde Backstein verwendet. Das Langhaus ist kreuzrippengewölbt und mit Triumphbogen abgesetzt. An der Westseite befindet sich ein hölzerner Turm. 1964 wurde die Kirche restauriert.
Persönlichkeiten
- Georg Lentz (* 21. Juni 1928 in Blankenhagen; † 18. Januar 2009 in Saint Firmin sur Loire, Frankreich), Verleger und Schriftsteller.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Wahlergebnis der Landeswahlleiterin auf den Seiten des Statistischen Amtes
Weblinks
Commons: Blankenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Galerie- und Erdholländer- Windmühlen in Blankenhagen
Städte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blankenhagen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 54 | lat min = 10 | lat sec = 12 lon deg = 12 | lon min = 21 | lon sec = 33 Lageplan = Blankenhagen in DBR.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Bad Doberan Amt =… … Wikipedia
Blankenhagen — Original name in latin Blankenhagen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.16796 latitude 12.34391 altitude 34 Population 898 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Blankenhagen (Moringen) — Blankenhagen Stadt Moringen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Blankenhagen (Begriffsklärung) — Blankenhagen bezeichnet: Blankenhagen, eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern Blankenhagen (Moringen), einen Stadtteil von Moringen in Niedersachsen Blankenhagen (Gütersloh), einen Stadtteil von Gütersloh in Nordrhein… … Deutsch Wikipedia
Dorfkirche Blankenhagen — Kirche Blankenhagen Schnitger Orgel von 1686 Die Dorfkirche Blankenhagen ist eine … Deutsch Wikipedia
Burg Blankenhagen — p3 Burg Blankenhagen Haupthügel der früheren Burg Entstehungsze … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Blankenhagen — In der Liste der Baudenkmale in Blankenhagen sind alle Baudenkmale der Gemeinde Blankenhagen (Landkreis Rostock) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 28. März 2007). Blankenhagen Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Dorfstraße… … Deutsch Wikipedia
Gelbensande — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Willershagen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Rostock — Kirchenkreis Rostock Der Kirchenkreis Rostock gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit… … Deutsch Wikipedia